INFOPOOL
POLITIK
Ausland
Afrika
Asien
Baskenland
Europa
Feature
Fragen
Griechenland
Initiativen
Irland
Italien
Kanada
Lateinamerika
Meldung
Nahost
Osteuropa
Ozeanien
Russland
Spanien
Türkei
USA
Bildung
Austausch
Bericht
Beruf
Buchtip
Diskurs
Finanzen
Fragen
Gewerkschaft
Hochschule
International
Medien
Meldung
Rede
Schule
Statistik
Universität
Weiterbildung
Brennpunkt
Gaza
Griechenland
Iran
Libyen
Nahost
Nato-Gegengipfel
Osteuropa
Strasse
Syrien
Westsahara
Ernährung
Aktion
Bericht
Fischerei
Forschung
Fragen
Gentechnik
Hunger
International
Landwirtschaft
Markt
Medien
Meldung
Recht
Statistik
Tips
Verband
Verbraucherschutz
Warenkunde
Fakten
Aktuell
Asyl
Aufruf
Aussen
Bericht
Buchtip
Collage
Demographie
Demos
Demoskopie
Diskurs
Entwicklungshilfe
Europa
Fragen
Innen
Kultur
Medien
Meldung
Menschenrechte
Militär
Nachruf
Parteien
Rede
Sicherheit
Standpunkt
Statistik
Theorie
Wissenschaft
Finanzen
Fragen
International
Meldung
Rede
Statistik
Stellungnahme
Im Mittelpunkt
Die Rede
Kommentar
Frieden
Hegemonie
Herrschaft
Krieg
Kultur
Propaganda
Raub
Repression
Krieg
Flucht
Fragen
Intervention
Kollateral
Meldung
Raub
Widerstand
Meinungen
Appell
Bericht
Dilja
Einspruch
Fragen
Glosse
Hinweis
Laire
Leserbriefe
Mio
Offener Brief
Ratte
Rede
Satire
Standpunkt
Stellungnahme
Streitschrift
Tinker
Redaktion
Afrika
Asien
Bericht
Eurotreff
Historie
Interview
Justiz
Lateinamerika
Medien
Militär
Nachgefragt
Nahost
Soziales
USA
Weltordnung
Report
Bericht
Interview
Stellungnahme
Soziales
Aktion
Alter
Arbeit
Armut
Bericht
Buchtip
Diskurs
Ehrenamt
Familie
Finanzen
Fragen
Frauen
Gender
Gewerkschaft
International
Jugend
Kind
Kriminalität
Kultur
Leistungen
Medien
Meldung
Organisation
Rede
Rente
Statistik
Stigma
Sucht
Wohnen
Ticker
Afrika
Al-Arakib
Anti-Schlachthof-Wietze-Aktion
El-Aaiun
Griechenland
Libyen
Nato-Protest
Syrien
Türkei
Westjordanland
UNO
Fragen
Konferenz
Konvention
Meldung
Organisation
Reform
Resolution
UN-Report
Veranstaltungen
Vortrag
Wirtschaft
Agrar
Arbeit
Aufruf
Aussenhandel
Bank
Bericht
Buchtip
Diskurs
Energie
Entwicklungshilfe
Finanzen
Forschung
Fragen
Gewerkschaft
Haushalt
Innovation
International
Konferenz
Korruption
Markt
Medien
Meinung
Meldung
Messe
Rede
Rohstoffe
Schulden
Statistik
Steuer
Subvention
Telekommunikation
Theorie
Touristik
Unternehmen
Verbraucherschutz
Verkehr
Vermögen
Währung
Wohnen
Zoll
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG
GEWERKSCHAFT/393: "Jetzt die Zeit nutzen, um Schulöffnungen seriös vorzubereiten" (GEW)
GEWERKSCHAFT/392: "Das werden harte Verhandlungen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/391: Bildungsgewerkschaft zu den Vereinbarungen zwischen Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten (GEW)
GEWERKSCHAFT/390: Schmalspurausbildung für Kita-Fachkräfte muss vom Tisch (ver.di)
GEWERKSCHAFT/389: Enquete-Kommission "Berufliche Bildung" - Empfehlungen für Verbesserungen gefordert (ver.di)
GEWERKSCHAFT/388: Bildungsgewerkschaft zum Konzept für Coronahilfe für Studierende (GEW)
GEWERKSCHAFT/387: Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung für Schulkinder überfällig (ver.di)
GEWERKSCHAFT/386: Bildungsgewerkschaft mahnt Fürsorgepflicht der Länder für Beschäftigte an (GEW)
GEWERKSCHAFT/385: Kita und Schulbetrieb - Entscheidungen sorgfältig abwägen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/384: ver.di begrüßt studentische Proteste gegen unzureichende Corona-Hilfen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/383: "Konjunkturpaket ist Schritt in die richtige Richtung" (GEW)
GEWERKSCHAFT/382: Digitalisierung ist keine Privatsache - Staat muss mehr in Ausstattung und Infrastruktur investieren (GEW)
GEWERKSCHAFT/381: Bildungsgewerkschaft zum Sofortprogramm im DigitalPakt Schule (GEW)
GEWERKSCHAFT/380: Hohe Verantwortung der Pädagogik - zum "Tag der Befreiung vom Faschismus" (GEW)
GEWERKSCHAFT/379: Hilfen für Studierende und Beschäftigte an Hochschulen sind halbherzig (ver.di)
GEWERKSCHAFT/378: Rahmenkonzept zu Schulöffnungen - Es gibt weiteren Klärungsbedarf (GEW)
GEWERKSCHAFT/377: Zur Bundestagsdebatte über Corona-Hilfe für Wissenschaft und Studierende (GEW)
GEWERKSCHAFT/376: "Corona-Krise deckt Schwächen des Bildungssystems gnadenlos auf" (GEW)
GEWERKSCHAFT/375: ver.di kritisiert KfW-Kredite für Studierende als unangemessene und unzureichende Reaktion (ver.di)
GEWERKSCHAFT/374: Bildungsgewerkschaft kritisiert Überbrückungshilfe der Bundesregierung als unzureichend (GEW)
GEWERKSCHAFT/373: Schulöffnung - Hygienestandards sind die Messlatte (GEW)
GEWERKSCHAFT/372: "Wirksamer Gesundheits- und Infektionsschutz Leitlinie für schrittweise Öffnung der Schulen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/371: "Hygiene und Abstandsregeln unbedingt einhalten" (GEW)
GEWERKSCHAFT/370: Bildungsgewerkschaft zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses (GEW)
