Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN


BILDUNG/1085: Zu starke Fokussierung auf Abiturnote bei Studienplatzvergabe in der Medizin ist nicht sinnvoll (idw)


CHE Centrum für Hochschulentwicklung - 02.10.2017

Zu starke Fokussierung auf Abiturnote bei Studienplatzvergabe in der Medizin ist nicht sinnvoll


Am 4. Oktober beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht mit der Zulassung zum Medizinstudium. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung klärt deshalb die wichtigsten Fragen zum bisherigen Bewerbungsprozedere. Außerdem plädiert das CHE dafür, künftig die Vielfalt der Möglichkeiten im Auswahlprozess konsequenter auszuschöpfen. Bewerbern sollte es zudem leichter möglich sein, ihre Chancen auf einen Studienplatz aktiv zu verbessern.

Auf einen der rund 11.000 Studienplätze, die jährlich an deutschen Hochschulen angeboten werden, bewerben sich im Schnitt fünf Personen. Medizin gehört dabei zu den wenigen Fächern, bei denen die Studienplätze zentral über die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden.

Das mehrschrittige und komplizierte Auswahlverfahren ist seit Jahrzehnten in der Diskussion. Aus aktuellem Anlass hat das Centrum für Hochschulentwicklung eine Publikation zum Thema in seiner Reihe "CHE kurz + kompakt" veröffentlicht. Auf sechs Seiten werden die wichtigsten Fragen zur Bewerbung geklärt. Eine Checkliste sowie eine kommentierte Linkliste ergänzen die Kurz-Broschüre, die sich an Studieninteressierte richtet.

Das bisherige Vergabeverfahren sieht neben einer Vorabquote vor, dass 20 Prozent der Studienplätze mit "Abiturbesten" besetzt werden. Weitere 20 Prozent werden Bewerber(inne)n mit der längsten Wartezeit zugesprochen. Bei den übrigen 60 Prozent der Bewerber entscheiden die Hochschulen nach individuellen Kriterien, wie z.B. dem Ergebnis eines Test oder eines Auswahlgespräches. Die Abiturnote muss aber auch in dieser Quote das maßgebliche Kriterium sein.

Cort-Denis Hachmeister hält die zu starke Fokussierung auf die Abiturnote bei der Auswahl für nicht sinnvoll. "Die Abiturnote kann etwas darüber aussagen, ob man erfolgreich sein Studium meistert, nicht aber, ob man später ein guter Arzt wird", sagt der Experte für Hochschulzulassung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Der Auswahlprozess müsse stärker der heutigen Vielfalt an Bewerbern und ihren Bildungsbiografien Rechnung tragen. Bereits heute können auch Berufserfahrung im Pflegebereich, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder andere Eignungs- und Medizinertests bei der Bewerbung positiv berücksichtigt werden. Allerdings nutzen längst nicht alle Hochschulen die komplette Bandbreite an Auswahlkriterien. Viele legen den Fokus noch immer überwiegend auf die Abiturnote.

"Wer Arzt werden möchte und die nötigen Voraussetzungen mitbringt, sollte nicht an einer schlechten Abiturnote in Sport oder Religion und auch nicht an suboptimaler Wahltaktik scheitern", wünscht sich auch CHE Geschäftsführer Frank Ziegele. Engagement etwa durch praktische Erfahrung im medizinischen oder Pflege-Bereich müsse künftig stärker im Bewerbungsprozess zum Tragen kommen und die Chancen auf einen Studienplatz verbessern.


Weitere Informationen finden Sie unter

http://www.che.de/downloads/CHE_kurz_und_kompakt_Auswahlverfahren_Medizinstudium.pdf
CHE kurz + kompakt: Auswahlverfahren Medizinstudium, FAQs, Checklisten und kommentierte Linklisten zum Thema für Studieninteressierte

http://www.che.de/downloads/CHE_Faktenblatt_Medizinstudium_2072.pdf
Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Auswahlverfahren Medizinstudium in Deutschland

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution409

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Britta Hoffmann-Kobert, 02.10.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. Oktober 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang