Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → BILDUNG

  • SCHULE/782: Schleswig-Holstein legt Bildungsprogramm für Sommerferien auf (BMBF)
  • SCHULE/781: Erster bundesweiter Schul-Hackathon gestartet (BMBF)
  • SCHULE/780: Verständigung zwischen Bund und Ländern - Lösung zur Bereitstellung von digitalen Endgeräten (BMBF)
  • SCHULE/779: Corona-Krise - Unterstützung für geflüchtete Schülerinnen und Schüler gefordert (Flüchtlingsrat Niedersachsen)
  • SCHULE/778: Karliczek - In Zeiten von Corona fördern wir digitales Lernen wie noch nie zuvor (BMBF)
  • SCHULE/777: Schulschließungen wegen Corona - Viele Schüler verbringen nur wenig Zeit mit schulischen Aufgaben (idw)
  • SCHULE/775: Wir stärken die Bildungsangebote für zu Hause (BMBF)
  • SCHULE/775: Karliczek - Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur (BMBF)
  • SCHULE/774: Digitalpakt-Mittel sollen unkompliziert Unterrichtsabsicherung in Corona-Zeiten unterstützen (BMBF)
  • SCHULE/773: Jugendliche verteilen schlechte Noten für Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem (idw)
  • SCHULE/772: "Drei minus" für die digitale Ausstattung an deutschen Schulen (WDR)
  • SCHULE/771: Für die Königsklasse des Schulwesens wird es eng in Mecklenburg-Vorpommern (idw)
  • SCHULE/770: Neue Studie - Immer mehr Jugendliche ohne Hauptschulabschluss (Caritas)
  • SCHULE/769: DigitalPakt Schule - Empfehlungen zur Umsetzung in Baden-Württemberg (idw)
  • SCHULE/768: Nordrhein-Westfalen - Stärkung der Informatik bleibt ein reines Lippenbekenntnis (GI)
  • SCHULE/767: Breites Bündnis fordert Informatik als Pflichtfach in NRW (idw)
  • SCHULE/766: Die niedersächsische Schulinspektion auf dem Prüfstand (idw)
  • SCHULE/765: Politische Bildung nicht in allen Bundesländern gleich wichtig (idw)
  • SCHULE/764: Nach dem Digitalpakt - Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen (idw)
  • SCHULE/763: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel in Berlin gefährdet Leistungsniveau der Schüler (idw)
  • SCHULE/762: Bildungspolitik muss digitale Bildung in Schule umfassender denken (idw)
  • SCHULE/761: Privatisierungsvertrag - Berlin-Reinickendorf verweigert die Unterschrift (Pressenza)
  • SCHULE/760: Einigkeit, dass der Digitalpakt Schule jetzt schnell kommen soll (BMBF)
  • SCHULE/759: Berliner Hauptausschuss weiter auf Privatisierungskurs in Sachen Schulen (Pressenza)
  • SCHULE/758: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen (idw)
  • SCHULE/757: Lehrkräftemangel in Grundschulen und Sek I geradezu dramatisch (idw)
  • SCHULE/756: Rot-Rot-Grün beschließt klammheimlich im Senat die Schulprivatisierung (Pressenza)
  • SCHULE/755: Zusatzförderung von Berliner Schulen in schwieriger Lage setzt Impulse für die Schulentwicklung (idw)
  • SCHULE/754: Quereinsteiger besonders häufig an Brennpunktschulen (idw)
  • SCHULE/753: Berlin - Schluss mit Bau- und Planungsstopp im Schulbau! (Pressenza)
  • SCHULE/752: Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps (idw)
  • SCHULE/751: 800.000 Erstklässler erhalten "Lesestart"-Set zur Einschulung (BMBF)
  • SCHULE/750: Berliner Schulbauoffensive startet mit einem teuren Etikettenschwindel (Pressenza)
  • SCHULE/749: Prognose - Steigende Schülerzahlen führen zu steigendem Lehrkräftebedarf in Hessen (idw)
  • SCHULE/748: Gesellschaft für Informatik begrüßt geplante Stärkung der Informatik-Bildung in Schleswig-Holstein (GI)
