Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG

  • INTERNATIONAL/217: Peru - Über 50 Prozent der Bevölkerung von Ernährungsunsicherheit betroffen (poonal)
  • INTERNATIONAL/216: Abhängigkeit von Kunstdünger verstärkt Welternährungskrise (INKOTA)
  • INTERNATIONAL/215: Kleinbauern und Welternährung - Kurswechsel bei den Vereinten Nationen und Offener Brief an die FAO (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/214: Lateinamerika - Machtfaktor Agrarindustrie (poonal)
  • INTERNATIONAL/213: Chile, Corona-Krise - Fischer in Tirúa verschenken tonnenweise Fisch (poonal)
  • INTERNATIONAL/212: Peru - Mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft dem Coronavirus trotzen (poonal)
  • INTERNATIONAL/211: Insekten essen, um den Kapitalismus zu retten? (DER RABE RALF)
  • INTERNATIONAL/210: Trotz steigendem Kaffeekonsum leiden Kaffeebäuerinnen und Bauern unter Armut (Südwind e.V.)
  • INTERNATIONAL/209: Argentinien - Weg mit dem Hunger! Selbstbestimmte Landwirtschaft und Ernährung (poonal)
  • INTERNATIONAL/208: Argentinien - Leben ohne Hunger, eine Utopie? Diskussion über Ernährungssouveränität (poonal)
  • INTERNATIONAL/207: Bessere Ernährung für Malawis Landbevölkerung (idw)
  • INTERNATIONAL/206: Milch reist nicht gerne, Milchpulver umso mehr (Frauen*solidarität)
  • INTERNATIONAL/205: Woher kommt unser Gemüse? Bioanbau in Uruguay (poonal)
  • INTERNATIONAL/204: Argentinien - Vom Feld auf den Teller, Wege aus der Wirtschaftskrise (poonal)
  • INTERNATIONAL/203: Mexiko - Agrarökologie-Kongress setzt auf kleinbäuerliche Strukturen und Ernährungssouveränität (poonal)
  • INTERNATIONAL/202: Argentinien - Wiederaneignung der Äcker, erstes Agrar-Forum der Basisbewegungen (poonal)
  • INTERNATIONAL/201: Wettbewerbsfähigkeit in der usbekischen Landwirtschaft durch Umstrukturierung der Agrarbetriebe (idw)
  • INTERNATIONAL/200: Weidehaltung in Irland (PROVIEH)
  • INTERNATIONAL/199: "Ernährung ist jetzt Dorfgespräch" - Forschungsprojekt "Scale-N" in Tansania (idw)
  • INTERNATIONAL/198: Mexiko - Garantiepreise und offener Markt (poonal)
  • INTERNATIONAL/197: US-Landwirtschaft auf Talfahrt (UBS)
  • INTERNATIONAL/196: Neue Studie - "Nahrung, Jobs und Nachhaltigkeit" (idw)
  • INTERNATIONAL/195: Agrarökologie geht nur mit Ernährungssouveränität (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/194: Ackerbau - weltweit ein schwieriges Geschäft, aber mit Ausnahmen (idw)
  • INTERNATIONAL/193: Mexiko - Welches ist das beste Modell für Landwirtschaft? (poonal)
  • INTERNATIONAL/192: USA - Aufbegehren mit Schraubenschlüssel und USB-Anschluss (UBS)
  • INTERNATIONAL/191: Bundesregierung soll aus der "Neuen Allianz für Ernährungssicherung" der G7-Staaten austreten (INKOTA)
  • INTERNATIONAL/190: Potenziale in der Tierproduktion Asiens und Osteuropas (idw)
  • INTERNATIONAL/189: Mexiko - Agrarmacht auf tönernen Füßen (poonal)