GEWERKSCHAFT/369: Rettungsschirm auch für Studierende und Hochschulbeschäftigte (GEW)
GEWERKSCHAFT/368: Schulöffnung - Unterstützung bei Analyse, Erarbeitung und Umsetzung der Szenarien (GEW)
GEWERKSCHAFT/367: "Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/366: "Es bleibt dabei - Der Gesundheitsschutz muss im Mittelpunkt stehen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/365: "Echte Soforthilfe für Studierende statt neuer Schuldenberge" (GEW)
GEWERKSCHAFT/364: "Gesundheitsschutz first!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/363: Öffentlich finanzierte Weiterbildung schützen und besser ausstatten (GEW)
GEWERKSCHAFT/362: Bildungsgewerkschaft zu den geplanten Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz (GEW)
GEWERKSCHAFT/361: "Kinder und Jugendliche mit Behinderungen besonders schützen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/360: "Schneckentempo des Digitalpakts nach der Corona-Krise beenden" (GEW)
GEWERKSCHAFT/359: Studentische Forderungen zum Umgang mit Coronakrise (unter_bau)
GEWERKSCHAFT/358: ver.di fordert Krisen-Sofortprogramm für Studierende, Forschung und Lehre (ver.di)
GEWERKSCHAFT/357: "Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/356: Hygiene und Infektionsschutz an Schulen und Kitas endlich ernstnehmen (GEW)
GEWERKSCHAFT/355: Bildungsgewerkschaft zu Entscheidungen von Bundestag und Bundesrat zur Bewältigung der Corona-Krise (GEW)
GEWERKSCHAFT/354: Bildungsgewerkschaft zum Beschluss der Kultusminister zu Abschlussprüfungen in der Schule (GEW)
GEWERKSCHAFT/353: "Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/352: Regierung muss Honorarlehrkräfte finanziell absichern (GEW)
GEWERKSCHAFT/351: "Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt" (GEW)
GEWERKSCHAFT/350: Bildungsgewerkschaft zum Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus (GEW)
GEWERKSCHAFT/349: "Die Gesundheit der Menschen steht im Mittelpunkt!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/348: Befristung eindämmen, Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren (GEW)
GEWERKSCHAFT/347: Mehr Qualität in der dualen und vollzeitschulischen Ausbildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/346: "Digitale Entwicklung geschlechterbewusst gestalten" (GEW)
GEWERKSCHAFT/345: Zur Bundestagsdebatte zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (GEW)
GEWERKSCHAFT/344: Ablasshandel zwischen Goethe-Institut und Rentenversicherung zu Lasten der Honorarlehrkräfte (GEW)
GEWERKSCHAFT/343: Bildungsgewerkschaften zum "Internationalen Holocaust Gedenktag" (GEW)
GEWERKSCHAFT/342: Oberstes Ziel muss sein, Bildungserfolg von sozialer Herkunft zu entkoppeln (GEW)
GEWERKSCHAFT/341: Bundesweite Aktionen für mehr unbefristete Beschäftigung an Hochschulen (verd.i)
GEWERKSCHAFT/340: "Gute Forschung und gute Lehre für alle!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/339: Bildungsgewerkschaft überspringt 280.000 Mitglieder-Hürde (GEW)
GEWERKSCHAFT/338: Basisdemokratische Hochschulgewerkschaft lädt zum dritten Jahreskongress (unter_bau)
GEWERKSCHAFT/337: Bildungsgewerkschaft zur Lehrkräfteprognose der Kultusministerkonferenz (GEW)
GEWERKSCHAFT/336: Absage an den Nationalen Bildungsrat können wir uns nicht leisten (GEW)
GEWERKSCHAFT/335: Schulen in schwierigen Lagen brauchen zusätzliche Unterstützung (GEW)
GEWERKSCHAFT/334: Bildungsgewerkschaft zur Beratung des Bundeshaushalts - Abschied von der "Schwarzen Null" (GEW)
GEWERKSCHAFT/333: Bildungsgewerkschaft unterstützt "Public Climate School" Ende November an Hochschulen (GEW)
GEWERKSCHAFT/332: Bildungsgewerkschaft startet bundesweite Aktionen für gerechte Lehrkräftebezahlung (GEW)
GEWERKSCHAFT/331: Junge Menschen brauchen eine Ausbildungsgarantie (GEW)
GEWERKSCHAFT/330: "Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung" (GEW)
GEWERKSCHAFT/329: Bund-Länderprogramm gegen Bildungsarmut vorgeschlagen (GEW)
GEWERKSCHAFT/328: Bundeskongress Schulsozialarbeit verabschiedet "Jenaer Erklärung" (GEW)
GEWERKSCHAFT/327: "Uni-Kanzlerinnen und -Kanzler haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt" (GEW)
GEWERKSCHAFT/326: "Lehrerberuf attraktiver machen - Fachkräftemangel bekämpfen!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/325: "Kitas brauchen mehr Fachkräfte!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/324: Arbeit mit geflüchteten, traumatisierten jungen Menschen - E-Learning unterstützt Lehrkräfte (GEW)
GEWERKSCHAFT/323: Bildungsgewerkschaft unterstützt Klima-Bewegung "Fridays for Future" (GEW)
GEWERKSCHAFT/322: Berechnung für digitale Mindestausstattung berufsbildender Schulen (GEW)
GEWERKSCHAFT/321: Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2019" (GEW)
GEWERKSCHAFT/320: Bildungsgewerkschaft zum dramatischen Lehrkräftemangel an Grundschulen (GEW)
GEWERKSCHAFT/319: "Grundbildung weltweit stärken!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/318: 100 Jahre Grundschule - GEW fordert längeres gemeinsames Lernen (GEW)
