Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

DIABETES/1644: Blutzucker richtig messen - Bei gewaschenen Händen reicht der erste Tropfen Blut (DDG)


Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) - 4. Dezember 2012

Blutzucker richtig messen - Experten geben Tipps

Bei gewaschenen Händen reicht der erste Tropfen Blut



Berlin - Rund sechs Millionen Menschen sind in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. Viele messen ihren Blutzuckerspiegel selbst mit einem Messgerät, oft mehrfach am Tag. Dafür wird mit einer Stechhilfe durch einen Stich in den Finger ein kleiner Tropfen Blut gewonnen. Einige, vor allem Patienten, bei denen der Diabetes erst kürzlich festgestellt wurde, sind dabei unsicher: Ist der erste Tropfen Blut für die Messung "sauber" und damit aussagekräftig genug? Was kann ich tun, um Schmerzen zu vermeiden? Muss es immer ein Stich sein oder sind schon technisch ausgereiftere Geräte auf dem Markt, die ohne Stich funktionieren? Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) geben Auskunft.

Um ihren Blutzucker zu messen, stechen sich Diabetespatienten vor jeder Messung mit einer feinen Nadel in die Haut an der Fingerspitze. Anschließend bringen sie den austretenden Tropfen Blut auf einen Teststreifen auf. Diesen führen sie in das Messgerät ein und warten, bis der Blutzuckerwert in der Ergebnisanzeige erscheint.

"Immer wieder kursiert das Gerücht, dass es womöglich sicherer wäre, erst den zweiten Tropfen Blut für die Messung zu verwenden", berichtet Professor Dr. med. Andreas Fritsche, Pressesprecher der DDG aus Tübingen. Das ließe sich klar verneinen. Eine Studie aus dem Jahr 2011 zeigt: Wer sich die Hände vor dem Stechen mit Wasser und Seife wäscht und gut abtrocknet, erhält mit dem ersten Tropfen Blut sogar noch etwas genauere Messwerte als mit dem zweiten Tropfen. "Der zweite Tropfen sollte nur genommen werden, wenn der Finger verschmutzt ist und es keine Möglichkeit gibt, sich die Hände zu waschen", betont Fritsche. Die Verwendung von Desinfektionsmitteln ist nicht notwendig.

Unmittelbar vor der Blutentnahme ist es sinnvoll, Arm oder Hand kurz auszuschütteln, alternativ den Finger leicht zu massieren. "Das regt die Durchblutung an und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Blutprobe", erklärt Professor Dr. rer. nat. Lutz Heinemann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft. "Man muss dann nicht so tief stechen." Extreme Temperaturen, ob Kälte oder Hitze, sollten Patienten bei der Blutentnahme möglichst meiden.

Wo sollte man stechen? Kleiner Finger, Mittel- und Ringfinger eignen sich am besten, denn sie werden im Alltag nicht so häufig gebraucht wie Zeigefinger oder Daumen. Viele Diabetespatienten nutzen zum Stechen die vordere Fingerkuppe - dabei bieten sich die Seitenflächen der Fingerkuppe viel eher an. "Denn dort ist die Zahl der Nervenenden geringer, wodurch das Stechen weniger schmerzt", sagt Andreas Fritsche. Gleichzeitig sind die Gefäße dort dichter, die Blutversorgung damit besser. Um den Blutstropfen zu gewinnen, sicherheitshalber nur leicht drücken. Ob zu festes Drücken den Blutzuckerwert durch Gewebewasser verfälschen kann, ist wissenschaftlich derzeit noch ungeklärt.

Wer Schmerzen vermeiden will, sollte zudem die Stechhilfe - also die Lanzette in der Stechhilfe - regelmäßig wechseln, am besten nur einmal oder wenige Male verwenden. Grund: Die Lanzette wird beim Einstechen stumpf und verletzt die Haut bei mehrmaligem Gebrauch zusätzlich. "Zu häufig verwendete Lanzetten gehören zu den wichtigsten Schmerz verstärkenden Faktoren", betont Heinemann. Darüber hinaus birgt eine benutzte Lanzette die Gefahr einer Infektion. Nach der Blutentnahme ist es wichtig, den Finger zu reinigen und den benutzten Teststreifen zu entsorgen.

Moderne Testgeräte benötigen heute nur noch 0,3 Mikroliter Blut für eine erfolgreiche Glukose-Messung. Zum Vergleich: In den achtziger Jahren waren noch 20 bis 30 Mikroliter notwendig. "Eine Reduktion um den Faktor 100", betont Heinemann. "Es hat sich also viel verbessert in den vergangenen Jahrzehnten." Trotz vielfältiger Bemühungen sei es jedoch bisher nicht gelungen, Geräte zu entwickeln, die im Alltag so zuverlässig messen, dass das Stechen in absehbarer Zeit durch eine unblutige Technik ersetzt werden könne, meint der DDG-Experte. "Technisch ist es allerdings heute schon möglich, praktisch schmerzfreie Stechhilfen herzustellen, die jedoch teuer sind", erklärt Heinemann. "Das würde die Lebensqualität der Menschen mit Diabetes deutlich verbessern."


Quellen:

Lutz Heinemann et al. Lancing:
Quo Vadis? Journal of Diabetes Science and Technology,
Volume 5, Issue 4, July 2011.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3192604/

Johanna Hortensius et al. Self Monitoring of Blood Glucose:
The Use of the First or the Second Drop of Blood.
Diabetes Care, Volume 34, March 2011, 556-560.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21289231
http://care.diabetesjournals.org/content/34/3/556.short

*

Quelle:
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Pressemitteilung vom 4.12.2012
Pressestelle DDG, Anna Julia Voormann
Telefon: 0711/89 31-552, Fax: 0711/89 31-167
Geschäftsstelle, Reinhardtstr. 31, 10117 Berlin
Telefon: 030 3116937-11, Fax: 030 3116937-20
E-Mail: info@ddg.de
Internet: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. Dezember 2012