Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG


MARKT/2198: Der Kampf um den Milchpreis - Herausforderungen und Anpassungsstrategien (idw)


Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) - 23.11.2016

Der Kampf um den Milchpreis: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Ergebnisse einer Forumsveranstaltung auf der EuroTier


Innerhalb der letzten zwei Jahre spiegelt sich auf dem deutschen Rohmilchmarkt ein dramatischer Preisverfall von über 40 Prozent wider. Vor allem die Produktionsausweitung im Zuge der Liberalisierung des Milchmarktes sowie eine sinkende Exportnachfrage aufgrund des Importstopps in Russland und des Importnachfrageeinbruches in China werden als zentrale Gründe für den niedrigen Milchpreis in Deutschland angeführt. Um diese aktuelle Problematik mit Experten des Milchsektors zu diskutieren, richtete das IAMO gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) am 17. November 2016 auf der EuroTier in Hannover eine Forumsveranstaltung zum Thema "Milch, Markt und Macht: Wer beeinflusst den Milchpreis?" aus. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die kontroverse Podiumsdiskussion, die das Thema aus wissenschaftlicher, politischer wie auch praxisbezogener Perspektive beleuchtete.

IAMO-Wissenschaftler Aaron Grau eröffnete das Forum und führte thematisch in die Veranstaltung ein. Er erläuterte, welche Entwicklungen sich in den letzten Jahren auf dem Milchmarkt vollzogen haben. So habe die graduelle Lockerung der Milchquote mit ihrer endgültigen Abschaffung im April 2015 zu drastischen Produktionsausweitungen geführt. Im Vergleich zu Deutschland habe sich die Produktion in den EU-Nachbarländern und auch weltweit sogar noch schneller ausgeweitet. Diese Produktionssteigerungen gingen mit einem intensiven Strukturwandel einher. Im Zeitraum von 2004 bis 2015 mussten rund 1/3 aller Milcherzeuger ihre Produktion einstellen. Aber auch die Anzahl der Molkereien sei obgleich des Wachstums ihrer Verarbeitungskapazitäten stark zurückgegangen. Trotz dieser Veränderungen seien Landwirte und Molkereien weiterhin einem sehr konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel als Hauptabnehmer ihrer Produkte ausgesetzt.

In der anschließenden Diskussion versuchte der Moderator Jens-Peter Loy, Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, gemeinsam mit seinen Podiumsgästen die Fragen zu klären, wer bzw. was den Milchpreis beeinflusst und welche Entwicklungen für einen soliden Milchmarkt erforderlich sind.

Preisbildung auf dem Milchmarkt

Neben einer zunehmenden Ausweitung der Milchproduktion in anderen Ländern und dem Wegfall von Exportmärkten führte Ludwig Börger vom Deutschen Bauernverband e.V. (DBV) den niedrigen Milchpreis in Deutschland auch auf das verzögerte Ankommen der Marktsignale bei den Landwirten, strukturelle Probleme in den Molkereien und die Marktmacht der Lebensmitteleinzelhändler zurück. Nach Auffassung von Romuald Schaber, Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM), entschiede in einem funktionierenden Markt Angebot und Nachfrage über den Preis. Auf dem derzeitigen Milchmarkt sei das Angebot nicht an die Nachfrage angepasst, was einen fallenden Rohmilchpreis zur Folge habe. "Vor allem die Lebensmittelindustrie von weiterverarbeiteten Produkten, wie beispielsweise Schokolade, seien die eigentlichen Nutznießer. Sie profitieren von den niedrigen Milchpreisen, geben diesen jedoch nicht an die Konsumenten weiter", kritisiert Schaber. Auch die Molkereien seien, im Gegensatz zu den Landwirten, an einem niedrigen Einkaufspreis für Rohmilch interessiert. Sebastian Hess, Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, sieht den europäischen Milchpreis vor allem durch den Weltmarktpreis beeinflusst. "Trotz der momentanen Tiefphase entwickelt sich der Milchpreis aufgrund wachsender Importnachfrage in den Schwellenländern langfristig sogar positiv. Vielmehr ist es die Volatilität der Preise, die das Problem darstellt und sich daran anzupassen, ist für die Milchbäuerinnen und -bauern eine besondere Herausforderung."

Anpassungsmaßnahmen an den Milchpreis

Nach Romuald Schaber liegen die sozialverträglichen Kosten in der Milchproduktion zwischen 40 und 50 Cent pro Liter. Ein solcher Preis würde benötigt, um Umweltschutz leisten zu können und das Tierwohl zu garantieren. "Den Milchpreis den freien Weltmärkten zu überlassen, kann nicht im Interesse des Gemeinwohls liegen", argumentierte Schaber. Demgegenüber erörterte Ludwig Börger, dass die Liberalisierung der Milchmärkte jedoch voranschreitet und sich die Milcherzeuger notwendigerweise an den bestehenden Marktpreisen anpassen müssten. Marktpolitische Eingriffe hielte er für wenig vielversprechend und appellierte vor allem an die genossenschaftlichen Molkereien, Exportmärkte zu erschließen und Marken zu bilden. Auch Sebastian Hess ergänzte, dass die Politik auf die Milchpreiszyklen keinen Einfluss nehmen und die Preise individuell verhandelt werden sollten. Anstelle von Umverteilungsmaßnahmen in Form von Ausgleichszahlungen empfehle er der Politik, in Beratungsleistungen zu investieren. Der Zugang zu Informationen und Technologien seien wesentliche Voraussetzung, um effizienter zu produzieren, sich an die Marktsituation anzupassen und damit dem Strukturwandel entgegenzuwirken.


Über das IAMO

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution418

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO),
Daniela Schimming, 23.11.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. November 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang