Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE


PLANET/648: Geheimnis um Plutos Dünen enthüllt (idw)


Universität zu Köln - 01.06.2018

Geheimnis um Plutos Dünen enthüllt

• Internationales Forschungsteam entdeckt Dünen auf Pluto
• Ergebnisse zeigen, wie die Dünen entstehen und über die Oberfläche des Planeten wandern


Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Geografie, Physik und Planetenwissenschaften beschreibt in "Science" ihre Untersuchung von Bildern der Oberfläche des Zwergplaneten Pluto, die im Juli 2015 von der NASA-Sonde New Horizons aufgenommen worden waren. Die Bilder zeigen, dass sich eine Reihe von Dünen über ein über ein fast 75 Kilometer langes Gebiet von der Grenze der "Sputnik Planitia", einer herzförmigen Eisebene, bis zu einem Gebirgszug auf Pluto erstrecken. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der University of Plymouth (UK), der Universität zu Köln (Deutschland) und der Brigham Young University (Utah, USA) führten das Forschungsteam an.

"Wir wollten erklären, warum Dünen auf dem Pluto vorkommen", sagt Dr. Eric Parteli von der Universität zu Köln. Zunächst analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die räumliche Anordnung der Dünen und nahe gelegener Windverwehungen und erstellten spektrale und numerische Modelle. Daraus schlossen sie, dass sich sandkorngroße Methankörner durch die Sublimation von Stickstoff aus dem Boden lösen und ablagern. Dabei geht der Stickstoff vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über.

Parteli berechnete, wie sich die Dünen auf Pluto bewegen: "Wir untersuchten den Sandtransport unter solch extremen Bedingungen, wie sie auf Pluto herrschen." Verantwortlich für die Dünenbewegung ist die sogenannte Saltation der Sandkörner. Dabei übertragen die angeschobenen Körner hüpfend ihren Impuls auf andere, auf dem Boden liegende Körner. "Die Einschläge der Körner in Saltation setzen neue Teilchen in Bewegung", so der Geowissenschaftler und Physiker. Dieser Mechanismus verursacht ein für die Dünenbewegung ausschlaggebendes Systemverhalten, das man Hysterese nennt. "Wenn der Sandtransport einmal begonnen hat, kann er mit Hilfe der Saltation aufrecht erhalten bleiben."

Auf Pluto ist die Atmosphäre eine Million Mal dünner und die Schwerkraft etwa zwanzig Mal geringer als auf der Erde. Genau diese extremen Bedingungen unterstützen die Saltation auf dem Kleinplaneten. "Bei dünner Luft, wie auf Pluto, ist Hysterese viel stärker ausgeprägt als auf der Erde", sagt Parteli. "Durch die geringere Schwerkraft und den verschwindenden Luftwiderstand können Sandkörner viel leichter in Saltation bleiben."

Das Forschungsteam zeigte auch, dass neben dem Wind noch weitere Mechanismen für den Transportbeginn relevant sind. "Wahrscheinlich spielen die durch die Sonneneinstrahlung herbeigeführten Temperaturgradienten in der granularen Eisschicht eine wichtige Rolle für den Saltationsbeginn auf Pluto", sagt Parteli. "Im Inneren des Bodens entsteht ein Überdruck, wodurch Partikel an die freie Luft emittiert werden können, um sich anschließend durch Saltation zu bewegen." Die ermittelte Windgeschwindigkeit und die Dünengröße erlaubte den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Rückschlüsse auf eine wahrscheinliche Korngröße von 200 bis 300 Mikrometern auf dem Kleinplaneten. "Die Sandkörner unterscheiden sich in ihrer Größe also nicht von denen auf der Erde", resümiert Parteli.

Das Grenzgebiet zwischen Eisebene und Gebirgskette bietet perfekte Bedingungen für die Entstehung solch regelmäßiger Landschaftsformationen. Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass sich die Eigenschaften der Dünen durch ihre ungestörte Morphologie und ihre Interaktion mit dem Untergrund aus Gletschereis innerhalb der letzten 500.000 Jahre herausgebildet haben - vielleicht sogar vor sehr viel kürzerer Zeit. Das Team will nun die Entstehungsgeschichte der Pluto-Dünen mittels Computersimulationen untersuchen. "Diese Forschung ist wichtig für unser Verständnis der Rolle des Windes in der Geologie des Pluto", sagt Parteli.


Veröffentlichung:
http://science.sciencemag.org/content/360/6392/992
DOI: 10.1126/science.aao2975

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution19

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität zu Köln - 01.06.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. Juni 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang