Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


HERZ/919: Schonende Katheter-gestützte Implantation von Herzklappen (idw)


Deutsche Gesellschaft für Kardiologie / Herz- und Kreislaufforschung e.V. - 25.01.2017

Herzklappen: Schonende Katheter-gestützte Implantation immer häufiger und sicherer


Herzklappenerkrankungen werden häufiger, die Sterbeziffer steigt in Deutschland - im Gegensatz zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen - seit 1990 stetig an und ist bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern, zeigt der neue Deutsche Herzbericht, der heute in Berlin präsentiert wurde. Der klassische chirurgische Eingriff am offenen Herzen wird heute durch schonende Verfahren mittels Herzkatheter ergänzt (TAVI), die zahlenmäßig die klassische Operation bereits überrundet haben. TAVI wird nicht mehr nur bei ausgesprochenen Risikopatienten, sondern bereits bei älteren Patienten mit mittlerem Risiko als Alternative zum herzchirurgischen Klappenersatz durchgeführt. Mit sehr guten Ergebnissen.

Berlin/Düsseldorf, Mittwoch 25. Januar 2017 - Die Krankenhausaufnahmen als Folge von Herzklappenerkrankungen ("stationäre Morbiditätsziffer") sind von 1995 bis 2015 von 69 pro 100.000 Einwohner auf 112 angestiegen, das ist ein Plus von 63,2 Prozent. Der höchste Anstieg wurde mit plus 164,2 Prozent auf derzeit 593 pro 100.000 Einwohner in der Altersgruppe der ab 75-jährigen verzeichnet. Diesem Anstieg steht ein Rückgang in den meisten anderen Altersgruppen gegenüber. "Eine Ursache dieses Trends ist die insgesamt höhere Lebenserwartung. Entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen hat aber vor allem die Tatsache, dass erstmals auch für Herzklappenpatienten im höheren Alter, für die es bis vor kurzem keine Behandlungsmöglichkeit mit vertretbarem Risiko gab, mit der Katheter-gestützten Aortenklappenimplantation eine sichere und effektive Therapieoption zur Verfügung steht", so der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Prof. Dr. Hugo Katus (Heidelberg), anlässlich der Präsentation des neuen "Deutschen Herzberichts 2016".

Steigende Sterbeziffer der Herzklappenerkrankungen

Die Sterbeziffer der Herzklappenerkrankungen steigt in Deutschland - im Gegensatz zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen - sowohl bei Männern als auch bei Frauen seit 1990 stetig an. Sie erreichte 2014 mit 19,8 auf 100.000 Einwohner den bisherigen Höchstwert, 16.064 Menschen verstarben an einer Herzklappenerkrankung. Die Sterbeziffer der Männer stieg seit 1990 von 5,5 auf 15,5 und die der Frauen von 10,0 auf 23,9 an. "Die Sterblichkeit der Frauen ist im gesamten Zeitraum konstant fast doppelt so hoch wie bei Männern", so Prof. Katus. "Damit haben Männer bei Klappenerkrankungen eine wesentlich bessere Prognose als Frauen."

Schonende Behandlungsalternativen zur Operation am offenen Herzen

In der Behandlung von Herzklappenerkrankungen gibt es seit mehreren Jahren, in Ergänzung der klassischen Klappenchirurgie mit Klappenersatz oder Klappenrekonstruktion unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine, die Möglichkeit, mittels Gefäßkatheter über unterschiedliche Zugänge interventionell die Aortenklappe zu ersetzen (Katheter-gestützter perkutaner Aortenklappen-Ersatz, TAVI).

TAVI: Siegeszug der kathetergestützten Aortenklappen-Implantation

TAVI hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. 2015 entfielen bereits 62,1 Prozent der gesamten Aortenklappen-Eingriffe auf die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation, 2009 waren es noch knapp 20 Prozent.

