Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

HNO/256: 30 Jahre Cochlea-Implantate - neues Hörvermögen für Gehörlose (BVMed)


BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V. - 14. Mai 2014

30 Jahre Cochlea-Implantate

BVMed informiert zum deutschen CI-Tag am 24. Mai 2014 über MedTech-Meilensteine



Berlin - Vor 30 Jahren begann an der Medizinischen Hochschule Hannover die Erfolgsgeschichte der Cochlea-Implantate (CI), die Gehörlosen neues Hörvermögen schenkt. Daran erinnert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) zum deutschen CI-Tag am 24. Mai 2014 mit einer Infografik zu "MedTech-Meilensteinen". Die Infografik kann unter
www.bvmed.de/infografik-meilensteine
(http://www.bvmed.de/de/bvmed/mediathek/infografiken/bvmed-infografik-medtech-meilensteine-0114jpg)
heruntergeladen werden. Eine ausführliche Liste der Meilensteine der Medizintechnologien der letzten 140 Jahre hat der BVMed unter
www.bvmed.de/meilensteine
(http://www.bvmed.de/de/technologien/geschichte/meilensteine-medizintechnologien)
zusammengestellt.

Einer der Pioniere auf dem Gebiet der Cochlea-Implantate ist Professor Roland Laszig. 1984 kam er als Assistenzarzt nach Hannover zu Professor Ernst Lehnhardt, damals Direktor der Abteilung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover. Professor Lehnhardt hatte die Vision von einer Innenohrprothese. Es gab auch schon einen Prototyp. Laszig arbeitete mit Elektrostimulation und startete den damals ersten Versuch in Deutschland, einem Patienten alltagstaugliche Prothesen zu implantieren. Anfangs hatten er und Lehnhardt lediglich die Hoffnung, dass der Patient mithilfe des Implantates Umweltgeräusche wahrnimmt. Umso größer war die Überraschung, als sich herausstellte, dass es mit dem CI möglich war, Sprache zu verstehen. Von da an war die Erfolgsgeschichte des Cochlea-Implantates nicht mehr aufzuhalten.

Unsere Hörschnecke, die Cochlea, sitzt im Innenohr. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt und arbeitet wie ein körpereigenes Mikrofon. Sie wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um, die dann über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Bei vielen Hörstörungen funktioniert die Hörschnecke nicht oder nur sehr eingeschränkt. Selbst wenn eine sogenannte Resthörigkeit vorhanden ist, reicht eine Verstärkung durch Hörgeräte nicht aus, um ein Sprachverstehen zu ermöglichen. In solchen Fällen kann ein Cochlea-Implantat helfen. Voraussetzung dafür ist allerdings ein funktionsfähiger Hörnerv.


Das Cochlea-Implantat (CI) ist eine medizinische Erfolgsgeschichte. Ein kleines technisches Wunderwerk, das tauben Menschen wieder Hören ermöglicht. Besonders Kindern, die taub geboren wurden, kann sich durch diese Innenohrprothese eine ganz neue Welt erschließen. Das Implantat besteht aus einem Mikrofon, einer Sendespule, einem Sprachprozessor und dem eigentlichen Implantat mit den Elektrodenträgern. Es ersetzt prothetisch das Innenohr und wird in die Cochlea eingesetzt. Mikrofon, Sendespule und Sprachprozessor werden außerhalb am Körper getragen. Das Mikrofon fängt die Schallwellen von außen ein und leitet sie an den Sprachprozessor weiter. Der wandelt die Schallwellen in elektrische Impulse um und schickt sie zur Sendespule. Von dort werden die Signale an die Elektroden in der Hörschnecke übertragen, die dann die unterschiedlichen Hörnervabschnitte reizen (Elektrostimulation). Vom Hörnerv wird das Reizmuster dann zum Gehirn geleitet, wo der Höreindruck entsteht.


BVMed - Gesundheit gestalten.

Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband über rund 230 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnologiebranche. Im BVMed sind u. a. die 20 weltweit größten Medizinproduktehersteller im Verbrauchsgüterbereich organisiert. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland rund 190.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.

BVMed Services
Filmservice: www.filmservice.bvmed.de
Informationskampagne: www.massstab-mensch.de
Patienteninformationen: www.aktion-meditech.de

BVMed Interaktiv
@twitter: www.twitter.com/bvmed
@facebook: www.facebook.com/bvmed
@youtube: www.youtube.com/medizintechnologien

*

Quelle:
BVMed-Pressemeldung Nr. 36/14 vom 14. Mai 2014
V.i.S.d.P.: Manfred Beeres M.A.
Leiter Kommunikation/Presse
BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29 b, 10117 Berlin
Telefon: (030) 246 255-0, Fax: (030) 246 255-99
E-Mail: info@bvmed.de
Internet: www.bvmed.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 15. Mai 2014