  • INTERNATIONAL/188: Besserer Wissenstransfer für Ghanas Ananasbauern (idw)
  • INTERNATIONAL/187: Äthiopien - Lebensmittel kaufen statt selbst produzieren (idw)
  • INTERNATIONAL/186: Solidarität mit Mensch und Natur - Konferenz von La Via Campesina (UBS)
  • INTERNATIONAL/185: Supermärkte beeinflussen Gesundheit in Afrika (idw)
  • INTERNATIONAL/184: Vormarsch des Agrobusiness gefährdet Ernährungssicherheit in Südamerika (poonal)
  • INTERNATIONAL/183: Artenvielfalt statt Sojawahn (UBS)
  • INTERNATIONAL/182: Nahrungsmittelsicherheit nur durch Hightech-Landwirtschaft? (UBS)
  • INTERNATIONAL/181: Wenn JEFTA kommt, müssen Bauern gehen (UBS)
  • INTERNATIONAL/180: Japanische Bauernproteste (UBS)
  • INTERNATIONAL/179: Weltweite Zusammenarbeit für nachhaltige Zukunft globaler Nahrungsmittelsysteme erforderlich (idw)
  • INTERNATIONAL/178: Alternative Landwirtschaft - Costa Ricas Kleinbäuer*innen suchen sich Nischen (poonal)
  • INTERNATIONAL/177: Warum wir essen, was wir essen - ein kulturelles Phänomen (PROVIEH)
  • INTERNATIONAL/176: Ermutigung für Menschen im ländlichen Raum (UBS)
  • INTERNATIONAL/175: Landwirtschaft in der Türkei (UBS)
  • INTERNATIONAL/174: Durstige Landwirtschaft - Übermässige Grundwassernutzung bedroht Lebensmittelversorgung weltweit (idw)
  • INTERNATIONAL/173: Brasilien würgt am Skandal um Gammelfleisch (poonal)
  • INTERNATIONAL/172: Brasilien - Korruptionsskandal um Gammelfleisch (poonal)
  • INTERNATIONAL/0171: In Polen etwas Neues - Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/170: Strukturwandel ist kein Naturereignis (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/169: "Buen Vivir" und Ernährungssouveränität (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/168: Niger - Ausnahmezustand in Grenzregion zu Nigeria verschärft humanitäre Krise (Oxfam)
  • INTERNATIONAL/167: Simbabwe - Lokales agrar-ökologisches Wissen (afrika süd)
  • INTERNATIONAL/166: Kuba und Mexiko - Kleinbäuer*innen informieren sich über Öko-Landbau (poonal)
  • INTERNATIONAL/165: Kolumbien - Umzingelt vom Hunger (poonal)
  • INTERNATIONAL/164: Afrikanische Staaten werden zu verschärften Sortenschutzbestimmungen gedrängt (UBS)
  • INTERNATIONAL/163: Verstädterung wird 300.000 km² fruchtbarsten Ackerlands verschlingen (idw)
  • INTERNATIONAL/162: Das "Monsanto-Tribunal" (ubs)
  • INTERNATIONAL/161: Brasilien - Biolandwirtschaft als Alternative zum Agrobusiness (poonal)
  • INTERNATIONAL/160: Kenia - Gärten der Zukunft (frauensolidarität)
  • INTERNATIONAL/159: Gentechnik für Afrika (ubs)
  • INTERNATIONAL/157: Kanada - Weites Land in Nordamerika (ubs)
  • INTERNATIONAL/156: Brasilien - In Deodoro will man ein Stück vom Olympiakuchen (Pressenza)
  • INTERNATIONAL/155: Mangelnder Schutz von Landrechten führt weltweit zu Konflikten (Welthungerhilfe e.V.)
