Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → FAKTEN

MELDUNG/346: Forschung Frankfurt 1/2012 - Beiträge zur Gefäßforschung und zur Archäologie (idw)


Goethe-Universität Frankfurt am Main - 23.04.2012

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt mit Beiträgen zur Gefäßforschung und zur Archäologie



In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Forschung Frankfurt" (1/2012) berichten Wissenschaftler des Exzellenzclusters "Herz-Kreislauf-System" über den aktuellen Stand der Forschung. Ein weiterer Schwerpunkt des Magazins ist die archäologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt - vom Hessischen Ried über die Eurasische Steppe bis zur nigerianischen Subsahara.

Gefäßerkrankungen geben der Forschung immer noch Rätsel auf. Zwar sind die meisten Risikofaktoren für Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall schon lange bekannt, aber auf der zellulären Ebene sind die Ursachen noch längst nicht lückenlos erforscht. Hier spielen Enzyme, komplexe Signalkaskaden und Regelkreise eine entscheidende Rolle. Sie im Detail zu kennen, ist nicht nur die Voraussetzung dafür, Gefäßerkrankungen gezielt vorzubeugen, sondern auch durch Medikamente regulierend eingreifen zu können.

Prof. Ralf Brandes erklärt in seinem Beitrag, warum die Einnahme von Vitaminpräparaten in klinischen Studien keine positiven Wirkungen zeigte. Vitamine machen im Körper entstehende Sauerstoffradikale unschädlich. Da diese reaktiven Moleküle für Alterung, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich gemacht werden, lag es nahe, auf die schützende Wirkung von Vitaminen zu bauen. Allerdings fand unter anderem die Arbeitsgruppe von Ralf Brandes am Institut für Kardiovaskuläre Physiologie heraus, dass Sauerstoffradikale nicht nur schädliche Nebenprodukte des Stoffwechsels sind, sondern auch lebensnotwendige Funktionen übernehmen. Sie werden daher im Körper in einem eng regulierten Bereich aktiv produziert.

Eine besondere Rolle spielt die Radikal-Produktion durch Nox-Enzyme - sie stehen im Zentrum der Forschung von Brandes. Bei systemischen Entzündungen der Gefäße produzieren sie überschüssige Radikale. Diese schädigen dann die Gefäßwand und führen zur Arteriosklerose. Um diesen Prozess aufhalten zu können, empfehlen die Wissenschaftler die Entwicklung von Nox-Hemmern. Gefäßschäden gehören zu den häufigsten Folgen des Metabolischen Syndroms, des tödlichen Quartetts aus Fettleibigkeit, Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten und Insulin-Resistenz. Die Betroffenen haben ein erhöhtes Risiko, Typ-II-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Doch wie hängen diese auf den ersten Blick recht unterschiedlichen Phänomene zusammen? Die Arbeitsgruppe von Prof. Ingrid Fleming am Institute for Vascular Signalling fand einen Zusammenhang über das Enzym AMPK. Es spielt sowohl bei der Cholesterin-Produktion als auch bei der Entwicklung einer Insulinresistenz eine Schlüsselrolle. Durch einen erhöhten Blutfluss, beispielsweise durch Sport, entfaltet das Enzym seine schützende Wirkung auf das Gefäßsystem, indem es Entzündungsreaktionen eindämmt und die Produktion freier Radikale hemmt. Ebenso fand die Forschergruppe erste Hinweise, warum der Verzehr von Fischölen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, die Gefäße schützt.

Weitere Beiträge zum Thema Gefäßforschung in "Forschung Frankfurt"
* Wenn das Blut in den Adern stockt
Seltene Thrombosen können genetische Ursache haben
Eva-Maria Siefert
* Kleine Schnipsel mit großer Wirkung
Wie microRNAs Herz-Kreislauf-Erkrankungen steuern
Prof. Stefanie Dimmeler und Dr. Reinier Boon


Vom Hessischen Ried über die Eurasische Steppe bis zur nigerianischen Subsahara: Schwerpunkte archäologischer Forschung

Die Frankfurter Archäologen erforschen Lebensbedingungen und Kulturen in ganz unterschiedlichen Regionen der Welt und zu verschiedensten Epochen. In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Forschung Frankfurt" werden drei große Schwerpunkte ihrer Arbeit vorgestellt: Das Hessische Ried ist nach dem rheinischen Kohleabbaugebiet die am intensivsten erforschte Landschaft im römischen Deutschland. Wissenschaftler des Instituts für Archäologische Wissenschaften unter Leitung von Prof. Hans-Markus von Kaenel haben die Entwicklung dieser Region im rechtsrheinischen Vorfeld der Garnisonsstadt Mogontiacum/Mainz von der Zeitenwende bis um 500 n. Chr. in einem mehrjährigen Projekt rekonstruiert. Als die Römer zwischen 17 und 13 v. Chr. die erste Legion in Mainz stationierten, profitierte auch das Ried von der neuen Wirtschaftskraft. Im frühen zweiten Jahrhundert n. Chr. wurden dann Dörfer und zahlreiche Gutshöfe gegründet. Nach einem Rückgang der Besiedlung erlebte das Ried im vierten Jahrhundert eine neue Blütezeit.

Mit der Region im Trans-Ural an der Grenze zwischen Europa und Asien beschäftigt sich das deutsch-russische Forscherteam um Prof. Rüdiger Krause. In dieser zunächst nahezu unbesiedelten Region erblühte zu Anfang des zweiten Jahrtausends v. Chr. für mehr als zwei Jahrhunderte eine Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht. Wer waren ihre Bewohner und woher kamen sie? Was wollten sie in dieser Gegend? Wie kommt es zu den zahlreichen Innovationen? Die Forscher sind angetreten, diese Rätsel der Eurasischen Steppe zu lösen; über erste Ergebnisse berichten sie in "Forschung Frankfurt". Besonders aufschlussreich sind die gefundenen Gräber mit ihren reichen Kupfer- und Bronzebeigaben. Zu den besonders aufregenden Funden gehören zweirädrige Streitwagen - die ältesten der Welt und eine echte Innovation!

Seit 2005 Jahren erforschen Frankfurter Archäologen die Nok-Kultur in Nigeria, und sie können ihre erfolgreiche Arbeit auch in den nächsten Jahren fortsetzen: Mit circa 1,6 Millionen Euro unterstützt die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auch die zweite Phase des bis 2020 konzipierten Langfristvorhabens. "Die aus gebranntem Ton hergestellten Plastiken der Nok-Kultur sind über 2000 Jahren alt und verkörpern die älteste großformatige Figuralkunst im subsaharischen Afrika", berichtet Forschungsleiter Prof. Dr. Peter Breunig. Seine Professur ist die einzige deutschlandweit, die ganz der afrikanischen Archäologie gewidmet ist. Einige der kunstvollen, bis lebensgroßen Terrakotta-Figuren von Menschen und Tieren werden 2013 bei einer Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus zu sehen sein, anschließend wird die gesamte Ausstellung nach Nigeria gehen. Die Nok-Kultur gehört zu einer der bekanntesten bisher archäologisch untersuchten Kulturen Afrikas.

"Forschung Frankfurt" kostenlos bestellen:
ott@pvw.uni-frankfurt.de

Weitere Informationen unter: http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2011/index.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution131

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Ulrike Jaspers, 23.04.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. April 2012