Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → FAKTEN

WISSENSCHAFT/1033: Neun Wissenschaftler verstärken Akademie der Technikwissenschaften acatech - (idw)


acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - 16.06.2010

Neun Wissenschaftler verstärken acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften


Berlin, 16. Juni 2010. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat neun Wissenschaftler als Mitglieder in ihre Reihen aufgenommen. acatech würdigt mit der Wahl herausragende wissenschaftliche Leistungen und lädt die Experten ein, ihre Kompetenzen in die Beratung von Politik und Gesellschaft einzubringen. Die neuen Mitglieder verstärken die acatech Themennetzwerke und Projekte, in denen Empfehlungen der Akademie erarbeitet werden.

"Wir wollen nicht nur publizieren, wir wollen auch verändern", sagt acatech Präsident Reinhard Hüttl. "Daher bringen wir die besten Köpfe aus technikbezogenen Disziplinen in den Themennetzwerken und Projektgruppen zusammen."
Jedes Mitglied der Akademie wirkt in einem oder zwei der elf acatech Themennetzwerke mit:

- Bildung und Wissen
- Biotechnologie
- Energie und Ressourcen
- Gesundheitstechnologie
- Grundfragen der Technikwissenschaften
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mobilität
- Nanotechnologie
- Produktentstehung
- Sicherheit

Als neue Mitglieder wurden gewählt:

Univ. Prof. Dr. techn. Günter Blöschl
Professor für Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft an der Technischen Universität Wien, Österreich
Prof. Dr. h. c. mult. Sierd A. P. L. Cloetingh, Ph. D.
Universität Amsterdam, Department of Tectonics, Niederlande Mitglied der Academia Europea, der Königlich-Niederländischen Akademie für Kunst und Wissenschaften, der Königlich-Norwegischen Akademie der Wissenschaften, der Königlich-Dänischen Akademie der Wissenschaften, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Jürgen Enders
Direktor des Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) und Professor an der School of Management and Governance, University of Twente, Niederlande
Prof. Dr. Ursula Gather
Professur für mathematische Statistik und industrielle Anwendungen und Rektorin der Technischen Universität Dortmund
Prof. Dr. Jörg P. Kotthaus
Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Tim Lüth
Professur für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik an der Technischen Universität München
Prof. Dr.-Ing. Rolf Radespiel
Professur für Strömungsmechanik an der Technischen Universität Braunschweig, Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
Prof. Dr. Klaus Thoma
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut EMI) Freiburg und Professor für Kurzzeitdynamik an der Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Eicke Weber
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, Freiburg

Univ. Prof. Dr. techn. Günter Blöschl, Jahrgang 1961, studierte an der TU Wien Bauingenieurwesen. 1990 promovierte er in Hydrologie und habilitierte sich 1997 für Hydrologie. Nach einer Tätigkeit als außerordentlicher Professor an der TU Wien und Gastprofessuren in Vancouver, Canada, an der Australian National University in Canberra und Melbourne erhielt er 2007 den Ruf als Ordinarius an das Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der TU Wien.

Prof. Dr. h. c. mult. Sierd A. P. L. Cloetingh, Ph. D., Jahrgang 1950, studierte Geologie und Geophysik an der Universität Groningen und setzte sein Studium an der Universität Utrecht fort, wo er auch promovierte. Seit 1988 wirkt Sierd A. P. L. Cloetingh als Professor für Geophysik an der Vrije Universiteit Amsterdam. Er ist Mitglied der Academia Europea, der Königlich-Niederländischen Akademie für Kunst und Wissenschaften, der Königlich-Norwegischen Akademie der Wissenschaften, der Königlich-Dänischen Akademie der Wissenschaften, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Jürgen Enders, Jahrgang 1959, studierte Erziehungswissenschaften, Politische Wissenschaften und Soziologie an der Universität Kassel, wo er 1995 auch promovierte. Von 1996 bis 2001 war er wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung an der Universität Kassel. Im Jahr 2002 wurde er als Professor am Fachbereich 'Management und Governance' an der Universität Twente berufen, seit 2004 ist er Direktor des Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) an der Universität Twente.