GEWERKSCHAFT/317: Marlis Tepe zur Vizepräsidentin der Education International wiedergewählt (GEW)
GEWERKSCHAFT/316: EU-Kommission gibt Deutschland erneut schlechtes Berichtszeugnis (GEW)
GEWERKSCHAFT/315: "Exzellenzstrategie - die Verlierer stehen schon fest" (GEW)
GEWERKSCHAFT/314: "Alle jungen Menschen brauchen eine Ausbildung!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/313: "Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/312: "Fachhochschulen aufwerten, Lehrverpflichtung senken!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/311: "Frist ist Frust - Zukunftsvertrag für Dauerstellen nutzen!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/310: Bildungsgewerkschaft - Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte (GEW)
GEWERKSCHAFT/309: "BAföG-Reform - jetzt aber richtig!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/308: "Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet" (GEW)
GEWERKSCHAFT/307: Mittel des Hochschulpaktes müssen für Dauerstellen eingesetzt werden (ver.di)
GEWERKSCHAFT/306: "Mehr Geld für Bildung! Bessere Lern- und Arbeitsbedingungen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/305: Bildungsgewerkschaft erhöht Druck für Hochschulpakt und Dauerstellen (GEW)
GEWERKSCHAFT/304: "Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/303: "Guter Ganztag - vom Kind aus denken!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/302: "Digitale Bildung braucht pädagogische Konzepte" (GEW)
GEWERKSCHAFT/301: Bildungsgewerkschaft verlangt deutlich mehr Anstrengung für Bildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/299: Bildungsgewerkschaft begrüßt weitere Lockerung des Kooperationsverbotes (GEW)
GEWERKSCHAFT/298: "Hochschulpakt muss Entfristungspakt werden!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/297: Mehr Qualität in der Ausbildung, Aufwertung nicht dualer Berufe und Ausbildungsgarantie (GEW)
GEWERKSCHAFT/296: Bildungsgewerkschaft - "8 Prozent mehr in drei Schritten" (GEW)
GEWERKSCHAFT/295: Lockerung des Kooperationsverbotes in der Bildung begrüßt (GEW)
GEWERKSCHAFT/294: Bildungsgewerkschaft zum Jubiläum "100 Jahre Volkshochschulen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/293: 100 Jahre Volkshochschulen - ver.di kritisiert Arbeitsbedingungen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/292: Wir erhöhen den Druck und rufen bundesweit zu Warnstreiks auf (GEW)
GEWERKSCHAFT/291: Bildungsgewerkschaft schlägt 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel vor (GEW)
GEWERKSCHAFT/290: BAföG-Reform - Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments (GEW)
GEWERKSCHAFT/289: Bildungsgewerkschaft kritisiert BAföG-Gesetzentwurf der Bundesbildungsministerin (GEW)
GEWERKSCHAFT/288: Ausbildungsvergütungen in betrieblich-schulischen Gesundheitsberufen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/287: Lockerung des Kooperationsverbots und Digitalpakt müssen schnell kommen (GEW)
GEWERKSCHAFT/286: Zweiter Jahreskongress der Alternativen Hochschulgewerkschaft unter_bau (unter_bau)
GEWERKSCHAFT/285: Konferenz "Akademikerin auf Abruf" in Jena (A-Infos)
GEWERKSCHAFT/284: "Mehr Geld für Bildung notwendig" (GEW)
GEWERKSCHAFT/283: Bildung kann sich Blockadehaltung bei Lockerung des Kooperationsverbotes nicht leisten (GEW)
GEWERKSCHAFT/282: Bildungsgewerkschaft - Bund kann Länder jetzt auch bei der Qualität unterstützen (GEW)
GEWERKSCHAFT/281: Deutschsprachförderkonzept reformieren und das Potenzial der Migranten nutzen (GEW)
GEWERKSCHAFT/280: "Berechenbare Karrierewege an Fachhochschulen schaffen!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/279: Bildungsgewerkschaft zu den BAföG-Plänen der Bundesbildungsministerin (GEW)
GEWERKSCHAFT/278: Bundesweite Aktionen für gerechte Lehrkräftebezahlung "JA13" angekündigt (GEW)
GEWERKSCHAFT/277: ver.di-Jugend kritisiert geringe Höhe der geplanten gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/276: "Der Mangel an Berufsschullehrkräften wird noch größer werden!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/275: Bildungsgewerkschaft erhöht Druck auf Bundesregierung in Sachen Hochschulfinanzierung (GEW)
GEWERKSCHAFT/274: "Junge Menschen brauchen eine Ausbildungsgarantie!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/273: Bildungsgewerkschaft zur Studie "Dringend gesucht: Berufsschullehrer" (GEW)
GEWERKSCHAFT/272: "Bund muss Weichen für neuen Hochschulpakt stellen!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/271: Bildungsgewerkschaft legt 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel vor (GEW)
GEWERKSCHAFT/270: Profession und gute Arbeit in der Weiterbildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/269: World Teachers' Day 2018 - Bildungsqualität nur durch massive Investitionen sicherzustellen (GEW)