  • INTERNATIONAL/154: China - Zwischen bäuerlich und Fünfjahresplan (ubs)
  • INTERNATIONAL/153: Wie die entwickelte Welt Ernährungssicherheit behindert (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/152: Demokratisierung des Ernährungssektors statt Dominanz der Städte (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/151: Bericht und Gedanken von der 5. CONSEA-Konferenz in Brasilia (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/150: Mexiko - Traditionelle Technik der Maisverarbeitung soll Aflatoxingefahr in Afrika mindern (IPS)
  • INTERNATIONAL/149: Simbabwe - Traditionelles Saatgut gegen den Hunger wiederentdeckt (IPS)
  • INTERNATIONAL/148: Afghanistan - Kämpfe gegen Taliban gefährden Nahrungsversorgung (IPS)
  • INTERNATIONAL/147: Bolivien - Indigene Frauen setzen auf urbane Landwirtschaft (IPS)
  • INTERNATIONAL/146: Brasilien - Kleinbauern beliefern Schulen mit Lebensmitteln (IPS)
  • INTERNATIONAL/145: Chile - Terrassenfelder sichern Ernährungssouveränität (IPS)
  • INTERNATIONAL/144: Sambia - Selbst Mais wird knapp, Klimawandel verschärft Problem der Unterernährung (IPS)
  • INTERNATIONAL/143: Mosambik - Nur wenige profitieren von Neuer Grüner Revolution (IPS)
  • INTERNATIONAL/142: Migration - Mehr Hilfe für den Agrarsektor durch globalen Aktionsrahmen (IPS)
  • INTERNATIONAL/141: Zehn Millionen Menschen von Hunger bedroht - El Niño bringt Dürre und Not (IPS)
  • INTERNATIONAL/140: Kuba - Innovative lokale Entwicklung durch Agroökologieprojekte (IPS)
  • INTERNATIONAL/139: Afrika - Nahrungsmittelmangel lässt urbane Landwirtschaft sprießen (IPS)
  • INTERNATIONAL/138: Aus der Mülltonne in den Kochtopf - Café-Kette rettet Nahrung vor Vernichtung (IPS)
  • INTERNATIONAL/137: Argentinien - Neues Siegel fördert kleinbäuerliche Landwirtschaft (IPS)
  • INTERNATIONAL/136: Afrika - Fischfarmen helfen Mangelernährung und Armut zu besiegen (IPS)
  • INTERNATIONAL/135: Indien - Indigene Priesterinnen als Hüterinnen von alten Hirsesorten (IPS)
  • INTERNATIONAL/134: Afrika - Gemüse aus dem Sack, von Stadtfarmern und Mikrogärtnern (IPS)
  • INTERNATIONAL/133: Philippinen - Frauen bilden die Speerspitze der Bewegung für gesunde Ernährung (IPS)
  • INTERNATIONAL/132: Bolivien - Schulspeisungsprogramm mit hohem Mehrwert (IPS)
  • INTERNATIONAL/131: "Krise Ergebnis von Gier und Ignoranz" - Anerkennung indigenen Wissens gefordert (IPS)
  • INTERNATIONAL/130: Mit Recht Kleinbauern und -bäuerinnen schützen! (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/129: Menschenrecht auf Nahrung in Gefahr? (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/128: Honduras - Ureinwohner überwinden Hunger und Mangelernährung (IPS)
  • INTERNATIONAL/127: Panama - Bußgeldbescheid für lokale Niederlassung von US-Biotech-Firma (IPS)
  • INTERNATIONAL/126: Landwirtschaft - Medienforum in Neapel fordert agroökologische Lösungen (IPS)
  • INTERNATIONAL/125: Hunger und Lebensmittelverschwendung beschäftigen Medienforum in Neapel (IPS)
