Schattenblick →INFOPOOL →GEISTESWISSENSCHAFTEN → GESCHICHTE

FUNDSTÄTTEN/034: Verborgene Schneckenhügel bezeugen frühe Besiedlung des bolivianischen Amazonas (idw)


Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere - 28.08.2013

Verborgene Schneckenhügel bezeugen frühe Besiedlung des bolivianischen Amazonas durch Menschen.

Zehntausend Jahre alte Siedlungsreste von Jägern und Sammlern in Waldinseln des Amazonas.



Bisher unbekannte archäologische Fundstellen in Waldinseln belegen eine Präsenz von Menschen im westlichen Amazonas schon vor gut 10,000 Jahren, weitaus früher als bisher angenommen. Umberto Lombardo von der Universität Bern (Schweiz) und Kollegen aus Bonn (Deutschland), Pittsburgh (U.S.A.) und Wollongong (Australien) stellten ihre Forschungsergebisse am 28. August in der open access Zeitschrift PLOS ONE vor.

Die Studie beschäftigt sich mit einer Region im bolivianischen Amazonas, von der man bisher annahm, dass sie wegen ungünstiger Umweltbedingungen kaum von Jäger und Sammler-Gesellschaften besiedelt worden war. Hunderte von 'Waldinseln' - kleine bewaldete Hügel aus Erdreich - sind in dieser Region zu finden. Ihre Entstehung wurde bisher Termiten, Schnecken fressenden Greifvögeln, Erosion, oder früher menschlicher Aktivität zugeschrieben. In ihrer Studie berichten die Autoren nun, dass drei dieser Hügel vermutlich aus Abfallhaufen aus Schalen von Wasserschnecken bestehen, die Siedler im frühen Holozän vor ungefähr 10,400 Jahren zurückgelassen haben.

Bodenproben aus drei Hügeln bestanden hauptsächlich aus Schalenresten von Süßwasserschnecken, Tierknochen und Holzkohlen. Die Hügel scheinen in zwei Phasen gebildet worden zu sein: einer unteren Schicht, die überwiegend aus Schneckenschalen besteht, und einer darüber liegenden Schicht aus organischem Material mit Bruchstücken von Keramik, Knochenwerkzeugen und menschlichen Knochen. Beide Schichten waren durch eine dünne Lage aus gebranntem Ton und Erde getrennt. Radiokarbon-Datierungen von zwei Schneckenhügeln zeigen, dass Menschen diese Region bereits im frühen Holozän vor ca. 10,400 Jahren besiedelten, und dass die Hügel aus Schneckenhäusern und anderen Artefakten über einen Zeitraum von etwa 6,000 Jahren menschlicher Besiedlung gebildet wurden. Die Siedlungen wurden später vermutlich verlassen, nachdem das Klima sich geändert hatte.

Zwei Bonner Forschungseinrichtungen sind an der Studie beteiligt. Die Analyse der Knochen und Schneckenreste wurde von Rainer Hutterer vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig durchgeführt, und die chemischen Analysen der Bodenproben erfolgten am INRES-Bodenwissenschaften der Universität Bonn durch Eva Lehndorff und Wulf Amelung.


Die Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung "Unser blauer Planet" trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution150

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig,
Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Sabine Heine, 28.08.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. August 2013