Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

FORSCHUNG/2915: Neu identifiziertes Schlüsselprotein schaltet Gehirn auf Zuwachs (idw)


Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt - 26.04.2013

Neues Protein schaltet Gehirn auf Zuwachs



Während der fetalen Entwicklung wird die Großhirnrinde stark vergrößert und gefaltet. Wissenschaftlern gelang es nun, das Schlüsselprotein zu identifizieren, das für diesen Vorgang verantwortlich ist.

Verschiedene Gehirnregionen haben unterschiedliche Aufgaben und müssen je nach Anforderung spezifisch erweitert werden. Im Vorderhirn der Säugetiere etwa ist die Großhirnrinde - die für alle kognitiven Leistungen verantwortlich ist - meist stark gefaltet und vergrößert. Je mehr Falten und Furchen vorhanden sind, desto größer ist die Oberfläche und desto besser kann das Gehirn Informationen aufnehmen und verarbeiten. Beim Menschen ist ungefähr bis zum sechsten Schwangerschaftsmonat die Hirnoberfläche des Fetus weitgehend glatt, erst danach setzt die Faltung ein.

"Welche Mechanismen die Vergrößerung und Auffaltung des Gehirns im Lauf der fetalen Entwicklung auslösen, waren bisher völlig unbekannt", sagt Professor Magdalena Götz, Lehrstuhlinhaberin am Physiologischen Institut der LMU und Direktorin des Instituts für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München. Mit ihrem Team konnte Götz nun im Mausmodell zum ersten Mal den entsprechenden molekularen Mechanismus identifizieren: Verantwortlich ist das neue Kernprotein Trnp1, das eine enorme Vermehrung von Nervenzellen der Großhirnrinde auslöst - und sogar bei Mäusen, die normalerweise glatte, ungefaltete Gehirne aufweisen, das Gehirn in Falten legt.

Trnp1-Konzentration entscheidet zwischen Ausdehnung und Faltung

"Trnp1 ist ein Schlüsselprotein für die Vergrößerung und Auffaltung der Großhirnrinde und wird während der Entwicklung dynamisch kontrolliert", sagt Götz. In den frühen Phasen der Entwicklung ist die Trnp1-Konzentration hoch. Dies sorgt dafür, dass sogenannte radiale Gliazellen gefördert werden, wodurch die Ausdehnung bestimmter Gehirnregionen vergrößert wird. Später wird die Trnp1-Konzentration in diesen Regionen vermindert. In der Folge wird die Bildung verschiedener Vorläuferzellen und Stützzellen angeregt - dadurch ordnen sich besonders viele neu gebildete Nervenzellen in einer gefalteten Struktur an.

Dieser molekulare Mechanismus ist besonders interessant, weil sowohl die Vergrößerung als auch die Auffaltung des Gehirns von demselben Molekül - Trnp1 - kontrolliert werden. Trnp1 stellt daher einen viel versprechenden Ansatzpunkt dar, um die zellulären und molekularen Mechanismen dieser komplexen Prozesse weiter zu untersuchen - eine Aufgabe, der sich auch Götz mit ihrem Team weiter widmen wird. Insbesondere wollen die Wissenschaftler die Regulation und die molekulare Funktionsweise des Proteins untersuchen.


Publikation:
Trnp1 regulates expansion and folding of the mammalian cerebral cortex by control of radial glial fate
Ronny Stahl, Tessa Walcher, Camino De Juan Romero, Gregor Alexander Pilz, Silvia Cappello, Martin Irmler, José Miguel Sanz Anquela, Johannes Beckers, Robert Blum, Víctor Borrell, and Magdalena Götz
Cell 2013
Doi: 10.1016/j.cell.2013.03.027

Kontakt:
Prof. Dr. Magdalena Götz
Lehrstuhl für Physiologische Genomik
E-Mail: magdalena.goetz@helmholtz-muenchen.de
http://www.genom.physiol.med.uni-muenchen.de/research_gr/goetz_group/index.html

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.genom.physiol.med.uni-muenchen.de/research_gr/goetz_group/index.html
Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Magdalena Götz

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/de/image201500
Developing forebrain

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution44

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Susanne Eichacker, 26.04.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 30. April 2013