  • SCHULE/747: Bundestag soll Enquete-Kommission zum Ganztag einsetzen (idw)
  • SCHULE/746: Digitale Medien - Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen (idw)
  • SCHULE/745: Zwischen Einsturz und Neubau - Pädagogisches Arbeiten unter erschwerten Bedingungen (GEW)
  • SCHULE/744: Berlin - Abgeordnete verweigern weiter fundierte Antworten zum Schulbau (Pressenza)
  • SCHULE/743: G8-Reform an deutschen Gymnasien - Höhere Lernintensität verringert Chancengerechtigkeit (idw)
  • SCHULE/742: Hamburg will den Einsatz digitaler Medien im Unterricht deutlich ausbauen (idw)
  • SCHULE/741: Recht auf Schule auch für Flüchtlingskinder (Pro Asyl)
  • SCHULE/740: "Am richtigen Ort in Bewegung" (idw)
  • SCHULE/739: Niedersachsen - Land stärkt innovative Lehrerausbildung (idw)
  • SCHULE/738: Kritik an Koalitionsvertrag - "Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen" (idw)
  • SCHULE/737: Niedersachsen - Zweite Staffel von SCHULE:KULTUR startet (idw)
  • SCHULE/736: "Drei Kulturen politischer Bildung an deutschen Schulen" (idw)
  • SCHULE/735: Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich (idw)
  • SCHULE/734: Lehrerverband zur OECD-Studie "Erfolgsfaktor Resilienz" (DL)
  • SCHULE/733: Studie - 17 Minuten pro Schulwoche für politische Themen (idw)
  • SCHULE/732: Lesen muss gestärkt werden (BMBF)
  • SCHULE/731: Deutsches Lehrerforum 2017 - Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben (idw)
  • SCHULE/730: Berlin - Schulprivatisierung hinter verschlossenen Türen beschlossen (Pressenza)
  • SCHULE/729: IT-Ausstattung - Kommunen brauchen Unterstützung für milliardenschwere Daueraufgabe (idw)
  • SCHULE/728: Gute Ganztagsschule für alle (idw)
  • SCHULE/727: Bundesbildungsministerin Wanka zum "Monitor Digitale Bildung" (BMBF)
  • SCHULE/726: Digitalisierung an Schulen - Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach (idw)
  • SCHULE/725: Migranten an Schulen als "Mängelwesen mit Förderbedarf" (idw)
  • SCHULE/724: Schweiz - Erwartungen an die Tagesschule sind zu gross (idw)
  • SCHULE/723: Strategien und Chancen für Berufsschulen (idw)
  • SCHULE/722: Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen (idw)
  • SCHULE/721: Schüler-Boom - Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume notwendig (idw)
  • SCHULE/720: Caritas-Bildungsstudie - Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss steigt (Caritas)
  • SCHULE/719: MINT Nachwuchsbarometer 2017 - Digitale Bildung in Deutschland braucht ein Update (idw)
  • SCHULE/718: Erste MINT-freundliche "Digitale Schulen" in Deutschland ausgezeichnet (GI)
  • SCHULE/717: Kinder frühzeitig und individuell unterstützen (BMBF)
  • SCHULE/716: Die soziale Kluft an Berliner Schulen bleibt groß (idw)
  • SCHULE/715: Schulprivatisierung per Grundgesetz (lunapark21)
  • SCHULE/714: Gesellschaft für Informatik fordert mehr Anstrengungen in der digitalen Bildung (idw)
  • SCHULE/712: Schule muss Rassismus und Sklaverei thematisieren (DIMR)
  • SCHULE/712: Zukunftsfähige Struktur des Berliner Schulsystems etabliert (idw)
  • SCHULE/711: Bundesbildungsministerin Wanka zum Chancenspiegel 2017 (BMBF)
  • SCHULE/710: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen (idw)
  • SCHULE/709: Warnung vor Ghettoisierung (Deutscher Philologenverband e. V.)