  • INTERNATIONAL/124: Panama - Biofortifikation als nationale Strategie gegen Mangelernährung (IPS)
  • INTERNATIONAL/123: Afrika - Schrumpfende Parzellen gefährden Ernährungssicherheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/122: Die Landlosenbewegung Brasiliens (UBS)
  • INTERNATIONAL/121: Ägypten - Erst Fischzucht, dann Landwirtschaft, Aquakultur-Experten fordern Umdenken (IPS)
  • INTERNATIONAL/120: Libanon - Dürre verschärft Flüchtlingskrise (IPS)
  • INTERNATIONAL/119: Mexiko - Bauern gegen Genbohnen (IPS)
  • INTERNATIONAL/118: Pakistan - Hohe Preise und Hunger durch Weizenschmuggel nach Afghanistan (IPS)
  • INTERNATIONAL/117: Puerto Rico - Biobauern wollen Agrarwirtschaft aus der Krise führen (IPS)
  • INTERNATIONAL/116: Gäste aus Südamerika berichten über die Folgen des Sojaanbaus (UBS)
  • INTERNATIONAL/115: Eine politische Agenda für die Entwicklung der kasachischen Landwirtschaft (idw)
  • INTERNATIONAL/114: Südkorea - Sturm in der Reisschale (IPS)
  • INTERNATIONAL/113: Simbabwe - Illegale urbane Landwirtschaft trägt zur Ernährungssicherheit bei (IPS)
  • INTERNATIONAL/112: Kolumbien - Kornkammer verkümmert, Bauern organisieren zweiten Nationalstreik (IPS)
  • INTERNATIONAL/111: Brasilien - Bio-Bauern trotzen widrigen Bedingungen (IPS)
  • INTERNATIONAL/110: Südbrasilien gründet erste Bauernuniversität (UBS)
  • INTERNATIONAL/109: Simbabwe - Mit urbaner Landwirtschaft aus der Armut (IPS)
  • INTERNATIONAL/108: USA - Die Last mit den Gensaaten, Biobauern berichten über weitläufige Kontaminierung (IPS)
  • INTERNATIONAL/107: Soja als Erfolgsmodell in Afrika? (UBS)
  • INTERNATIONAL/106: Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Süden Brasiliens (UBS)
  • INTERNATIONAL/105: Peru - Rückenwind für organische Landwirtschaft, Kleinbauern profitieren (IPS)
  • INTERNATIONAL/104: Chile - Ökologischer Landbau von Bäuerinnen für Bäuerinnen (IPS)
  • INTERNATIONAL/103: Sambia - Ernährungssicherheit in kleinen Portionen, Run auf Mopane-Raupen (IPS)
  • INTERNATIONAL/102: Indien - Lokal denken, wenn ein Unwetter kommt (IPS)
  • INTERNATIONAL/101: Afrika - Reisanbau mit bloßen Händen, Frauen fordern Zugang zu Land und Technologien (IPS)
  • INTERNATIONAL/100: Georgische Landwirtschaft seit Ende der Sowjetunion im Wandel (UBS)
  • INTERNATIONAL/099: Afrika - Länder sollen Nahrungsmittelselbstversorger werden (IPS)
  • INTERNATIONAL/098: D. R. Kongo - Ex-Kämpfer werden Landwirte (IPS)
  • INTERNATIONAL/097: Russische Weizenproduktion - Vorteile durch Subventionen und niedrige Pachten (idw)
  • INTERNATIONAL/096: Simbabwe - Kleinbauern füllen die Kornkammern, nicht die Begünstigten der Landreform (IPS)
  • INTERNATIONAL/095: Kenia - Gemüse aus Säcken als Zubrot für landlose Slumfarmer (IPS)
  • INTERNATIONAL/094: Mehr Kartoffeln für Westafrika durch Produktion von gesundem Pflanzgut (idw)
  • INTERNATIONAL/093: Mexiko - Kein Fleisch am Montag, Bevölkerung soll abspecken (IPS)