GEWERKSCHAFT/268: Gewerkschaften schlagen einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz vor (GEW)
GEWERKSCHAFT/267: "Ein neuer Hochschulpakt muss her!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/266: Schulen für "Bildung in der digitalen Welt" schlecht aufgestellt (GEW)
GEWERKSCHAFT/265: "Deutschland muss mehr Geld in Bildung investieren!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/264: "Höhere Investitionen in die Fortbildung von Lehrkräften überfällig" (GEW/VBE)
GEWERKSCHAFT/263: Schleswig-Holstein - Zuständigkeit für Berufsbildende Schulen gehört nicht ins Wirtschaftsministerium (GEW)
GEWERKSCHAFT/262: Bildungsgewerkschaft zur Studie "Unterwegs zur inklusiven Schule" (GEW)
GEWERKSCHAFT/261: Bundesregierung muss BAföG-Talfahrt stoppen (GEW)
GEWERKSCHAFT/260: Weiterbildung - Mindestlohn steigt bis 16 Prozent (ver.di)
GEWERKSCHAFT/259: "Mehr Geld für Bildung!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/258: ver.di kritisiert die geplante Abwertung der Altenpflege (ver.di)
GEWERKSCHAFT/257: "Gute Bildung braucht deutlich mehr Investitionen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/256: Auszubildendenbefragung - Hohe Zustimmung zu zentralen gewerkschaftlichen Werten (ver.di)
GEWERKSCHAFT/255: Pflegeberufe - ver.di fordert Nachbesserungen in neuer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/254: "Mehr Geld für Bildung statt schwarzer Null" (GEW)
GEWERKSCHAFT/253: Zur Wahl von Peter-André Alt an die Spitze der Hochschulrektorenkonferenz (GEW)
GEWERKSCHAFT/252: GEW fordert Recht auf Ausbildung und Verbesserungen beim Berufsbildungsbericht (GEW)
GEWERKSCHAFT/251: Bildungsgewerkschaft zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst (GEW)
GEWERKSCHAFT/250: Schulsystem muss sich stärker auf Mehrsprachigkeit einstellen (GEW)
GEWERKSCHAFT/249: Bildungsgewerkschaft zur Privatschul-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (GEW)
GEWERKSCHAFT/248: Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet (GEW)
GEWERKSCHAFT/247: "BAföG rauf - und zwar schnell!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/246: Grundschulen - Maßnahmenbündel zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte ver.di)
GEWERKSCHAFT/245: Bildungsgewerkschaft zur Debatte um die sachgrundlose Befristung (GEW)
GEWERKSCHAFT/244: Tausende Stellen an Grundschulen unbesetzt (GEW)
GEWERKSCHAFT/243: Bundesweite Studie - Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte (GEW)
GEWERKSCHAFT/242: Bildungsgewerkschaft zur Verhandlung zum "Streikrecht für Beamte" (GEW)
GEWERKSCHAFT/241: "Hochschulzulassung - Bund muss eingreifen!"
GEWERKSCHAFT/240: In Grundschulen und gezielte Leseförderprogramme investieren (GEW)
GEWERKSCHAFT/239: Bildungsgewerkschaft stellt Studie "Chancen und Hoffnung durch Bildung" vor (GEW)
GEWERKSCHAFT/238: Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen (GEW)
GEWERKSCHAFT/237: Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen (GEW)
GEWERKSCHAFT/236: Bildungsgewerkschaft ruft an Goethe-Instituten zum "Schwarzen Freitag" (GEW)
GEWERKSCHAFT/235: Lehrkräftemangel bekämpfen - ohne Abstriche an der Ausbildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/234: Zusagen über Mehrinvestitionen in Bildung und Forschung sind nur der erste Schritt (GEW)
GEWERKSCHAFT/233: JA13 für alle Lehrkräfte an Grundschulen und in der Sekundarstufe I (GEW)
GEWERKSCHAFT/232: Hochschulen - befristete Stellen und Überstunden im wissenschaftsunterstützenden Bereichen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/231: Forschung und Lehre neben der Professur aufwerten (GEW)
GEWERKSCHAFT/230: Befristungsunwesen bedroht akademische Freiheit (GEW)
GEWERKSCHAFT/229: Junge Menschen brauchen eine Ausbildungsgarantie (GEW)
GEWERKSCHAFT/228: "Berufsverbote-Opfer endlich rehabilitieren und entschädigen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/227: Kritik an Abkehr der Deutschen Post DHL von der dualen Berufsausbildung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/226: ver.di und GEW fordern Bundesgesetz für die Weiterbildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/225: "Länder haben Grundschulen vernachlässigt!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/224: Zu Verhaftungen und Massenentlassungen von Lehrkräften und Wissenschaftlern in der Türkei (GEW)
GEWERKSCHAFT/223: "Numerus clausus überwinden, Hochschulen öffnen und ausbauen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/222: Exzellenzstrategie um Entfristungsoffensive ergänzen (GEW)
GEWERKSCHAFT/221: Bildungsgewerkschaft zum Start des Bund-Länder-Programms wissenschaftlicher Nachwuchs (GEW)
GEWERKSCHAFT/220: Bildungsgewerkschaft zum "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann-Stiftung (GEW)
GEWERKSCHAFT/219: "Bessere Bezahlung und Lernbedingungen in Grundschulen und der Sekundarstufe I dringend notwendig" (GEW)
GEWERKSCHAFT/218: Grundbildung weltweit dauerhaft stärken (GEW)