  • SCHULE/708: PISA-Studie - Künstlerische Fächer leiden seit Jahren unter den Untersuchungen (Kulturrat)
  • SCHULE/707: PISA 2015 bestätigt Deutschlands gute Platzierung (BMBF)
  • SCHULE/706: Institut fordert verstärkte Anstrengungen für inklusive Bildung (DIMR)
  • SCHULE/705: GrundschülerInnen halten Leistungsniveau in Mathematik und Naturwissenschaften (BMBF)
  • SCHULE/704: Genehmigung von Privatschulen - Bundesländer missachten Grundgesetz (idw)
  • SCHULE/703: Mehr Zeit, weniger Stress - International School of Management fordert Rückkehr zu G9 (idw)
  • SCHULE/702: Studie - Schulen müssen sich auf 200.000 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche einstellen (idw)
  • SCHULE/701: Bund will DigitalPaktD starten - Stimmt die Priorität? (Kulturrat)
  • SCHULE/700: Menschenrechte im Schulsystem stärken - Diskriminierung abbauen (DIMR)
  • SCHULE/699: Eltern geben Ganztagsschulen gute Noten (idw)
  • SCHULE/698: Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss bleibt unverändert hoch (Caritas)
  • SCHULE/697: Bildung für alle! (NG/FH)
  • SCHULE/696: Zusatzförderung von Berliner Schulen in schwieriger Lage - Einschätzung der Schulleitungen (idw)
  • SCHULE/695: Stifterverband - Neue Berufsschullehrer gesucht! (idw)
  • SCHULE/694: Berufsschullehrer-Nachwuchs für die "Grünen Berufe" gesucht (DBV)
  • SCHULE/693: Bildungsforschung - Warum Kinder in der Schule scheitern oder vorankommen (Caritas)
  • SCHULE/692: Flickenteppich Ganztagsschule - Große Unterschiede zwischen den Bundesländern (idw)
  • SCHULE/691: Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz sind für inklusiven Unterricht gut aufgestellt (idw)
  • SCHULE/690: Welche Schulformen besuchen Schüler mit Migrationshintergrund? (idw)
  • SCHULE/689: Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule (idw)
  • SCHULE/688: Schulgebäude - Schulen fürs Leben (idw)
  • SCHULE/687: Experten fordern einheitliche Schulpflicht für Flüchtlingskinder in allen Bundesländern (idw)
  • SCHULE/686: Literaturhinweis - Die Unvergleichbaren. Schulsysteme in Deutschland (idw)
  • SCHULE/685: Inklusion bleibt an vielen weiterführenden Schulen ein Fremdwort (idw)
  • SCHULE/684: Bildungsstudie - Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss unverändert (Caritas)
  • SCHULE/683: G8-Reform - Abiturienten sind jünger, aber mehr Schüler wiederholen eine Klasse (idw)
  • SCHULE/682: Digitale Spaltung überwinden - Schulinformatik stärken! (idw)
  • SCHULE/681: Chancenspiegel - Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort (idw)
  • SCHULE/680: Schulstrukturen verschlanken und flexibilisieren (DJI Impulse)
  • SCHULE/679: Jugendliche ohne Schulabschluss - große regionale Unterschiede (idw)
  • SCHULE/678: Ausbau des Ganztagsunterrichts verlangsamt sich (idw)
  • SCHULE/677: Qualifizierte Berufsschullehrer im Bereich der Land- und Agrarwirtschaft (DBV)
  • SCHULE/676: Trotz erkennbarer Fortschritte - Inklusion ist gefährdet (idw)
  • SCHULE/675: Professoren digitalisieren das Klassenzimmer (BMBF)
  • SCHULE/674: Vorbereitung angehender Deutschlehrer auf Sprachförderung (idw)
