Schattenblick →INFOPOOL →KINDERBLICK → NATURKUNDE

TIERE/079: Baukünstler und Experten im Zusammenleben - die Honigbienen (SB)


Baukünstler und Experten im Zusammenleben - die Honigbienen

Foto: © 2012 by Schattenblick

Bienen beim Pollensammeln und Nektartrinken
Foto: © 2012 by Schattenblick

Honigbienen (Apis mellifera) sind wahre Meister im Nestbau (dem Bienenstock) und Experten im Zusammenleben und -arbeiten. Nicht nur, dass sie perfekt geformte Waben aus Wachs herstellen können, die aus lauter kleinen, sechseckigen Zellen (den Brut- und Nahrungsvorratszellen) bestehen - nein, sie erschaffen all dies in totaler Dunkelheit. In einem Bienenstock herrscht nämlich Finsternis. Nur mit Hilfe ihres Geruchssinns, des Tastsinns und durch Schmecken orientieren sie sich. Sämtliche Arbeiten, die im Stock tagtäglich anfallen, werden ohne Licht verrichtet!

Unsere Honigbiene wird zu den Haustieren des Menschen gezählt, aber sie kann nicht alleine beim Menschen leben wie ein Hund oder eine Katze. Sie ist auf die Gemeinschaft ihres Bienenvolkes angewiesen.


Wie es in einem Bienenstock zugeht

Das Zusammenleben in einem Bienenstock ist gut organisiert. Die Aufgaben wechseln. Die Bienen sind richtige Alleskönner. Jede ist mal mit Putzen, Füttern, Wabenbauen, Eingang bewachen, Feindabwehr oder dem Sammeln von Honig, Nektar und Wasser an der Reihe. Es ist schon erstaunlich, wie die Bienen ihre Zusammenarbeit regeln. Scheinbar weiß jede Biene im Stock stets, wo Not am Mann und was zu tun ist.

Die männlichen Bienen (Drohnen) bilden die Minderheit der Bewohner. Deutlich zu erkennen sind sie an ihren sehr großen Facettenaugen, die dicht beieinander liegen und den größten Teil des Kopfes ausmachen. Ihre Körper sind eher plump und auch etwas größer als jene der Arbeitsbienen. Ihre Lebensaufgabe besteht allein darin, die Bienenkönigin zu begatten. Dies findet während des Hochzeitsfluges der Königin statt, den sie als junge Königin nur einmal in ihrem 4 bis 5 Jahre dauernden Leben unternimmt. Mehrere Drohnen spenden ihren Samen, den die Königin in einer Samenblase lagert. Haben die Drohnen diese Pflicht erfüllt, sterben sie kurze Zeit später. Die noch im Stock befindlichen Drohnen beteiligen sich ansonsten an keinen Arbeiten. Zum Winter hin werden sie hinausgejagt. Dann sterben auch sie.

Jeden Tag, vom Frühjahr bis zum Herbst, kann die Königin eine so große Menge Eier ablegen, die das Gewicht ihres eigenen Körpers übersteigt. Bis zum Ende ihrer Lebenszeit hat sie ca. eine Millionen Kinder erzeugt.

Die Königin ist die Mutter der Bienen im Stock. Zur Eiablage schreitet sie über die Brutzellen der Waben. Begleitet wird sie von den Stockbienen, so heißen die Arbeitsbienen, die sämtliche Aufgaben im Bienenstock erledigen. Sie betasten die Königin unentwegt, schlecken sie und füttern sie mit einem speziellen, nahrhaften Drüsensaft. Die Bienenkönigin wählt die Brutzellen sorgfältig aus. Mit ihren Fühlern tastet sie, ob die Zelle noch leer ist und mit den Vorderbeinen misst sie die Größe ab. Eine große Zelle für den Drohn, eine kleine für die Arbeiterin. Dann legt sie je ein Ei hinein.

Drei Tage nach der Eiablage schlüpft eine Larve. Von Anfang an sorgen die Arbeitsbienen für Futter, das begierig von den Larven verspeist wird. Die Bienen, die die Pflege und Fütterung der Larven übernehmen, werden auch Ammen genannt. Dabei handelt es sich um die 6 bis 12 Tage alten Stockbienen - also die jüngsten des Volkes. In den ersten drei Tagen werden die Larven ausschließlich mit einem Drüsensaft versorgt, der im Kopf dieser Ammenbienen erzeugt wird.

Die Rundmade - sie heißt so, weil sie zunächst gekrümmt liegt - frisst viel und schnell. Das ist auch kein Wunder, denn sie hat nur 6 Tage Zeit, um ihre erste Wachstumsphase zu beenden. Aber nicht nur gutes Essen, auch Wärme ist für das Wachstum wichtig. Im Bienenstock herrscht eine Temperatur von ca. 35 °C. Sollte es deutlich wärmer werden, so müssen die Bienen das Innere kühlen, da sonst das Wachs schmilzt und in sich zusammenfällt. Die Bienen fächeln mit ihren Flügeln und schaffen auch Wasser zur Kühlung herbei.

