Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

AUGEN/311: Können neue Kunstlinsen die Lesebrille ersetzen? (idw)


Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft - 24.03.2010

Können neue Kunstlinsen die Lesebrille ersetzen?

WOC - World Ophthalmology Congress 2010
(incl. AAD und DOG-Kongress)
3. bis 9. Juni 2010, ICC Berlin


Berlin - Immer häufiger kommen Patienten nach der Operation eines grauen Stars ohne eine Brille aus. Sie verdanken dies modernen Linsenimplantaten, die gleichzeitig eine Nah- und Fernsicht ermöglichen. Auch bei der klassischen Alterssichtigkeit können derartige Linsen mittlerweile eine Lesebrille ersetzen. Welche Fortschritte die Linsentechnik in den letzten Jahren gemacht hat, ist ein Thema auf dem World Ophthalmology Congress (WOCR 2010). Der weltweitgrößte Kongress zur Augenheilkunde findet im Juni in Berlin statt.

Menschen können in Ferne und Nähe scharf sehen, weil die Linse im Auge ihre Krümmung verändert. Im Alter geht diese Fähigkeit, die sogenannte Akkommodation, verloren. Die Diagnose: Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt. "Ab einem Alter von etwa 45 Jahren brauchen die meisten Menschen eine Lesebrille", sagt Thomas Kohnen, stellvertretender Direktor der Klinik für Augenheilkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Auch künstliche Intraokularlinsen (IOL), die Ärzte bei einer Operation des grauen Stars ins Auge einsetzen, können sich nicht aktiv abflachen oder abkugeln. Diese Patienten benötigen nach der Operation ebenfalls eine Lesebrille.

Beiden Gruppen könnte eine multifokale IOL helfen. "Diese Linsen sind so geformt, dass sie das Licht gleichzeitig auf zwei Brennpunkte lenken", erklärt Kohnen im Vorfeld des WOCR 2010. So können die Patienten in der Nähe und Ferne scharf sehen. Die ersten multifokalen IOL konnten sich jedoch nicht durchsetzen: Einschränkungen gab es vor allem beim Kontrastsehen. Bei der neuesten Generation sogenannter apodisierter IOL treten derartige Probleme nun nur noch in geringerem Maße auf. "Durch ein verändertes Design werden optische Nebeneffekte wie Lichthöfe, Blendung und Überleuchtung verringert", so Kohnen.

Diese neuartige IOL kommt auch in Deutschland zum Einsatz. In einer europäischen Multi-Center-Studie, an der auch die Universitätsklinik Frankfurt teilnahm, waren die meisten Patienten mit dem Ergebnis zufrieden. "Die Patienten sehen nicht nur in der Nähe und Ferne scharf. Auch im Zwischenbereich, wichtig für die Computerarbeit, ist die Sehleistung oft zufriedenstellend. Insgesamt 88 Prozent der Patienten konnten nach der Operation vollständig auf eine Brille verzichten", berichtet Kohnen. Nach dem Eingriff ist jedoch etwas Geduld nötig. Denn es kann bis zu zwölf Monate dauern, bis sich die Betroffenen vollends an die neue Linse gewöhnt haben. "In dieser Zeit stellen sich Auge und Gehirn auf die IOL ein, so dass sich das visuelle Ergebnis noch verbessern kann", erklärt Kohnen.

An der Studie nahmen vor allem Patienten teil, die wegen eines grauen Stars ohnehin eine neue Linse benötigten. Einige hatten sich aber allein aufgrund ihrer Presbyopie zu dem Eingriff entschlossen, weil sie auf eine Lesebrille verzichten wollten. Dies ist nach Auskunft des Experten derzeit noch die Ausnahme. Mit zunehmender Erfahrung dürften die Operations¬zahlen jedoch steigen, so Kohnen, der die neuen Möglichkeiten der Linsenimplantation auch auf dem WOCR 2010 vorstellen wird.


Literatur:
Thomas Kohnen, Rudy Nuijts, Pierre Levy, Eduard Haefliger, Jose' F. Alfonso:
Visual function after bilateral implantation of apodized diffractive aspheric multifocal intraocular lenses with a D3.0 D addition.
In: Journal of Cataract & Refractive Surgery 2009; 35:2062-2069

Mit dem World Ophthalmology Congress (WOCR 2010) richtet Deutschland 2010 den größten internationalen Fachkongress zum Thema Augenheilkunde aus. Neben dem 32. International Congress of Ophthalmology (ICO) finden auch der 108. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) unter dem Dach des WOCR 2010 statt. Die AAD-Kurse werden vom 3. bis zum 6. Juni 2010 in deutscher Sprache abgehalten. Vom 5. bis zum 9. Juni schließt sich das internationale Programm in englischer Sprache an. Die Veranstalter erwarten mehr als 8.000 Teilnehmer aus etwa 120 Ländern.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution1286


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Silke Stark, 24.03.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. März 2010