  • SCHULE/673: Gymnasium oder Realschule? Keine Karrierenachteile durch frühe Wahl der Schulform (idw)
  • SCHULE/672: Das Elend mit der Schule (Sozialismus)
  • SCHULE/671: Helmholtz-Schülerlabore laden zum Experimentieren ein (idw)
  • SCHULE/670: PISA 2012 - Schulische Bildung in Deutschland besser und gerechter (BMBF)
  • SCHULE/669: Wie mehrsprachig Thüringens Schulen wirklich sind (idw)
  • SCHULE/668: Fast jeder dritte Schüler in Deutschland geht ganztags zur Schule (idw)
  • SCHULE/667: Neue Berechnungen zu Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss (Caritas)
  • SCHULE/666: Masterplan zu Ganztagsschulen - Wanka fordert Grundgesetzänderung (BMBF)
  • SCHULE/665: Aktueller Stand der Ganztagsschulen (idw)
  • SCHULE/664: Ganztagsschule - Mehr als Schule (DJI Impulse)
  • SCHULE/663: Inklusion im deutschen Schulsystem kommt nur eingeschränkt voran (idw)
  • SCHULE/662: Schulkarrieren von Migranten scheitern nicht am mangelnden Ehrgeiz (WZB)
  • SCHULE/661: Langzeitstudie - Gute Noten für Hochbegabtenklassen (idw)
  • SCHULE/660: Der erste deutsche Schülerhaushalt steht (idw)
  • SCHULE/659: Gutachten zur Sicherung der Lehrkräfteversorgung an Berufskolleg übergeben (idw)
  • SCHULE/658: Schülervergleichsstudien - "Die Aufholjagd der Migranten gewinnt an Fahrt" (BPA)
  • SCHULE/657: Pflichtfach "Wirtschaft in der Schule"! (idw)
  • SCHULE/656: Abiturstandards Mathematik veröffentlicht - Chance vertan? (idw)
  • SCHULE/655: Grundschüler lernen im Süden Deutschlands am besten (idw)
  • SCHULE/654: Hamburg als Vorreiter der interkulturellen Öffnung von Schulen (idw)
  • SCHULE/653: Ausbau der Ganztagsschulen kommt voran, aber Studie bemängelt konzeptionelles Vakuum (idw)
  • SCHULE/652: Bildungschancen für Migranten - gleich gut, gleich schlecht (idw)
  • SCHULE/651: Schulen fällt es schwer, türkischstämmige Eltern zu erreichen (WZB)
  • SCHULE/650: Bertelsmann-Stiftung - Inklusion gibt es nicht umsonst (idw)
  • SCHULE/649: Zu wenige Kinder an höheren Schulen - UNESCO fordert Chancengleichheit (IPS)
  • SCHULE/648: Öko-Ausbildung boomt - Schülerrekord in Kleve (aid)
  • SCHULE/647: Durch Bürgerengagement immer mehr freie Schulen in Deutschland (idw)
  • SCHULE/646: Wenn Migrantenkinder Einheimische überholen (idw)
  • SCHULE/645: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch bindende Lehrerempfehlungen zum Schulübertritt (idw)
  • SCHULE/644: Familien mit Migrationshintergrund - Eltern als Experten gewinnen (DJI Impulse)
  • SCHULE/643: Herausforderung Gewalt - Von Cybermobbing bis zur Schlägerei (BMBF)
  • SCHULE/642: Erste Hilfe im Schulunterricht verankern (DVR)
  • SCHULE/641: Ganz ist nicht genug - Lernwerkstatt statt Hausaufgaben (DJI)
  • SCHULE/640: Schüler im Stress (DJI)
  • SCHULE/639: Die Verbindungslücke (DJI)
  • SCHULE/638: Ein bisschen Aufbruch (DJI)
  • SCHULE/637: Praktiker stärker in den Schulunterricht einbinden (DBV)
  • SCHULE/636: PISA 2009 - Deutschland holt auf (BMBF)
  • SCHULE/635: Operation Ganztagsschule (DJI)
  • SCHULE/634: Medienkompetenz in der Schule verbessern (Uni Bremen)