  • INTERNATIONAL/092: Kenia - Klein bedeutet klimaanfällig, Subsistenzbauern brauchen Hilfe (IPS)
  • INTERNATIONAL/091: Brasilien - Regierung setzt auf Supernahrungsmittel, Pilotprojekt in 15 Gemeinden (IPS)
  • INTERNATIONAL/090: Nährstoffanreicherung von Pflanzen soll gegen versteckten Hunger helfen (IPS)
  • INTERNATIONAL/089: Indien - Unzureichende Speicherkapazitäten für Millionen Tonnen Getreide (IPS)
  • INTERNATIONAL/088: Afrika - Sub-Sahara-Reisproduktion seit Volksaufständen im Hoch (IPS)
  • INTERNATIONAL/087: Appelle gegen Verschwendung von Nahrung - Experten fordern Umdenken (IPS)
  • INTERNATIONAL/086: Kuba - Der Mensch im Mittelpunkt, ein Bauernhof schreibt Erfolgsgeschichte (IPS)
  • INTERNATIONAL/085: Polen - Landreform in Sicht? (UBS)
  • INTERNATIONAL/084: Mongolei - Grünzeug für Fleischesser, Regierung wirbt für ausgewogene Ernährung (IPS)
  • INTERNATIONAL/083: Bolivien - Unternehmerin bringt Backwaren aus Quinoa groß heraus (IPS)
  • INTERNATIONAL/082: Kolumbien - Bäuerliche Landwirtschaft in Bürgerkriegsland vernachlässigt (IPS)
  • INTERNATIONAL/081: Vom Tabak zu Via Campesina - die Bauernbewegung in der Türkei (UBS)
  • INTERNATIONAL/080: Ecuador - 'Agrarrevolution' lässt auf sich warten (IPS)
  • INTERNATIONAL/079: Angola - Brasilien unterstützt ländliche Entwicklung in Afrika (IPS)
  • INTERNATIONAL/078: Bio - made in China (PROVIEH)
  • INTERNATIONAL/077: Tansania - Weniger Agrarland für große Investoren, Obergrenzen gegen Land Grabs (IPS)
  • INTERNATIONAL/076: Singapur - Gemüse auf den Dächern, vertikale Landwirtschaft im Kommen (IPS)
  • INTERNATIONAL/075: Von Doha bis Dakar - Ernährungsunsicherheit ist die Norm (IPS)
  • INTERNATIONAL/074: Senegal - Gemüseanbau in Stadtgärten, Bauern leiden jedoch unter Landnot (IPS)
  • INTERNATIONAL/073: Afrika - Genfreier Kontinent gefordert, nicht alle Bauern sind einverstanden (IPS)
  • INTERNATIONAL/072: Rückgrat der Landwirtschaft - Kleinbäuerinnen bringen Afrika voran (IPS)
  • INTERNATIONAL/071: Senegal - Dörfer wollen Reis-Selbstversorger werden (IPS)
  • INTERNATIONAL/070: DR Kongo - Farm der Hoffnung, Milchwirtschaft in Nord-Kivu erlebt Aufschwung (IPS)
  • INTERNATIONAL/069: Sambia - Land Grabbing bedroht Ernährungssicherheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/068: Guinea - Maniok im Aufwind, Bauern reagieren auf hohe Reispreise (IPS)
  • INTERNATIONAL/067: Afrika - Ernährungssicherheit durch regionalen Nahrungsmittelhandel möglich (IPS)
  • INTERNATIONAL/066: Mexiko - Mais-Importe ade, Land will wieder Selbstversorger werden (IPS)
  • INTERNATIONAL/065: US-Bürger verzehren 87 Kilo Genfood im Jahr, Kennzeichnungspflicht gefordert (IPS)
  • INTERNATIONAL/064: Mexiko - Kartoffel in Gefahr, Produzenten fürchten Freihandelsabkommen TPP (IPS)
  • INTERNATIONAL/063: Afrika kann zum Selbstversorger werden, Studie empfiehlt Weizenanbau (IPS)
