Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

ONKOLOGIE/1147: Blutkrebs - Risikofaktor für das Plasmozytom dominant vererbbar (idw)


Wilhelm Sander-Stiftung - 24.01.2011

Blutkrebs - Risikofaktor dominant vererbbar


Die Arbeitsgruppe um Professor Michael Pfreundschuh und Dr. Sandra Grass am Universitätsklinikum Homburg/Saar haben den ersten molekularen Risikofaktor für das Plasmozytom, einer bösartigen Krebserkrankung des Knochenmarks, identifiziert. Bei Risikopatienten liegt eine Veränderung im Erbgut vor, die bewirkt, dass das Eiweiß namens "Paratarg-7" in abgewandelter Form gebildet wird. Dieses veränderte Paratarg-7 verursacht das krankhafte Wachstum von Plasmazellen - den Blutkrebs. Die Mediziner konnten zeigen, dass Paratarg-7 als Risikofaktor dominant vererbbar ist. Ihre Untersuchungen wollen sie nun auf weitere ethnische Gruppen ausweiten.

Das Plasmozytom, auch Multiples Myelom genannt, ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks, die durch ein unkontrolliertes Wachstum von Plasmazellen entsteht. Plasmazellen gehören dem Immunsystem an. Sie produzieren Antikörper gegen vermeintlich fremde oder kranke Partikel im Körper. Zu einer bösartigen Entartung dieser Zellen kommt es vermutlich, indem bestimmte Eiweiße, so genannte Antigene, im Körper verändert vorliegen und das Immunsystem andauernd stimulieren. Ein solches gefährliches Stimulans scheint das Eiweiß Partag-7 zu seine. Die Arbeitsgruppe um Dr. Sandra Grass und Professor Michael Pfreundschuh konnten erstmals zeigen, dass bei etwa 15 Prozent der untersuchten Plasmozytom-Patienten Antikörper vorliegen, die spezifisch gegen dieses Eiweiß gerichtet sind. Weitere Untersuchungen haben ergeben, das bei Plasmozytom-Patienten das Paratarg-7 gegenüber dem gesunder Personen verändert ist: Es trägt eine zusätzliche Phosphatgruppe. Für Träger dieses Eiweißes besteht ein deutlich erhöhtes Risiko, an einem Plasmozytom zu erkranken. Damit ist das veränderte Paratarg-7 der erste molekulare Risikofaktor, der für die Entstehung des Plamozytoms identifiziert werden konnte.

Familienanalysen zeigen, dass Menschen mit einem veränderten Paratarg- 7-Molekül diese Eigenschaft dominant an ihre Kinder vererben. Damit liefern die Ergebnisse der Homburger Mediziner auch eine Erklärung für das familiär gehäufte Auftreten von Plasmozytomen.

Gefördert durch die Wilhelm Sander-Stiftung will die Arbeitsgruppe nun untersuchen, ob sich entsprechende Ergebnisse auch bei anderen ethnischen Gruppen, wie etwa bei Afrikanern oder Japanern, zeigen. Des Weiteren wollen die Mediziner klären, ob Paratarg-7 auch bei ähnlichen Blutkresbformen wie dem Immunozytomen (Morbus Waldenström) eine Rolle spielt. Im Interesse steht dabei auch, ob das Eiweiß bei den jeweiligen Patienten - wie im Falle der Plasmozytom-Patienten - eine zusätzliche Phosphatgruppe trägt und somit verändert vorliegt. Durch weitere Familienanalysen in den jeweiligen Patientengruppen soll dann geklärt werden, ob auch bei diesen Blutkrebsarten das veränderte Paratarg-7 dominant vererbt wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen könnten das Wissen um die Entstehung des Morbus Waldenström beziehungsweise des Immunozytoms und des Plasmozytoms wesentlich erweitern und gegebenenfalls sogar zur Entwicklung von vorbeugenden Maßnahmen führen, die die Entstehung dieser Erkrankungen verhindern könnten.

Nachdem bei Brust- und Darmkrebs schon längere Zeit Gene bekannt sind, die mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko einhergehen, stellt der in der Arbeitsgruppe von Professor Pfreundschuh identifizierte Risikofaktor Paratarg-7 erstmals einen entsprechenden Hinweis für bösartige Blutkrankheiten dar. Künftig könnte bei Familienmitgliedern viel besser unterschieden werden, bei wem ein erhöhtes Erkrankungsrisiko vorliegt und bei wem nicht.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 130.00 Euro. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Die Projektleiterin Frau Sandra Grass arbeitet als Assistenzärztin in der Abteilung Klinik für Innere Medizin I, Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie und Infektionsmedizin zusammen mit Herr Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Preuss, unter der Leitung von Herrn Professor Michael Pfreundschuh (Klinikdirektor) im Labor des Jose-Carreras-Zentrums.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Dr. Sandra Grass
sandra.grass@uniklinikum-saarland.de

Weitere Informationen zur Wilhelm Sander-Stiftung
http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/pages/de/image133595
Familienstammbaum eines 61-jährigen an einem Plasmozytom erkrankten Patienten. Der Stammbaum zeigt die Familie eines Patienten der an einem Plasmozytom erkrankt ist (I.1, mit Schwarz gekennzeichnet), Paraprotein-Antikörper gegen Paratarg-7 aufweist und Träger des veränderten Paratarg-7-Antigens ist. Sein 59-jähriger gesunder Bruder (I.4.) hat kein Paraprotein gegen Paratarg-7 ist aber Träger des veränderten Paratarg-7-Eiweißes (mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet), wohingegen die 67-jährige Schwester (I.3) von beiden, weder ein Paraprotein aufweist, noch Träger der veränderten Variante ist (mit N gekennzeichnet). In allen Generationen (I, II und III) zeigen sich Familienmitglieder, die noch gesund sind, kein Paraprotein bilden, aber Träger des veränderten Paratarg-7-Eiweißes sind.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution890


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Wilhelm Sander-Stiftung, Bernhard Knappe, 24.01.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 27. Januar 2011