Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN

MELDUNG/538: Konzertierte Aktion zum Ausbau der Patientensicherheit erforderlich (Aktionsbündnis Patientensicherheit)


Aktionsbündnis Patientensicherheit - 22.01.2014

Aktionsbündnis Patientensicherheit: Konzertierte Aktion zum Ausbau der Patientensicherheit erforderlich



Berlin, 22. Januar 2014 - Als Reaktion auf den AOK Krankenhausreport 2014, weist das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) erneut auf seine jahrelangen Forderungen nach konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit hin. Der Report zeigt Probleme in der Krankenversorgung auf. Notwendig sind nun konkrete Taten zum Ausbau der Patientensicherheit. Dabei ist auch die Politik gefordert. Vordringlich sei eine konzertierte Aktion zur Schaffung einer verbesserten Sicherheitskultur - vom Umgang mit Fehlern in Krankenhäusern über eine zentrale Datenerfassung bis hin zur Gründung eines Bundesinstituts für Qualität und Sicherheit in der Medizin.

Der AOK Krankenhausreport 2014, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, präsentiert alarmierende Zahlen: Nach den aus dem Jahr 2008 vom APS hochgerechneten Zahlen sterben hierzulande jedes Jahr 18.800 Patienten in Folge von Behandlungsfehlern in den Kliniken. Etwa fünf bis zehn Prozent der 18,8 Millionen Behandelten erleiden ein unerwünschtes Ereignis wie zum Beispiel die Verwechslung eines Medikaments. 'Diese Zahlen belegen einen dringenden Handlungsbedarf', sagt APS-Geschäftsführer Hardy Müller, zeigen aber erneut auf, dass mehr Wissen um die tatsächlichen Ursachen für festgestellte vermeidbare Fehler dringend erforderlich sind.

Bereits seit Jahren weise das APS auf typische Fehlerquellen in den Kliniken hin, beispielsweise die Überlastung des Personals auf Intensivstationen. '80 Prozent der Fehler sind multikausal', so der Experte. Diese Fehler müssten in zentralen Datenbanken erfasst werden. Daraus ließen sich dann gezielte Maßnahmen zur proaktiven Fehlervermeidung ableiten. Der Geschäftsführer des APS kritisiert: 'Das Bundesamt führt eine Verkehrsunfallstatistik. Aber obwohl die Todeszahlen in Kliniken viel höher liegen als auf der Straße gibt es bis heute keine entsprechende gesetzlich vorgesehene, umfassende Dokumentation unerwünschter vermeidbarer Behandlungsfehler.' Als Positivbeispiel verweist er auf das Fehlerregister bei der Geburtshilfe, einer Initiative des APS. Dieses habe zu gezielten Nachschulungen für die Teams geführt. Die Komplikationsraten konnten daraufhin gesenkt werden.

Die vom Koalitionsvertrag vorgesehene Gründung eines Qualitätsinstituts sieht Hardy Müller als nicht ausreichend an. Es ginge nicht nur darum, dass alle notwendigen Daten rund um die Behandlung im Krankenhaus und beim Arzt zusammengeführt, ausgewertet und veröffentlicht werden. Ebenso müssten alle Daten zu unerwünschten Vorkommnissen bei der Patientenbehandlung zentral und zielführend ausgewertet werden können, fordert der Experte. Dies sei am besten gewährleistet, wenn die Patientensicherheit bei der Neugründung in Form eines Instituts für Qualität und Sicherheit angesiedelt sei.

Eine umfassende Ursachenforschung sowie die nachhaltige Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit kosten Geld. Um den Ausbau der APS-Plattform zum Ausbau des Risikomanagements in der klinischen Versorgung voranzutreiben, sind nun Signale aus der Politik gefragt, sagt die Vorsitzende des APS, Hedwig François Kettner.

Professor Dr. Hartmut Siebert, stellvertretender Vorsitzender des APS: 'Zum Schutz der Patienten brauchen wir eine Sicherheitskultur, die auch von der Politik getragen wird.' Und er ergänzt: 'Alle, Patienten, Pfleger und Ärzte würden profitieren, wenn Fehler und deren Ursachen transparent dargestellt werden und damit die Chance zur Verbesserung gegeben wird.'


Weiterführende Informationen:
www.aps-ev.de

Über das Aktionsbündnis Patientensicherheit:
Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände und der Patientenorganisationen haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden. Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.aps-ev.de/index.php

*

Quelle:
Aktionsbündnis Patientensicherheit
Pressemitteilung vom 22.01.2014
Am Zirkus 2, 10117 Berlin
Telefon: 030/36 42 816-0, Fax: 030/36 42 816-11
E-Mail:
Internet: www.aps-ev.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. Januar 2014