  • SCHULE/633: Viele Bundesländer kommen beim Ausbau des gemeinsamen Unterrichts kaum voran (idw)
  • SCHULE/632: Schulbesuch für alle? - Umsetzung für Kinder ohne Papiere (Der Schlepper/Pro Asyl)
  • SCHULE/631: Neue Bildungslust - Bremens Schüler ist Schulerfolg außerordentlich wichtig (Uni Bremen)
  • SCHULE/630: Nein zu "Wissenschaft light" an Schulen (idw)
  • SCHULE/629: Anteil Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss schwankt stark zwischen Ost und West (idw)
  • SCHULE/628: Kinder mit Migrationshintergrund - geringe Kenntnisse in Politik und Demokratie (idw)
  • SCHULE/627: Befragung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund (idw)
  • SCHULE/626: Bundesweite Umfrage zur Schule der Zukunft (idw)
  • SCHULE/625: Bildungsmotivation bei türkischen Familien besonders stark (idw)
  • SCHULE/624: Schulische Infrastruktur im ländlichen Raum (DBV)
  • SCHULE/623: Organisierte Armut - soziale Ausgrenzung im gegliederten Schulsystem (WZB)
  • SCHULE/622: Warum Lösungsversuche auf Bundesländerebene nicht taugen (spektrum - Uni Bayreuth)
  • SCHULE/621: Eltern halten Schulen in Deutschland für ungerecht (idw)
  • SCHULE/620: Studie untersucht den Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen (BMBF)
  • SCHULE/619: Hamburg - Verbesserung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund (idw)
  • SCHULE/618: Deutsche Mathematiker-Vereinigung nimmt Stellung zu geplanter Schulreform in Hamburg (idw)
  • SCHULE/617: Grundschüler leben Integration vor (idw)
  • SCHULE/615: Umfrage - Eltern von Migrantenkindern haben Vertrauen in deutsche Schulen (idw)
  • SCHULE/614: Hamburg - Eltern & Kinder unter Druck (Sozialismus)
  • SCHULE/613: Professor Wolfgang Melzer begleitete Modellversuch Gemeinschaftsschule (TU Dresden)
  • SCHULE/612: Institut Arbeit und Qualifikation - Report zur Schulbildung im Ruhrgebiet (idw)
  • SCHULE/611: Schavan - "Europäischer Gedanke in Schulen fest verankert" (BMBF)
  • SCHULE/610: Studie zum Schulzugang Kinder irregulärer Migranten fordert bundesweite Lösung (idw)
  • SCHULE/609: Umfrage unter Nachhilfeanbietern - G8 steigert die Nachfrage nach Nachhilfe (idw)
  • SCHULE/608: Ökoschule in Kleve bundesweit gefragt (aid)
  • SCHULE/607: Bildungsbarometer fragte nach Private-Public-Partnership (PPP) in Schulen (idw)
  • SCHULE/606: Traumberuf Chef - "Unternehmertum fängt im Klassenzimmer an" (BMWi)
  • SCHULE/605: Österreich - "Gesamtschule ist unverzichtbar" (guernica)
  • SCHULE/604: Sachsen-Anhalts "Turbo"-Abiturienten im Durchschnitt schlechter in Mathematik (idw)
  • SCHULE/603: Bildungsbarometer legt Schwächen im Verhältnis Elternhaus-Schule offen (idw)
  • SCHULE/602: Blockierte Zukunft? Pisa-Risikoschüler beim Übergang Schule - Beruf (impulse - Uni Bremen)
  • SCHULE/601: Die medienpädagogischen Angebote des WDR (WDR)
  • SCHULE/600: Qualitäts-Offensive für Ganztagsschulen (BMBF)
  • SCHULE/599: Lehrer für landwirtschaftliche Fachschulen gesucht (DBV)
  • SCHULE/598: Förderschulen - Hoher Finanzbedarf, wenig Perspektiven für Schüler (idw)
