Schattenblick → INFOPOOL → GEISTESWISSENSCHAFTEN → GESCHICHTE


FRÜHGESCHICHTE/127: Hieb- und stichfest - So jagten Neandertaler vor 120.000 Jahren (idw)


Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 25.06.2018

Hieb- und stichfest: So jagten Neandertaler vor 120.000 Jahren


In der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution berichtet ein internationales Forscherteam über die ältesten, unzweifelhaften Jagdverletzungen der Menschheitsgeschichte. Die Spuren wurden an zwei Skeletten großer ausgestorbener Damhirsche entdeckt. Neandertaler erlegten die Tiere vor ca. 120.000 Jahren an einem kleinen See an der Fundstelle Neumark-Nord 1 in der Nähe der heutigen Stadt Halle im Osten Deutschlands.


Foto: © Eduard Pop, MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

Vorder- und Rückansicht einer Jagdverletzung im Becken eines ausgestorbenen Damhirsches, der vor 120.000 Jahren von Neandertalern an einem Seeufer nahe der heutigen Stadt Halle (Deutschland) getötet wurde.
Foto: © Eduard Pop, MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

Die Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser vom Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) liefert neueste Erkenntnisse zur Einnischung des Neandertalers und bringt die Forschung einen bedeutenden Schritt nach vorne: Sie zeigt, wie Neandertaler ihre Beute erlangten, vor allem in Bezug auf ihre bislang viel diskutierte Jagdausrüstung, aber auch in Bezug auf ihre Jagdfertigkeit.

Die Jagdverletzung konnte in einem innovativen, experimentellen ballistischen Versuchsaufbau mit Hilfe modernster Bewegungssensorik exakt reproduziert werden. Die Ergebnisse belegen die Nutzung eines hölzernen Speers in Aufwärtsbewegung, der mit geringer Geschwindigkeit eingesetzt wurde. Dies deutet darauf hin, dass sich Neandertaler den Tieren bis auf sehr kurze Distanz näherten und den Speer als Stoß- und nicht als Wurfwaffe verwendeten. Eine solche konfrontative Art der Jagd erforderte sorgfältige Planung, Tarnung sowie ein enges Zusammenspiel zwischen den einzelnen Jägern.

Der See, an dem die Jagden stattfanden, war von geschlossenen Wäldern umgeben - eine Umwelt, die für Jäger und Sammler auch heute noch eine besondere Herausforderung darstellt. Allerdings brachten die Ausgrabungen der einzigartigen Seenlandschaft in Neumark-Nord während der letzten Warmzeit zehntausende Knochen großer Säugetiere, darunter Rot- und Damhirsche, Pferde und Wildrinder, zutage sowie tausende Steinartefakte. Diese reichen Funde zeugen vom Erfolg der Überlebensstrategien des Neandertalers in bewaldeten Umwelten.

"Unsere Vorfahren haben sicherlich bereits vor mehr als einer halben Million Jahren mit der Waffenjagd begonnen", merkt Sabine Gaudzinski-Windheuser an. "Aber erst jetzt haben wir Nachweise zu der Handhabung von hölzernen speerartigen Objekten." Solche Waffen wurden im vergangenen Jahrhundert in Clacton in Großbritannien sowie an den deutschen Fundorten in Schöningen und Lehringen entdeckt. Bislang fehlten Nachweise zur Handhabung, obwohl Menschen sicherlich seit mehr als 500.000 Jahren jagen.


Foto: © Wil Roebroeks, Universität Leiden

Ausgrabung einer 120.000 Jahre alten interglazialen Seenlandschaft in Neumark-Nord bei Halle im Osten Deutschlands durch das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS und die Archäologische Fakultät der Universität Leiden mit Unterstützung des Landesdenkmalamtes Sachsen-Anhalt.
Foto: © Wil Roebroeks, Universität Leiden

Beteiligt waren an der Forschungskooperation Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser, Professorin an der JGU und Leiterin von MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution des RGZM, Elisabeth S. Noack von MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution und JGU-Wissenschaftlerin, Dr. Frieder Enzmann und Arne Jacob von der JGU, Prof. Dr. Wil Roebroeks von der Archäologischen Fakultät der Universität Leiden, Dr. Eduard Pop, Mitarbeiter von MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution und der Archäologischen Fakultät der Universität Leiden, sowie Prof. Prof. Dr. Jonas Buchli und Dr. Johannes Pfleging vom Institut für Robotik und Intelligente Systeme der ETH Zürich.


Veröffentlichung:
Sabine Gaudzinski-Windheuser et al.
Evidence for close-range hunting by last interglacial Neanderthals
Nature Ecology & Evolution, 25. Juni 2018
DOI: 10.1038/s41559-018-0596-1
Link: http://www.nature.com/articles/s41559-018-0596-1

Weitere Informationen unter:
http://www.vfg-mz.de/
- Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, JGU
https://web.rgzm.de/
- Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
http://monrepos-rgzm.de/
- MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution218

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 25.06.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Juni 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang