Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

CHIRURGIE/477: Damit nur eine kleine Narbe bleibt - Schlüsselloch-Chirurgie bei Kindern immer häufiger (idw)


Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Medizin / Kommunikation - 10.10.2013

WOFAPS: Damit nur eine kleine Narbe bleibt - Schlüsselloch-Chirurgie bei Kindern immer häufiger



Berlin - Insbesondere kleine Kinder erleben eine Operation oft als sehr "einschneidendes" Erlebnis. Minimalinvasive Verfahren (MIC) über kleine Schnitte verringern nicht nur das körperliche und seelische Trauma, sondern auch die Schmerzen danach - etwa bei einer Blinddarmoperation. Das gilt selbst für Säuglinge und Kleinkinder. Aber nicht in allen Fällen kommt ein minimalinvasiver Eingriff in Frage. Wann er geeignet ist und wann nicht und wo es Unterschiede gibt bei der Behandlung von Kindern oder Erwachsenen, sind Thema einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am 14. Oktober 2013 anlässlich des 4. Weltkongresses der Kinderchirurgen (WOFAPS) in Berlin.

Die sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie ist bei einigen Diagnosen bereits Standardtherapie. "Vor allem in der Neugeborenen- und Säuglingschirurgie haben wir mit minimalinvasiven Verfahren große Fortschritte gemacht", sagt der Kinderchirurg Professor Dr. med. Philipp Szavay, Sprecher der DGKCH. Durchgesetzt hat sich die MIC beispielsweise in einigen Bereichen der Kinderurologie. Etwa bei der Korrektur einer Verengung des Harnleiters oder der Entfernung von Harnleiter oder Niere. "Studien zufolge sind minimalinvasive Eingriffe an Kindern unter einem Jahr ebenso erfolgreich und sicher wie offene Operationen - vorausgesetzt, die Chirurgen verfügen über die nötige Erfahrung", sagt Professor Szavay, der Chefarzt der Kinderchirurgie am Kantonsspital Luzern ist. Einer der Vorteile sei, dass große Narben am Bauch verhindert werden.

Auch bei Operationen im Bereich des Brustkorbs greifen Kinderchirurgen zu minimalinvasiven Verfahren: Eine sogenannte Thorakoskopie hat den Vorteil, dass der Arzt den Brustkorb nicht öffnen muss. Dies erspart dem Kind Folgen wie zum Beispiel die Schiefstellung der Wirbelsäule. "Gerade bei Kindern, die ja noch wachsen, ist das von großer Bedeutung", betont der Experte.

Allerdings sind der Schlüsselloch-Chirurgie auch Grenzen gesetzt. Dies gilt etwa für den Einsatz von Kohlenstoffdioxid (CO⊃2), das in den Körper eingeblasen wird, damit der Operateur eine bessere Sicht hat. Es besteht die Gefahr, dass das Kind auskühlt oder als Folge des erhöhten CO⊃2-Gehalts das Blut übersäuert. "Bei längeren Eingriffen muss der Arzt Risiko und Nutzen abwägen. Dafür bedarf es großer Expertise; auch der entsprechend beteiligten Kinder-Narkoseärzte", erklärt Szavay. Komplexe Eingriffe sollten deshalb nur an kinderchirurgischen Zentren mit MIC-Erfahrung durchgeführt werden, empfiehlt der Experte.

Bei welchen Erkrankungen sich die Schlüsselloch-Chirurgie außerdem anbietet und welche Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen diese OP-Technik bei Kindern eine Rolle spielen, darüber informiert die DGKCH auf ihrer Pressekonferenz am 14. Oktober 2013 von 13.00 bis 14.00 Uhr im Berliner Congress Center.


Weitere Informationen:
Dingemann, Metzelder, Szavay: Current Status of Laparoscopic Appendectomy in children: a nation wide survey in Germany, Eur J Pediatr Surg, 2012

Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
Dr. Adelheid Liebendörfer und Corinna Spirgat, M.A.
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
liebendoerfer@medizinkommunikation.org
spirgat@medizinkommunikation.org

Weitere Informationen finden Sie unter
www.dgkch.de
www.wofaps2013.com

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution76

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Medizin - Kommunikation, 10.10.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 12. Oktober 2013