GEWERKSCHAFT/217: Fachkräftemangel bekämpfen und Bildungsberufe aufwerten (GEW)
GEWERKSCHAFT/216: Mehr Geld für Bildung statt für Rüstung (GEW)
GEWERKSCHAFT/215: Mehr Geld in Bildung investieren und den Rechtsrahmen verbessern! (GEW)
GEWERKSCHAFT/214: "Kraftanstrengung für mehr Lehrkräfte nicht länger aufschieben (GEW)
GEWERKSCHAFT/213: Bildungsgewerkschaft zu G20-Gipfel in Hamburg (GEW)
GEWERKSCHAFT/212: ver.di fordert BAföG-Erhöhung und einen Hochschulsozialpakt (ver.di)
GEWERKSCHAFT/211: Bildungsgewerkschaft zur neuen Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (GEW)
GEWERKSCHAFT/210: Pflegeberufegesetz - Nicht mehr als ein Kompromiss (ver.di)
GEWERKSCHAFT/209: Bildungsgewerkschaft zum "Weltflüchtlingstag" - Schule statt Lageralltag (GEW)
GEWERKSCHAFT/208: Hauptstadt setzt mit besserer Bezahlung der Grundschullehrkräfte Maßstäbe (GEW)
GEWERKSCHAFT/207: Digitalpakt - langfristiges Finanzierungskonzept notwendig (GEW)
GEWERKSCHAFT/206: "Keine Schlupflöcher für Öffentlich-Private-Partnerschaften" (GEW)
GEWERKSCHAFT/205: "BAföG rauf - und zwar schnell!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/204: Berufliche Bildung grundlegend verbessern (GEW)
GEWERKSCHAFT/203: Bildungskongress der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen (GEW)
GEWERKSCHAFT/202: Zum Beschluss der Jugendminister zum Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz (GEW)
GEWERKSCHAFT/201: Schulterschluss universitärer Basisstrukturen nimmt Form an (unter_bau)
GEWERKSCHAFT/200: Mindestlohn in der beruflichen Weiterbildung steigt ab 2018 auf 15,26 Euro (ver.di)
GEWERKSCHAFT/199: Bildungsgewerkschaft zur "Woche der Integrationskurse" (GEW)
GEWERKSCHAFT/198: "Inklusion braucht ausreichende Finanzierung" (GEW)
GEWERKSCHAFT/197: GEW bietet Kultusministerkonferenz Zusammenarbeit im Kampf gegen Lehrkräftemangel an (GEW)
GEWERKSCHAFT/196: "Vorfahrt für Bildung!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/195: "JA13 - Grundschullehrkräfte aufwerten" (GEW)
GEWERKSCHAFT/194: Marode Schulen sind eine Schande (GEW)
GEWERKSCHAFT/193: "Die Lehre in den Mittelpunkt der Hochschulen rücken" (GEW)
GEWERKSCHAFT/192: "Mehr Anstrengung für Bildung" (GEW)
GEWERKSCHAFT/191: Initiative "Bildung. Weiter denken!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/190: Bildungsgewerkschaft zum weltweiten "March for Science" (GEW)
GEWERKSCHAFT/189: "Viel Luft nach oben in Uni-Personalpolitik" (GEW)
GEWERKSCHAFT/188: "Haltung zeigen - Rassismus stoppen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/187: "Grundschullehrerinnen wie alle anderen Lehrkräfte bezahlen!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/186: Zum Jahrestag der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (GEW)
GEWERKSCHAFT/185: Bildungsgewerkschaft verlangt deutlich mehr Anstrengung für Bildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/184: Bund muss das Kooperations- und Finanzierungsproblem grundlegend lösen (GEW)
GEWERKSCHAFT/183: GEW schlägt Runden Tisch "Gute Arbeit in der Wissenschaft" vor (GEW)
GEWERKSCHAFT/182: Bildungsgewerkschaft zu den Protesten an den Goethe-Instituten (GEW)
GEWERKSCHAFT/181: Warnstreiks werden fortgesetzt (GEW)
GEWERKSCHAFT/180: Friseurhandwerk - "Besser abschneiden"- Berufsschultour gestartet (ver.di)
GEWERKSCHAFT/179: Warnstreikauftakt gelungen, Aktionen werden ausgeweitet (GEW)
GEWERKSCHAFT/178: "Arbeitsplätze am Goethe-Institut in Gefahr" (GEW)
GEWERKSCHAFT/177: Bildungsgewerkschaft zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (GEW)
GEWERKSCHAFT/176: "Bund muss Ländern bei Hochschulfinanzierung unter die Arme greifen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/175: Auszubildende im Handel - vielfach lassen Ausbildungsbedingungen zu wünschen übrig (ver.di)
GEWERKSCHAFT/174: Bundesweites Netzwerk Friedensbildung gegründet (GEW)
GEWERKSCHAFT/173: Bildungsgewerkschaft verlangt mehr Anstrengungen für Bildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/172: Pensionierungszahlen sollten Weckruf sein - Warnung vor Lehrkräftemangel (GEW)
GEWERKSCHAFT/171: Zur Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern (GEW)
GEWERKSCHAFT/170: Keller erneut zum Vizepräsidenten der europäischen Bildungsgewerkschaften gewählt (GEW)
GEWERKSCHAFT/169: PISA-Studie - "In Deutschland nichts Neues" (GEW)
GEWERKSCHAFT/168: Mehr Geld für Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention nötig (GEW)
GEWERKSCHAFT/167: GEW verlangt deutlich mehr Geld für inklusive Schulformen (GEW)
GEWERKSCHAFT/166: Bildungsgewerkschaft zum Allzeithoch der Zahl der Studierenden (GEW)
GEWERKSCHAFT/165: Gründungskongress der alternativen Hochschulgewerkschaft unter_bau am Wochenende (unter_bau)
GEWERKSCHAFT/164: "JA13 - weil Grundschullehrerinnen es verdienen!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/163: Rechtsverbindlichen Anspruch auf Ausbildung schaffen (GEW)