Oben an den Waben befinden sich Zellen, in denen Honigvorräte angelegt werden. Dies ist notwendig, denn schon ab dem 4. Tag wird das Futter für die Larven gehaltvoller. Dann bekommen sie neben dem Saft auch Honig und Pollen. Während der ersten 6 Tage wird eine Larve 2 bis 3000 mal gefüttert. Da ist es kein Wunder, dass sie so schnell heranwächst und bald ein Körpergewicht erzielt, das das 1000fache ihres Anfangsgewichtes ausmacht.

Allmählich wird es der Larve in der Zelle zu eng und sie streckt sich lang aus. Deswegen wird sie nun Streckmade genannt. Ist dies geschehen, verschließen die Arbeiterinnen die Zellen mit einem luftdurchlässigen Deckel aus Wachs. Sitzt der Deckel fest und die Zelle ist verschlossen, endet der Ammendienst der jungen Bienen. Auf sie warten nun neue Aufgaben. Sie werden Baubienen.

Im Inneren der Brutzelle liegt die Made auf dem Rücken, ihr Kopf zeigt zum Zellendeckel. Sie beginnt nun ein dünnfädiges Gespinst zu weben. Das Material dafür wird in einer Gespinstdrüse ihres Körpers erzeugt. Damit findet die Verwandlung von der sogenannten Vorpuppe zur Puppe statt.

Seit der Eiablage sind nun 21 Tage vergangen und die Larve hat sechs Häutungen durchgemacht bis aus ihr eine Biene wurde. Sie ist jetzt voll entwickelt, eine fertige Biene. Mit ihren kräftigen Mundwerkzeugen nagt sie sich durch den Wachsdeckel und müht sich aus der Zelle heraus. Eine ihrer ersten Aufgaben wird der Ammendienst für die nächste Generation sein.

Bei den einstigen Ammenbienen haben sich die Futterdrüsen zurückgebildet, die sie während der Versorgung der Larven gebraucht hatten. Dafür sind jetzt Wachsdrüsen entstanden - die Voraussetzung, um als Baubiene arbeiten zu können, denn Wachs ist das Baumaterial der Bienen.

Zeichnung: © 2012 by Schattenblick

Wo Bienen leben - im Bienenkorb, Bienenkasten oder im Baumstamm Zeichnung: © 2012 by Schattenblick


Das Wabenbauen

Zunächst wird eine Wachswand von oben nach unten errichtet. An beiden Seiten dieser Wand werden dann die einzelnen Zellen angebracht, so dass diese Wand den Halt für die Zellen bietet. Das Wachs für den Bau der Waben, der Zellen und der Deckel tritt an der Unterseite des Bienen-Hinterleibes in Form von dünnen Plättchen aus den Hautfalten hervor. Von dort transportiert die Biene die Wachsplättchen mit den Hinterbeinen zu den Vorderbeinen bis zu den Mundwerkzeugen. Dort knetet sie das Wachs und versetzt es dabei mit Speichel, bevor es verarbeitet wird. Als Werkzeug dienen der Baubiene ihre beiden Oberkieferzangen, die sogenannten Mandibeln. Auffällig ist, dass die Waben stets senkrecht im Stock stehen, ganz gleich wie die äußere Form des Nestes ist: ob Bienenkorb, Baumstamm oder Holzkiste. Die Waben, eine neben der anderen mit einem kleinen Zwischenraum, füllen den Stock aus.

Bienen bauen immer genau sechseckige Zellen und fügen sie exakt aneinander - immer in einer Reihe und dann die nächste und so weiter, bis sie unten angekommen sind. Sie haben diese Form sehr gut gewählt, denn die aneinandergereihten Sechsecke ermöglichen eine optimale Raumausnutzung bei geringstem Verbrauch an Baumaterial.

Zeichnung: © 2012 by Schattenblick

Wabenansicht und Waben auf der senkrechten Wachswand
Zeichnung: © 2012 by Schattenblick

Beim Bau der Waben arbeiten die Bienen auch noch auf eine ganz besondere Weise zusammen. Um kleine Entfernungen zu überwinden, bilden sie mit ihren Körpern Ketten. Sie halten sich aneinander fest, bilden Brücken, Leitern und Straßen, die andere Bienen dann benutzen, um an die gewünschte Stelle zu gelangen. Wahre Bauakrobaten! Und all das findet im Dunkeln statt. Eine wirkliche Meisterleistung.


Was es im Bienenstock sonst noch alles zu tun gibt

In einem Bienenstock sind viele verschiedene Tätigkeiten zu erledigen. Größter Wert wird auf Sauberkeit gelegt. Alte, verstorbene Bienen und verendete Larven werden hinausgeschafft, um Krankheiten zu vermeiden. Putzen, Lüften und Füttern gehören ebenso zu den wichtigen Aufgaben einer jungen Arbeitsbiene. Nachdem sie zur Baubiene wurde, kann sie nach ihrem 18. Lebenstag auch den Fluglochwachdienst übernehmen. Dort werden heranfliegende Bienen mit den Fühlern betastet, der Geruch erkannt und die Bienen eingelassen. Sollte eine fremde Biene Einlass wünschen, so muss sie einen gefüllten Honigmagen haben, dann darf auch sie hinein. Gegen eine zusätzliche Portion Honig scheinen die Bienen nichts zu haben.