  • INTERNATIONAL/062: Bangladesch - Landwirtschaft verlagert sich aufs Wasser (IPS)
  • INTERNATIONAL/061: Weltbank gegen Moratorium für Landdeals in Entwicklungsländern (IPS)
  • INTERNATIONAL/060: Terrassenlandwirtschaft in Äthiopien (UBS)
  • INTERNATIONAL/059: Brasilien - Städtische Landwirtschaft in den Favelas (IPS)
  • INTERNATIONAL/058: Eine Liga für Nomadenvölker (PROVIEH)
  • INTERNATIONAL/057: Tschad - Traktoren revolutionieren die Landwirtschaft (IPS)
  • INTERNATIONAL/056: Dachgärten in palästinensischen Flüchtlingslagern (IPS)
  • INTERNATIONAL/055: Senegal - Gemüseanbau floriert, Bauern wollen mehr Zugang zu globalen Märkten (IPS)
  • INTERNATIONAL/054: Mali - Enteignete Bauern fordern ihr Land zurück (IPS)
  • INTERNATIONAL/053: Südsudan - Junge Leute zur Feldarbeit in polizeieigenen Agrarbetrieben gezwungen (IPS)
  • INTERNATIONAL/052: Kenia - Frauen und Männer in Yatta geben dem Hunger keine Chance (IPS)
  • INTERNATIONAL/051: Gambia - Reisanbau statt Flucht nach Europa, Förderung für junge Bauern (IPS)
  • INTERNATIONAL/050: Papua-Neuguinea - Vom Feld in den Müll, Hälfte der Agrarprodukte vergammelt (IPS)
  • INTERNATIONAL/049: Nahrungsmittelproduktion steigern - Landrechte für Frauen stärken (aid)
  • INTERNATIONAL/048: Osteuropa - Sozialistische Vermächtnisse und unvollendete Bodenreformen (idw)
  • INTERNATIONAL/047: Madagaskar - Yamsbrei mit Milch, Mütter zu Ernährungsspezialisten ausbilden (IPS)
  • INTERNATIONAL/046: Papua-Neuguinea - Staat fördert Aquakulturen zur Verbesserung der Nahrungssicherheit (IPS)
  • INTERNATIONAL/045: Guinea - Gartenbau verschafft Frauen bescheidene Existenz (IPS)
  • INTERNATIONAL/044: Lesotho - Vielen Kleinbauern droht Ernteausfall, Hoffen auf lokales Pilotprojekt (IPS)
  • INTERNATIONAL/043: Studie über Entwicklungsprojekte in Mali (Universität Bremen)
  • INTERNATIONAL/042: Mauritius - Fair-Trade-Standards für Rohrzucker, Kleinbauern für Zertifizierung (IPS)
  • INTERNATIONAL/041: Niger - Mit Gemüse und Obst eigenes Geld verdienen, Frauen setzen auf Gartenbau (IPS)
  • INTERNATIONAL/040: In Paraguay wächst der Widerstand gegen den Sojaanbau (UBS)
  • INTERNATIONAL/039: Mauretanien - Kooperative beliefert die Hauptstadt mit Bio-Obst und -Gemüse (IPS)
  • INTERNATIONAL/038: Karibik - Nahrungssicherheit durch Brotfrucht, NGOs treiben Anbau voran (IPS)
  • INTERNATIONAL/037: Italiens Staatspräsident fordert weltweite Stärkung der Landwirtschaft (DBV)
  • INTERNATIONAL/036: Kenia - Import von europäischem Kartoffelsaatgut mit unabsehbaren Folgen (UBS)
  • INTERNATIONAL/035: Niger - Verbilligtes Getreide und Schulmahlzeiten gegen Landflucht (IPS)
  • INTERNATIONAL/034: Sierra Leone - Mit Bauern-Kooperativen zu Überschüssen (IPS)
  • INTERNATIONAL/033: Südafrika - Selinah Mncwango kämpft für ihr Saatgut, Kleinbäuerin gegen Agrobusiness (IPS)
  • INTERNATIONAL/032: Togo - Kleinbauern fahren Rekordernten ein, Maisüberschuss für Hungernde in Niger (IPS)
  • INTERNATIONAL/031: Senegal - Erfolgreiche Bauernkooperative, Gemüseanbau statt Landflucht (IPS)
  • INTERNATIONAL/030: Landwirtschaft in Korea (UBS)
  • INTERNATIONAL/029: Mexiko - Agrarunternehmen hofiert, UN-Kritik an staatlicher Ernährungspolitik (IPS)
  • INTERNATIONAL/028: Mexiko - Antibiotika in Tierprodukten und Obst, US-Bestimmung erzwingt Kehrtwende (IPS)
  • INTERNATIONAL/027: Afrika - Supermarkt und Hausapotheke, besser leben mit dem Moringabaum (IPS)
  • INTERNATIONAL/026: Kamerun - Jaunde rationiert Trinkwasser, Leitungsnetz seit Jahren vernachlässigt (IPS)
  • INTERNATIONAL/025: Nahost - Olivenbäume als Hoffnungsträger, Gazastreifen setzt auf Zuchtstationen (IPS)
  • INTERNATIONAL/024: Kasachstan - Mehr Weizen für Zentralasien, im Norden fehlen Fachkräfte und Güterzüge (IPS)
  • INTERNATIONAL/023: Kleinsthöfe in Rumänien - Auslaufmodell oder Zukunftschance? (UBS)
  • INTERNATIONAL/022: Japan - Landwirtschaft unter schwierigen Bedingungen (UBS)
  • INTERNATIONAL/021: Landwirtschaft in Kasachstan - eine Erfolgsgeschichte (idw)
  • INTERNATIONAL/020: Südsudan - Impfkampagne für Rinder als Waffe gegen Hunger und Gewaltausbrüche (IPS)
  • INTERNATIONAL/019: Mauretanien - Neue Agrarinitiative soll Selbstversorgung verbessern (IPS)
  • INTERNATIONAL/018: Senegal - Der Buntbarsch füllt Teller und Kassen, erfolgreiches Aquakulturprojekt (IPS)
  • INTERNATIONAL/017: Wie der Sojaanbau in Paraguay die einheimische Bevölkerung bedroht (UBS)
  • INTERNATIONAL/016: Bolivien - Förderprogramm für Kleinbauern unter Beschuss (IPS)
  • INTERNATIONAL/015: Burkina Faso - 100.000 Pflüge sollen die Hacken der Kleinbauern ersetzen (IPS)
  • INTERNATIONAL/014: Fukushima-Folgen für Japans Bauern (UBS)
  • INTERNATIONAL/013: Palästina - Landwirtschaft unter Besatzung (UBS)
  • INTERNATIONAL/012: Chinas Landwirtschaft global (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/011: Strukturelle Auswirkungen des globalen Landraubs (FUE Rundbrief)
  • INTERNATIONAL/010: D. R. Kongo - Beschwerliche Wege, Bauern kritisieren mangelhafte Infrastruktur (IPS)
  • INTERNATIONAL/009: Ägypten - Mehr Brotmehl vom eigenen Acker, Abhängigkeit von Weizenimporten abbauen (IPS)
  • INTERNATIONAL/008: Südamerika - Invasion ausländischer Agrarinvestoren, Staaten treten auf die Bremse (IPS)
  • INTERNATIONAL/007: Recht auf Nahrung schützen, Landklau bekämpfen (IPS)
  • INTERNATIONAL/006: Brasilien - Ernährungssicherheit auch ohne Gift, Landlosenführer Stédile (IPS)
  • INTERNATIONAL/005: Jamaika - Hobbygärtner zu Nahrungsmittellieferanten, Staat will Importe verringern (IPS)
  • INTERNATIONAL/004: Kanada - Milchproduktion im festen Rahmen (UBS)
  • INTERNATIONAL/003: Honduras - Kommunale Bio-Gärten für die Armen der Hauptstadt (IPS)
  • INTERNATIONAL/002: Brasilien - Vorhut der globalen Agrarproduktion, bessere Strategien vonnöten (IPS)
  • INTERNATIONAL/001: Peru - Staatliches Milchprogramm ineffektiv, Rechnungshof fordert Koordination (IPS)