GEWERKSCHAFT/162: ver.di-Aktionswoche "Gute Ausbildung - gute Arbeit" (ver.di)
GEWERKSCHAFT/161: Junge Menschen brauchen eine Ausbildungsgarantie (GEW)
GEWERKSCHAFT/160: "Weiterbildung gegen Spaltung der Gesellschaft - mehr Ressourcen erforderlich" (GEW)
GEWERKSCHAFT/159: Bildungsgewerkschaft begrüßt Pläne zur Lockerung des Kooperationsverbots (GEW)
GEWERKSCHAFT/158: Digitalpakt erster Schritt zur Schulmodernisierung (GEW)
GEWERKSCHAFT/157: Bildungsgewerkschaft zur Tagung der Kultusministerkonferenz (GEW)
GEWERKSCHAFT/156: Pädagoginnen und Pädagogen brauchen mehr Wertschätzung (GEW)
GEWERKSCHAFT/155: Bund und Länder müssen Entfristungsoffensive an Hochschulen starten (GEW)
GEWERKSCHAFT/154: "Wir brauchen ein Bundes-Weiterbildungsgesetz!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/153: "Inklusive Schule für alle ist die Schule für die Demokratie" (GEW)
GEWERKSCHAFT/152: Für einen Kurswechsel in der Bildungspolitik und -finanzierung (GEW)
GEWERKSCHAFT/151: Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2016" (GEW)
GEWERKSCHAFT/150: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ausbildungsstart (DGB)
GEWERKSCHAFT/149: Auf dem Weg zur Hochschulgewerkschaft (unter_bau)
GEWERKSCHAFT/148: Bildungsgewerkschaft verurteilt Entlassungen von Lehrkräften und Dekanen in der Türkei (GEW)
GEWERKSCHAFT/147: Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte senken - Bezahlung erhöhen (GEW)
GEWERKSCHAFT/146: Bildungsfinanzierung stärken - für eine echte Erbschaftsteuerreform (GEW)
GEWERKSCHAFT/145: Mehr Zeit und Raum für Bildung - dann klappt auch die Integration (GEW)
GEWERKSCHAFT/144: Exzellenzinitiative - Bildungsgewerkschaft fordert Moratorium und Runden Tisch (GEW)
GEWERKSCHAFT/143: Geflüchtete Kinder dürfen keine verlorene Generation werden (GEW)
GEWERKSCHAFT/142: Auszubildende der Pflege fordern bessere Ausbildungsbedingungen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/141: 1.000 neue Tenure-Track-Professuren - gut so, aber nicht genug (GEW)
GEWERKSCHAFT/140: Erster Schritt, Integrationslehrkräfte endlich besser zu bezahlen (GEW)
GEWERKSCHAFT/139: Integrationslehrkräfte besser bezahlen - Bundesregierung muss mehr Mittel bereit stellen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/138: "Bildung kann nicht warten" (GEW)
GEWERKSCHAFT/137: Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts 2016 (GEW)
GEWERKSCHAFT/136: Fünf Milliarden für 5.000 Tenure-Track-Professuren (GEW)
GEWERKSCHAFT/135: Alternative Hochschulgewerkschaft für Frankfurt in Gründung (unter_bau)
GEWERKSCHAFT/134: Bologna-Reformen müssen auf den Prüfstand (GEW)
GEWERKSCHAFT/133: Neues Befristungsrecht jetzt durchsetzen (GEW)
GEWERKSCHAFT/132: Umfrage - Auszubildende in den Pflegeberufen häufig unzufrieden (ver.di)
GEWERKSCHAFT/131: Deutlich mehr Anstrengung für Bildung verlangt (GEW)
GEWERKSCHAFT/130: Lehrkräfte an Grundschulen endlich deutlich besser bezahlen (GEW)
GEWERKSCHAFT/129: Bildungsgipfel ISTP in Berlin - Global erfassen, national lenken (GEW)
GEWERKSCHAFT/128: Wir brauchen eine Ausbildungsgarantie und ein Berufsschulprogramm (GEW)
GEWERKSCHAFT/127: Internationaler Bildungsgipfel zum Lehrerberuf in Berlin (GEW)
GEWERKSCHAFT/126: Bildungsangebote für alle Menschen ausbauen (GEW)
GEWERKSCHAFT/125: Forderung - Inklusives Bildungssystem und gezielte Förderung (GEW)
GEWERKSCHAFT/124: Entfristungsoffensive statt Exzellenzinitiative (GEW)
GEWERKSCHAFT/123: Die Würde des Menschen ist unantastbar (GEW)
GEWERKSCHAFT/122: Sparmaßnahmen auf Kosten der Arbeitslosenversicherung stoppen (GEW)
GEWERKSCHAFT/121: Bildungsgewerkschaft hat seit acht Jahren stetig Mitgliederzuwachs (GEW)
GEWERKSCHAFT/120: Klage gegen Mindestlohn in der Weiterbildung abgewiesen (GEW)
GEWERKSCHAFT/119: Bildungsgewerkschaft zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (GEW)
GEWERKSCHAFT/118: Bildungsgewerkschaft verlangt mehr Anstrengung für Bildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/117: Hohe Pensionierungszahlen sollten Weckruf für die Länder sein (GEW)
GEWERKSCHAFT/116: "Kein großer Wurf!" - Erhöhung der Trägerpauschale für Integrationskurse (GEW)
GEWERKSCHAFT/115: Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche steigt (GEW)
GEWERKSCHAFT/114: Schulsozialarbeit systematisch ausbauen und professionell etablieren (GEW)
GEWERKSCHAFT/113: Bildung für Flüchtlinge kann nicht warten (GEW)
GEWERKSCHAFT/112: Bundestag muss Befristungsunwesen Riegel vorschieben (GEW)
GEWERKSCHAFT/111: Bildungsgewerkschaft verlangt deutlich mehr Geld für Bildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/110: "Drei Milliarden Euro für Schulen und Kitas!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/109: "Berufliche und akademische Bildung verzahnen" (GWE)
GEWERKSCHAFT/108: "Zeitvertrags-Novelle darf kein Papiertiger werden" (GEW)