Da die TAVI-Techniken bei Hochrisiko-Patienten das Leben verlängern und die Lebensqualität verbessern, ist der Anstieg ihrer Häufigkeit als ein substanzieller Fortschritt in der Herz-Kreislauf-Medizin anzusehen. "Inzwischen wird TAVI nicht mehr nur bei ausgesprochenen Risikopatienten durchgeführt. Bei älteren Patienten über 75 Jahren ist die minimal-invasive Methode nach Studienlage der chirurgischen Behandlung überlegen, auch bei Patienten, die nur ein mäßig erhöhtes Risiko haben", so Prof. Dr. Holger Eggebrecht (Frankfurt a.M.). "Neue Studien haben zudem eine günstige Entwicklung für TAVI auch bei Patienten mit geringem Risiko ergeben, zumindest in der kurzfristigen Nachbeobachtung."

Gemäß den Qualitätsdaten des AQUA-Reports beträgt die Sterblichkeit im Krankenhaus nach dem Eingriff insgesamt 6,5 Prozent, was jedoch Patienten aller Risikostufen einschließt. Die Auswertung zeigt, dass das Sterberisiko unmittelbar nach einer herzchirurgisch implantierten Klappe nur bei Patienten mit sehr niedrigem Operationsrisiko etwas geringer ist als nach einer transvaskulären, über die großen Blutgefäße erfolgenden TAVI-Implantation. Und das, obwohl die Patienten im Durchschnitt rund zwölf Jahre älter sind. In allen anderen Risikogruppen schneiden beide TAVI-Varianten, insbesondere die transvaskuläre TAVI über die Leistenarterie bzw. über die Herzspitze, besser ab als die Chirurgie, so Prof. Eggebrecht.

"Der Anteil der TAVI-Patienten, die über die Leistenarterie - und damit besonders schonend - versorgt wurden (13.132), ist gegenüber den über die Herzspitze versorgten Patienten (2.462) seit 2011/12 noch weiter angestiegen", berichtet Prof. Dr. Malte Kelm (Düsseldorf).

Die DGK hat im Vorjahr ihre Empfehlungen an die neue Datenlage angepasst: Prof. Kelm: "Demnach ist für alle Patienten über 85 Jahre TAVI das bevorzugte Verfahren und auch bei jüngeren Patienten mit hohem bis mittlerem Risiko wird TAVI grundsätzlich als Option angesehen."

Dynamische Entwicklung auch bei Kathetertechnik für Mitralklappen-Fehler

"Nach den Erfolgen beim interventionellen Ersatz der Aortenklappe wird nun vermehrt versucht, über den Herzkatheter auch andere Herzklappen zu reparieren oder zu ersetzen", berichtet Prof. Kelm. "Interventionelle Therapieansätze mittels Kathetertechnik erleben gegenwärtig auch für Mitralklappen-Fehler eine dynamische Entwicklung. Für die erste Technik, die eine Katheter-Intervention an der Mitralklappe erlaubt, gibt es positive Fünf-Jahresdaten."

PARTNER-3-Studie prüft Haltbarkeit von implantierten Aortenklappen

Derzeit ist das Wissen darüber, wie gut Transkatheter-Herzklappen als recht junges Therapieverfahren ihre Funktion auf lange Sicht störungsfrei erfüllen, noch begrenzt. Daten zur langfristigen Haltbarkeit von interventionell gegenüber herzchirurgisch implantierten Aortenklappen erwarten Experten von der im April 2016 gestarteten PARTNER-3-Studie, die zur Klärung der Dauerhaftigkeit der Klappenfunktion ein Follow-up von zehn Jahren mit jährlichen Kontrollen der Teilnehmer plant.


Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 9.800 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter
www.dgk.org

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dgk.org
http://www.dgk.org/presse
http://www.kardiologie.org

Kontakt:
Prof. Dr. Eckart Fleck
fleck@dhzb.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution737

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.
Prof. Dr. Eckart Fleck, 25.01.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Januar 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang