Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

DIABETES/1362: Aktuelle Daten zeigen Erfolg - Amputationen bei Diabetikern verhindern (diabetesDE)


diabetesDE - Mittwoch, 30. Juni 2010

Daten zeigen Erfolg von Ärztlichen Netzwerken

Amputationen bei Diabetikern verhindern


Berlin - Ärztliche Netzwerke, die Patienten mit dem diabetischen Fußsyndrom (DFS) behandeln, können die Anzahl von Amputationen bei Diabetikern verringern. diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) sehen die kürzlich veröffentlichten Daten als positive Entwicklung. Diabetes mellitus ist bisher die Hauptursache bei den rund 60.000 Amputationen in Deutschland pro Jahr.

Beim schlecht eingestellten Diabetes kommt es langfristig zur Anlagerung von Zuckermolekülen an sämtliche Strukturen des Körpers. In den Beinen führt dies zu Schädigungen der großen und kleinen Blutgefäße - Makro- und Mikroangiopathie - und der Nerven, der sogenannten Neuropathie. Die Betroffenen erkennen Verletzungen an den Füßen erst spät, die zudem wegen der Durchblutungsstörungen nur langsam heilen. Die Folge sind Amputationen oder Teilamputationen des Fußes, obwohl es seit langem erfolgreiche Diagnose- und Therapiemaßnahmen gibt.

Das bisherige Wissen wird insbesondere dann erfolgreich eingesetzt, wenn ärztliche und nicht-ärztliche Experten sich vernetzen. Beim DFS sind neben Diabetologen auch Gefäßspezialisten, Chirurgen, Dermatologen, Radiologen und Orthopäden gefragt. Hinzu kommen orthopädische Schuhmacher, Fußpfleger und Pflegedienste. Ohne geplante Koordination ist die Zusammenarbeit schwierig. Das Kölner Fußnetz ist ein Beispiel, wie es funktionieren kann: Unter dem Dach eines 2003 gegründeten Vereins treffen sich mittlerweile 50 Fachärzte regelmäßig zum Erfahrungsaustausch in sogenannten Qualitätszirkeln. Sie haben bereits eigene Leitlinien und Fortbildungskurse für Ärzte geschaffen. Die Ärzte dokumentieren ihre Behandlungsergebnisse und vergleichen sich untereinander. Die Patienten führen eine "Rote Mappeö mit den wesentlichen Daten der Behandlung. Auf einem Verlaufsbogen werden die jeweiligen Maßnahmen dokumentiert. Das Ziel ist eine optimale Versorgung der Patienten.

Auch die Erforschung von Alternativen zur Behandlung bei schweren Fällen gehört dazu. So sollte vor größeren Amputationen beispielsweise immer eine Röntgenaufnahme der Arterien durchgeführt werden, fordert Dr. med. Alexander Risse, einer der Autoren der Veröffentlichung. Die dokumentierten Erfahrungen des Kölner Fußnetzes sind positiv. Zwischen 2005 und 2008 wurden 3277 Behandlungen durchgeführt. Bei 2,5 Prozent wurde eine Amputation oberhalb des Knöchels durchgeführt. Bei weiteren 8,8 Prozent erwiesen sich kleinere Amputationen als ausreichend. Dieses Verhältnis von 1:3,5 sei deutlich besser als der Bundesdurchschnitt von 1:1,2. Das Kölner Fußnetz, das von verschiedenen Krankenkassen gefördert wird, hat inzwischen Schule gemacht. Seit 2005 werden auch in Düsseldorf, seit 2006 in Hamburg und seit 2009 in allen verbliebenen Regionen im Bezirk Nordrhein Patienten in diesen Strukturen behandelt.


Quelle:
A. Risse, D. Hochlenert
Integrierte Versorgung
Neue (?) Versorgungsformen am Beispiel des diabetischen Fußsyndroms
Diabetologe 2010; 6: 100-107
DOI 10.1007/s11428-009-0480-3


Weitere Informationen zum Diabetischen Fußsyndrom im Internet:

diabetesDE unterstützt die Kampagne "Amputation verhindern" des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln. Diese ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Dazu gehören Service-Angebote für Betroffene, Fortbildungsveranstaltungen für Diabetologen und Allgemeinmediziner sowie mehrere Informationsveranstaltungen. Die nächste findet am 3. Juli 2010 im Rahmen des Kölner Diabetiker-Tages statt.
Weitere Informationen zur Kampagne im Internet:
http://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/begleiterkrankungen/diabetisches_fusssyndrom/


diabetesDE ist eine gemeinnützige Organisation, die alle Menschen mit Diabetes und alle Berufsgruppen wie Ärzte, Diabetesberater und Forscher vereint, um sich für eine bessere Prävention, Versorgung und Forschung im Kampf gegen Diabetes einzusetzen. An oberster Stelle steht die Interessenvertretung für die Menschen, die von dieser Volkskrankheit betroffen sind, die sich in großem Tempo in vielen Ländern der Erde, so auch in Deutschland ausbreitet. Gegründet wurde diabetesDE von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).


*


Quelle:
diabetesDE, Pressestelle
Pressemitteilung vom 30.06.2010
Bundesgeschäftsstelle
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 201 677-0
Fax: +49 (0)30 201 677-20
E-Mail: presse@diabetesde.org
Internet: www.diabetesde.org


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. Juli 2010