GEWERKSCHAFT/107: Lehrkräfte für Integrationskurse anstellen und gut bezahlen (GEW)
GEWERKSCHAFT/106: Wende bei der Vergabe von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen notwendig (GEW)
GEWERKSCHAFT/105: Regierungsentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz überarbeiten (GEW)
GEWERKSCHAFT/104: ver.di fordert Nachbesserungen beim Wissenschaftszeitvertragsgesetz (ver.di)
GEWERKSCHAFT/103: Unterstützung für Vorstoß zur Lockerung des Kooperationsverbots im Schulbereich (GEW)
GEWERKSCHAFT/102: Flüchtlingszustrom - ver.di fordert nachhaltigen Ausbau der Weiterbildung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/101: Zeitverträge in der Wissenschaft - Druck auf Große Koalition erhöhen! (GEW)
GEWERKSCHAFT/100: Junge Menschen brauchen eine Ausbildungsgarantie (GEW)
GEWERKSCHAFT/099: Integrationskurse - pädagogische Standards nicht absenken (ver.di)
GEWERKSCHAFT/098: BAföG-Erhöhung vorziehen und verstetigen (GEW)
GEWERKSCHAFT/097: Bundesrat muss bei Zeitverträgen in der Wissenschaft auf Verbesserungen pochen (GEW)
GEWERKSCHAFT/096: Bildungsgewerkschaft unterstützt Großdemonstration gegen Freihandelsabkommen (GEW)
GEWERKSCHAFT/095: Weltlehrertag - "Bildung stärken für eine nachhaltige Gesellschaft" (GEW)
GEWERKSCHAFT/094: Zum Flüchtlingsgipfel - "Bildung kann nicht warten!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/093: Bildungsgewerkschaft verlangt deutlich mehr Geld für Bildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/092: Flüchtlinge - Zugang zur Bildung für alle, Fachkräfte und Einrichtungen unterstützen (GEW)
GEWERKSCHAFT/091: Bildungsgewerkschaft zum Weltalphabetisierungstag (GEW)
GEWERKSCHAFT/090: Bildungsgewerkschaft zum "Bildungsmonitor" (GEW)
GEWERKSCHAFT/089: Zeitverträge in der Wissenschaft - Tippelschritte führen nicht zur Reform (GEW)
GEWERKSCHAFT/088: "Solidarität mit Flüchtlingen!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/087: Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken (GEW)
GEWERKSCHAFT/086: GEW-Vorsitzende Tepe zur Vize-Präsidentin der Bildungsinternationale gewählt (GEW)
GEWERKSCHAFT/085: ver.di warnt vor unzureichender Reform des Wissenschaftszeitvertraggesetzes (ver.di)
GEWERKSCHAFT/084: Zeitverträge in der Wissenschaft - Gesetzentwurf lässt zu viele Schlupflöcher offen (GEW)
GEWERKSCHAFT/083: Durchbruch im Kampf gegen das Befristungsunwesen in der Wissenschaft (GEW)
GEWERKSCHAFT/082: Kurzzeit- und Kettenarbeitsverträge in der Wissenschaft stoppen (GEW)
GEWERKSCHAFT/081: Flüchtlingskinder brauchen Bildung! (GEW)
GEWERKSCHAFT/080: 180 Millionen Euro Jahr zusätzlich für die Integration! GEW)
GEWERKSCHAFT/079: Gute Bildung für alle gegen Armut und Ausbeutung (GEW)
GEWERKSCHAFT/078: Inklusion statt Testeritis (GEW)
GEWERKSCHAFT/077: G7-Gipfel - Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen (GEW)
GEWERKSCHAFT/076: Schluss mit den Taschenspielertricks - BAföG-Reform anpacken (GEW)
GEWERKSCHAFT/075: Bildungsgewerkschaft zum Beschluss der Hochschulrektoren (GEW)
GEWERKSCHAFT/074: Aus der Geschichte lernen - Rassismus darf nicht geduldet werden! (GEW)
GEWERKSCHAFT/073: Hochschulreform nicht gegen, sondern mit den Beschäftigten! (GEW)
GEWERKSCHAFT/072: "79,6 Prozent der Mitglieder für Tarifabschluss" (GEW)
GEWERKSCHAFT/071: "Beschäftigung stabilisieren, Mitnahmeeffekte ausschließen" (GEW)
GEWERKSCHAFT/070: Mit neuem Bund-Länder-Programm Beschäftigung an Hochschulen stabilisieren (GEW)
GEWERKSCHAFT/069: Weichen für Ausbildungsgarantie stellen! (GEW)
GEWERKSCHAFT/068: Bildungsgewerkschaft weist Vertragsangebot für Lehrkräfte zurück (GEW)
GEWERKSCHAFT/067: Fast 38.000 Beschäftigte beteiligten sich an zweiter Warnstreikwelle (GEW)
GEWERKSCHAFT/066: Bildungsgewerkschaft begrüßt neue Richtlinien der Max-Planck-Gesellschaft (GEW)
GEWERKSCHAFT/065: Digitale Bildung fördern - aber nicht zu Lasten von Urheberinnen und Urhebern (ver.di)
GEWERKSCHAFT/064: 15.000 Beschäftigte folgen Warnstreikaufruf der Gewerkschaften (GEW)
GEWERKSCHAFT/063: Auftakt zur zweiten Warnstreikwelle (GEW)
GEWERKSCHAFT/062: Ernsthafter Einstieg in Gespräche - Verhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst (GEW)
GEWERKSCHAFT/061: Bildungsperspektiven für junge Flüchtlinge verbessern (GEW)
GEWERKSCHAFT/060: Zweite Warnstreikwelle - In allen Bundesländern legen Pädagogen die Arbeit nieder (GEW)
GEWERKSCHAFT/059: Für mehr Qualität in Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten! (GEW)
GEWERKSCHAFT/058: Streiks werden ausgeweitet - Blockade der Arbeitgeber brechen! (GEW)
GEWERKSCHAFT/057: Warnstreiks - Knapp 9.000 Beschäftigte legen Arbeit nieder (GEW)
GEWERKSCHAFT/056: 56.000 Beschäftigte im Warnstreik (GEW)
GEWERKSCHAFT/055: Bildungsgewerkschaft weitet Warnstreiks ab Mittwoch aus (GEW)
GEWERKSCHAFT/054: Überwiegend Frauensache - prekäre Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/053: 3.250 Lehrkräfte legen am vierten Warnstreiktag die Arbeit nieder (GEW)