  • SCHULE/597: Nordrhein-Westfalen - demographischer Wandel setzt Schulsystem unter Druck (idw)
  • SCHULE/596: Start in die achte Runde "Bio find ich kuh-l" (DBV)
  • SCHULE/595: Richard David Precht befürwortet tiefgreifende Reformen im Bildungssystem (WDR)
  • SCHULE/594: Projekt zur Förderung der SchülerInnen-Vertretung (Uni Oldenburg)
  • SCHULE/593: Bildungsallianz sichert Sprachförderung an 26 Standorten (idw)
  • SCHULE/592: Kinder und Jugendliche profitieren von Ganztagsschulen (idw)
  • SCHULE/591: "Sitzenbleiben" kostet jährlich knapp eine Milliarde Euro (idw)
  • SCHULE/590: 1,7 Millionen Euro für die Bildung in Dortmund (idw)
  • SCHULE/589: Schlechte Chancen trotz guter Noten (idw)
  • SCHULE/588: Berlin - Vorschlag für die Reform der Schulzuweisung (idw)
  • SCHULE/587: Online Bewertungen ersetzen nicht das Gespräch zwischen Schülern und Lehrern (BMBF)
  • SCHULE/586: Mit dem Roten Koffer zum Experimentieren aufs Feld (DBV)
  • SCHULE/585: Eindrücke von einer Reise in die schwedische Bildungslandschaft (DJI)
  • SCHULE/584: Nachhilfe - wozu? - Ergebnisse des Bildungsbarometers (zepf)
  • SCHULE/583: Ganztagsschulen erhalten Preise für Qualität im Schulalltag (BMBF)
  • SCHULE/582: Endlich eine Elterninitiative für die Schulreform! (Pro Schulreform Hamburg)
  • SCHULE/581: Bildungsbarometer bestätigt den Erfolg von Nachhilfe (zepf)
  • SCHULE/580: Berufsschule - Praxisbezug motiviert Lernende am besten (TU Dresden)
  • SCHULE/579: Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund in Hamburg gesichert (idw)
  • SCHULE/578: Bildungsbarometer zum Verhältnis von Eltern und Lehrern (idw)
  • SCHULE/577: Tagung in Landau - Gute Schule durch Bildungsforschung? (idw)
  • SCHULE/576: SoVD lehnt Sonderabschluß für Sonderschüler ab (SoVD)
  • SCHULE/575: Bildung ohne Religionsunterricht? (Agora - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
  • SCHULE/574: Physikunterricht mangelhaft - qualifizierte Lehrerausbildung gefordert (idw)
  • SCHULE/573: Bildungsbarometer - Das Kreuz mit der Ganztagsschule! (idw)
  • SCHULE/572: Früh fördern statt spät reparieren (MaxPlanckForschung)
  • SCHULE/571: "Jedem Kind ein Instrument" - Bremer Musikforscher begleiten Schulprojekt (idw)
  • SCHULE/570: Böhmer - Schulen mit hohem Migrantenanteil brauchen mehr Unterstützung (BPA)
  • SCHULE/569: didacta 2009 - Weiterbildung für Lehrer unabdingbar (DMAG)
  • SCHULE/568: didacta 2009 - Interview mit Prof. Dr. Christian Pfeiffer (DMAG)
  • SCHULE/567: Energie in die Schule! (Uni Oldenburg)
  • SCHULE/566: didacta 2009 - Zu wenig kulturelle Bildung (DMAG)
  • SCHULE/565: Bildungsbarometer zur Schulstruktur (zepf)
  • SCHULE/564: didacta 2009 - Schulstrukturdebatte, gemeinsam oder getrennt lernen? (DMAG)
  • SCHULE/563: Glos wirbt für das Thema Soziale Marktwirtschaft an Schulen (BMWi)
  • SCHULE/562: Uni Magdeburg - Partner beim Übergang von der Schule zum Studium (idw)
  • SCHULE/561: Thüringen - Forschungsmittel für die Berufsorientierung (idw)
  • SCHULE/560: Warnung vor Beschneidung der künstlerischen Fächer (Deutscher Kulturrat)