Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

VORWÄRTS/592: Antworten auf die Krisen


vorwärts - die sozialistische zeitung, Nr. 25/26/09 vom 26. Juni 2009

Antworten auf die Krisen


WIDE. An einer dreitägigen Konferenz des feministischen Netzwerkes "Women in Development Europe" (WIDE) in Basel haben sich Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt mit der Wirtschaftskrise befasst. Das Fazit: Frauen werden besonders unter den Auswirkungen der Krise leiden. WIDE Switzerland kritisiert deshalb die vom Bundesrat beschlossenen Konjunkturpakete und fordert Investitionen in die soziale Infrastruktur.


Zwar sind bisher mehr Männer als Frauen von der steigenden Erwerbslosigkeit betroffen. Doch bei den ersten Anzeichen wirtschaftlicher Erholung droht die Sanierung der öffentlichen Finanzen auf Kosten des Sozialbereichs. Das betrifft vor allem Frauen, und zwar in doppelter Hinsicht: Zum einen sind es mehrheitlich Frauen, die im Sozialbereich arbeiten und ihre Stellen verlieren. Zum anderen müssen die Frauen durch den Abbau von Versorgungs- und Pflegeangeboten noch mehr unbezahlte Arbeit leisten.

Schon heute wird in der Schweiz rund 20 Prozent mehr unbezahlte als bezahlte Arbeit geleistet, wie eine neue Studie des UNO-Forschungsinstituts für soziale Entwicklung (UNRISD) zeigt. Zwei Drittel der unbezahlten Arbeit wird von Frauen verrichtet. "Frauen verbringen fast gleich viel Zeit mit Kochen und Abwaschen wie Männer und Frauen für die gesamte bezahlte Arbeit im industriellen Sektor aufwenden", sagt Brigitte Schnegg, Direktorin des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterstudien in Bern, die an der Konferenz die Resultate der UNRISD-Studie für die Schweiz vorstellte.


Entwicklungshilfe muss steigen

WIDE Switzerland fordert, dass der Bundesrat bei der Ausgestaltung von Konjunkturpaketen die Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse berücksichtigt. Er soll Sektoren finanzieren, in welchen vor allem Frauen tätig sind. Langfristig muss der Bundesrat aber in die soziale Infrastruktur investieren. "Wir brauchen mehr Kinderbetreuungsangebote und mehr Ausbildungsplätze, zum Beispiel für Pflegeberufe", sagt Hella Hoppe, Ökonomin beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK). "Nur mit solchen Massnahmen kann mehr Gleichstellung zwischen Männern und Frauen erzielt werden." Weiter fordert WIDE Switzerland, dass die geplante Erhöhung der Entwicklungshilfe auf 0,5 Prozent des Bruttonationalproduktes umgesetzt wird. Der Bundesrat hat vor kurzem beschlossen, dem Parlament anstelle des geforderten Zusatzkredits vorerst nur einen Bericht vorzulegen. Angesichts der Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Entwicklungsländer ist dies unhaltbar.

An der Konferenz in Basel wurde deutlich, dass Frauen und Kinder in Entwicklungsländern bereits jetzt stark unter der Krise leiden. "Arme Haushalte können die Auswirkungen der Krise nicht kompensieren", erklärt Annemarie Sancar, Genderbeauftragte der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza). "Die Krise gefährdet die Ernährungssicherheit und stellt das Recht auf Bildung in Frage. Durch den Abbau von Leistungen der sozialen Sicherheit - zum Beispiel in der Gesundheitsversorgung - steigt die Arbeitsbelastung von Frauen und Mädchen zusätzlich."


Neue Daten und Analysen

Die dreitägige Konferenz in Basel ist am Samstag zu Ende gegangen. Die Veranstalterinnen von WIDE Switzerland ziehen eine positive Bilanz. An der Konferenz nahmen rund 200 Personen teil. Zahlreiche international renommierte Ökonominnen stellten ihre Forschungsresultate zur Auswirkung der Wirtschaftskrise auf die Geschlechterverhältnisse zur Diskussion. WIDE Switzerland ist Ende März als nationale Plattform des europäischen Netzwerks "Women in Development Europe" (WIDE) gegründet worden. Die Plattform hat zum Ziel, die Schweizerische Entwicklungspolitik sowie die Wirtschafts- und Aussenpolitik mit Fokus auf die Geschlechterverhältnisse in den Blick zu nehmen.


WIDE SWITZERLAND
C/O CFD, POSTFACH 5751,
CH-3001 BERN
INFO@WIDE-NETWORK.CH


*


Quelle:
vorwärts - die sozialistische zeitung.
Nr. 25/26/2009 - 65. Jahrgang - 26. Juni 2009, S. 4
Herausgeberin: Verlagsgenossenschaft Vorwärts, PdAS
und ihre Deutschschweizer Sektionen
Redaktion: Vorwärts, Postfach 2469, 8026 Zürich
Telefon: 0041-(0)44/241 66 77, Fax: 0041-(0)44/242 08 58
E-Mail: redaktion@vorwaerts.ch
Internet: www.vorwaerts.ch

vorwärts erscheint 14-täglich,
Einzelnummer: Fr. 4.-
Jahresabo: Fr. 160.-, reduziert (AHV, Stud.) 110.-
Probeabo: 4 Ausgaben gratis


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. Juli 2009