GEWERKSCHAFT/052: Fast 4.000 Lehrkräfte legen Arbeit nieder (GEW)
GEWERKSCHAFT/051: Warnstreiks fortgesetzt - über 3.000 Lehrkräfte beteiligen sich an Aktionen (GEW)
GEWERKSCHAFT/050: Europäische Forscherrechte endlich auch in Deutschland anerkennen (GEW)
GEWERKSCHAFT/049: Arbeitgeber wollen Tarifvertrag für Lehrkräfte diktieren (GEW)
GEWERKSCHAFT/048: Tarifrunde geht in entscheidende Phase (GEW NRW)
GEWERKSCHAFT/047: "(Versteckte) Werbung hat an Schulen nichts verloren!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/046: Ausverkauf von Forschung und Lehre stoppen! (GEW)
GEWERKSCHAFT/045: Chance für Tarifvertrag für Lehrkräfte (GEW)
GEWERKSCHAFT/044: Bildungsgewerkschaft zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (GEW)
GEWERKSCHAFT/043: Reform gegen ausufernde Befristungspraxis ist überfällig (ver.di)
GEWERKSCHAFT/042: "Dauerstellen für Daueraufgaben, Mindeststandards für Zeitverträge!" (GEW)
GEWERKSCHAFT/041: Bildungsgewerkschaft gewinnt weiterhin Mitglieder (GEW)
GEWERKSCHAFT/040: Bund muss Grundgesetzänderung für Pakt für gute Arbeit in der Wissenschaft nutzen (GEW)
GEWERKSCHAFT/039: Mehr Gehalt für Beschäftigte und Tarifvertrag für angestellte Lehrkräfte (GEW)
GEWERKSCHAFT/038: Bildungsgewerkschaft verlangt 57 Milliarden Euro mehr für Bildung (GEW)
GEWERKSCHAFT/037: Monitoring muss gute Bildung für alle bringen (GEW)
GEWERKSCHAFT/036: "Kein Gestaltungswille" - Bildungsgewerkschaft zum Bundeshaushalt 2015 (GEW)
GEWERKSCHAFT/035: Auszubildende im Handel beklagen Gesetzesverstöße und Mängel im Betrieb (ver.di)
GEWERKSCHAFT/034: Schluss mit dem Lohn-Dumping an Hochschulen! (GEW)
GEWERKSCHAFT/033: Kita-Gipfel - Politik muss Weichen für Qualitätsgesetz stellen (GEW)
GEWERKSCHAFT/032: Lockerung des Kooperationsverbots - Chance für die Bildung nutzen! (GEW)
GEWERKSCHAFT/031: Hochschulfinanzierung bleibt Flickschusterei (GEW)
GEWERKSCHAFT/030: Beschäftigte in der Weiterbildung brauchen soziale Sicherheit (GEW)
GEWERKSCHAFT/029: Qualität der frühen Bildung erfordert erheblich höhere Investitionen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/028: BAföG-Reform - Weitere zwei Jahre Stillstand für Studierende und Schüler (ver.di)
GEWERKSCHAFT/027: Junge Menschen im Handel brauchen bessere Ausbildungsqualität (ver.di)
GEWERKSCHAFT/026: Novelle der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie tritt in Kraft (ver.di)
GEWERKSCHAFT/025: Ausreichende Finanzierung der Studierendenwerke gefordert (ver.di)
GEWERKSCHAFT/024: ver.di fordert bessere Ausbildungsbedingungen im Gesundheits- und Sozialwesen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/023: ver.di begrüßt SPD-Novelle für wissenschaftliches Befristungsrecht (ver.di)
GEWERKSCHAFT/022: ver.di plädiert für Umlagefinanzierung - Wer nicht ausbildet, muss zahlen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/021: Ausbildungsreport Pflegeberufe 2012 - Azubis beklagen Arbeit unter Zeitdruck (ver.di)
GEWERKSCHAFT/020: Weniger Ausbildungsplätze - trotz angeblichen Fachkräftemangels (ver.di)
GEWERKSCHAFT/019: Potenzial zur Inspiration - Der Streik der Lehrer in Chicago (Sozialismus)
GEWERKSCHAFT/018: Kritik am Entwurf des Wissenschaftsfreiheitsgesetzes (ver.di)
GEWERKSCHAFT/017: Allgemeinverbindlicher Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildung tritt in Kraft (ver.di)
GEWERKSCHAFT/016: Der Weg für einen Mindestlohn in der Weiterbildung ist frei (ver.di)
GEWERKSCHAFT/015: Blockade gegen allgemeinverbindlichen Mindestlohn in der Weiterbildung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/014: Exzellenzinitiative darf Probleme des Hochschulsystems nicht überdecken (ver.di)
GEWERKSCHAFT/013: "Meister in Bild und Ton" - ver.di begrüßt neue Fortbildung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/012: Ausbildungsreport - Pflege-Azubis beklagen Mängel im Betrieb und Überstunden (ver.di)
GEWERKSCHAFT/011: Gerechtes und leistungsfähiges Bildungssystem für alle! (ver.di)
GEWERKSCHAFT/010: ver.di und GEW fordern Mindestlohn in der Weiterbildung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/009: Profis für die Kita - Initiative gegen Erziehermangel (ver.di)
GEWERKSCHAFT/008: Für größere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (ver.di)
GEWERKSCHAFT/007: Mindestlohn in der Weiterbildung für allgemeinverbindlich erklären (ver.di)
GEWERKSCHAFT/006: Mindestlohn in der Weiterbildung für allgemeinverbindlich erklären (ver.di)
GEWERKSCHAFT/005: ver.di kritisiert Ablehnung des Mindestlohns für die Weiterbildungsbranche (ver.di)
GEWERKSCHAFT/004: STREIK.TV - aktueller, übersichtlicher und zum Mitmachen (ver.di)
GEWERKSCHAFT/003: DGB warnt vor Euphorie am Ausbildungsmarkt (DGB Region Emscher-Lippe)
GEWERKSCHAFT/002: Studiengebühren sind CDU/FDP-Produkt (DGB Region Emscher-Lippe)
GEWERKSCHAFT/001: Branchentarifvertrag Weiterbildung verlängert (ver.di)