Prof. Dr. Ursula Gather, Jahrgang 1953, ist seit September 2008 Rektorin der TU Dortmund. Ursula Gather studierte Mathematik an der RWTH Aachen. Dort schloss sie 1979 ihre Promotion und 1984 ihre Habilitation im Fach Mathematik ab. Im Jahr 1985 nahm sie eine Professur an der University of Iowa in den USA an, bevor sie 1986 dem Ruf an die Universität Dortmund als Inhaberin des Lehrstuhls für Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen folgte. Internationale Gastprofessuren führten sie an die University of Pune, Indien, die Yale University, USA, die Université des Sciences et Technologies de Lille, Frankreich sowie an die La Trobe University, Melbourne, Australien. 1987 wurde sie mit dem renommierten Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Förderpreis für junge Hochschullehrer ausgezeichnet.

Prof. Dr. Jörg P. Kotthaus, Jahrgang 1944, studierte Physik an der Technischen Universität München und promovierte 1972 an der University of California in Santa Barbara, USA. Nach seiner Habilitation an der TU München folgte er 1978 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Angewandte Physik der Universität Hamburg. 1989 kehrte er nach München zurück und übernahm einen neu eingerichteten Lehrstuhl für Experimentalphysik - Halbleiterphysik - an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Für seine Verdienste wurden ihm 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2007 der Bayerische Verdienstorden verliehen.

Prof. Dr. Tim Lüth, Jahrgang 1965, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt. 1993 promovierte er am Robotik Institut der Universität Karlsruhe und habilitierte sich 1997 in der Fakultät für Informatik. Nach leitender Position am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe und einem Aufenthalt als eingeladener Gastwissenschaftler in Japan folgte Tim Lüth einem Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin auf eine Professur für Medizinische Navigation und Robotik an der medizinischen Fakultät Charité. 2005 folgte er dem Ruf der Technischen Universität München als Ordinarius für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik.

Prof. Dr.-Ing. Rolf Radespiel, Jahrgang 1957, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte dort 1986. Nach einem einjährigen Aufenthalt am NASA Langley Research Center wurde er 1989 zum Leiter der Abteilung Aerothermodynamik des Instituts für Entwurfsaerodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ernannt. 1996 wechselt er zu Daimler Benz Aerospace GmbH, bevor er 1997 als Leiter der Abteilung Hochgeschwindigkeitsflugzeuge an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zurückkehrte. 2000 folgte er dem Ruf an die Technische Universität Braunschweig und übernahm die Leitung des Instituts für Strömungsmechanik in der Fakultät Maschinenbau, dessen Dekan er von 2005 bis 2007 war. Rolf Radespiel ist Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Prof. Dr. Klaus Thoma, Jahrgang 1949, studierte Physik an der Technischen Universität München, wo er 1978 auch promovierte. Bis 1986 war er im Forschungs- und Entwicklungsbereich von Messerschmitt-Bölkow-Blohm, heute EADS, tätig. Von 1987 bis 1994 wirkte er als Geschäftsführer und Miteigentümer eines Ingenieurbüros, bevor er 1994 einen Ruf an die Universität der Bundeswehr München für den Fachbereich Maschinenbau erhielt. Im Jahr 1996 übernahm er die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut EMI) Freiburg. 1999 erhielt Professor Thoma eine Honorarprofessur für das Fachgebiet Kurzzeitdynamik von der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen an der Universität der Bundeswehr München. Für seine Verdienste wurde ihm 2007 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Prof. Dr. Eicke R. Weber, Jahrgang 1949, studierte Physik an der Universität zu Köln, wo er 1976 promovierte und sich 1983 habilitierte, bevor er als Assistant Professor an die University of California in Berkeley wechselte. Er folgte einem Ruf an das Department of Materials Science and Engineering, wo er im März 2004 zum Chair der interdisziplinären Nanoscale Science and Engineering Graduate Group ernannt wurde. Nach 23 Jahren Forschung in den USA, seid 1991 als Professor an der University of California in Berkeley, übernahm er 2006 die Leitung des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und den Lehrstuhl für Angewandte Physik, Solarenergie, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Im Jahr 1994 erhielt er einen Alexander von Humboldt Forschungspreis und 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande.


Über acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN vertritt die Interessen der deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen auf dem besten wissenschaftlichen Kenntnisstand. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech, dessen Name für die Verbindung von Academia und Technik steht, besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Präsidenten von acatech sind Prof. Dr. Henning Kagermann und Professor Dr. Reinhard Hüttl; den Vorsitz des Senats hat Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Roman Herzog inne. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin vertreten. Auf internationaler Ebene wirkt acatech mit im European Council of Applied Sciences, Technologies and Engineering (Euro-CASE) und im International Council of Academies of Engineering and Technological Sciences (CAETS).

Weitere Informationen unter www.acatech.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution858


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften,
Jann Gerrit Ohlendorf, 16.06.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Juni 2010