Aber auch Wespen versuchen sich in den Stock zu drängen, um Honig zu stehlen. Sollte es ihnen tatsächlich gelingen, an den Wachen vorbei zu kommen, dann sind drinnen andere wachsame Bienen sofort zur Stelle. Der Eindringling wird durch Bienenstiche getötet und aus dem Nest entfernt. Bienen können andere Insekten mit ihrem Giftstachel stechen und ihn dann unbeschadet wieder herausziehen. Sticht sie aber aus Angst ein Säugetier oder einen Menschen, bleibt ihr Stachel, der einen kleinen Widerhaken hat, in der Haut hängen. So in Panik, reißt sie sich ihren Stachel ganz aus ihrem Leib und stirbt daran.


Nun geht' s nach Draußen - Nektar und Pollen sammeln

Nach den ersten drei Wochen im Bienenstock verlässt die Biene ihr Heim. Ihre Aufgabe lautet jetzt: Pollen und Nektar sammeln! Sie lernt, sich im hellen Sonnenlicht und der farbigen Blütenpracht zurechtzufinden.

In einem mittelgroßen Stock leben ca. 6 bis 7000 Sammelbienen.

Bei jedem Ausflug besucht die Biene immer nur eine Blütensorte. Mit ihrem Saugrüssel saugt sie den Nektar in ihren Honigmagen, der als Transportbehälter dient. Einen winzigen Teil verbraucht sie für sich selbst als Nahrung. Sie trinkt Wasser und sammelt es bei Bedarf, um es in den Stock zu bringen. Dort wird es zum Kühlen benutzt und für das Feuchthalten der Brut. Feste Nahrung wird ebenfalls beschafft. Die Biene sammelt den eiweißreichen Blütenstaub, auch Bienenbrot genannt, von den Blüten. Sie beißt oder streift den Blütenstaub von den Staubfäden ab und vermischt ihn mit Speichel oder Honig zu einer klebrigen Masse. Diese verstaut sie dann in die Pollenkörbchen, das sind kleine Vertiefungen an ihren behaarten Hinterbeinen.

Biene am Boden zwischen Gras und Moos - Foto: © 2012 by Schattenblick

Das behaarte Hinterbein ist deutlich zu sehen.
Foto: © 2012 by Schattenblick

Während die Biene in einer Blüte den Blütenstaub sammelt, verfängt sich ein bißchen davon auch in ihrem Haarkleid. Fliegt sie nun zu einer anderen Blüte, so fällt dieser Staub hinunter. Die andere Blüte wird bestäubt. Da die Bienen bei jedem Sammelflug stets nur eine Blütensorte besuchen, gelangt auch immer der richtige Blütenstaub auf die richtige Blüte. So haben beide, Bienen und Pflanzen, etwas von der Pollenernte.

Foto: © 2012 by Schattenblick Foto: © 2012 by Schattenblick

Bienen beim Nektartrinken und Pollensammeln
Foto: © 2012 by Schattenblick

Wenn die Bienen vollbeladen den Stock erreichen, beginnt die Übergabe der Fracht. Die Stockbienen eilen herbei. Der mitgebrachte wässerige Blütensaft (Nektar) wird von einer Stockbiene zur nächsten weitergereicht und dabei mit Speichel versehen. Dadurch wird der Nektar immer dickflüssiger. Während dieser Prozedur werden auch Geruchsstoffe weitergegeben, die die Zugehörigkeit zum Volk signalisieren. Der fermentreiche Speichel der Bienen hindert das Bakterienwachstum und macht den Honig auf diese Weise haltbar. Zuerst ist der Honig noch ganz hell, später wird er dunkler. Ist er reif, wird er in die Vorratszellen gefüllt, die sich über den Brutzellen oben an den Waben befinden.

Kehrt eine Sammelbiene mit gefüllten Pollenkörbchen in den Stock zurück, so sucht sie eine leere Vorratszelle und streift mit den Hinterbeinen, über die Vorderbeine den frischen Pollen in die Zelle. Danach begibt sie sich wieder auf den Weg. Die Stockbienen kümmern sich weiter um das Verstauen. Sie stopfen den Pollen zurecht und füllen nach bis die Zelle ganz voll ist. Etwa 20.000 Flüge der Sammelbienen sind nötig, um nur 500 g Honig entstehen zu lassen!

Schließlich werden die vollen Vorratszellen mit einem luftdichten Wachsdeckel verschlossen. Der Vorrat wäre gesichert, gäbe es da nicht die Räuber!

16. Juni 2012