INFOPOOL
POLITIK
Ausland
Afrika
Asien
Baskenland
Europa
Feature
Fragen
Griechenland
Initiativen
Irland
Italien
Kanada
Lateinamerika
Meldung
Nahost
Osteuropa
Ozeanien
Russland
Spanien
Türkei
USA
Bildung
Austausch
Bericht
Beruf
Buchtip
Diskurs
Finanzen
Fragen
Gewerkschaft
Hochschule
International
Medien
Meldung
Rede
Schule
Statistik
Universität
Weiterbildung
Brennpunkt
Gaza
Griechenland
Iran
Libyen
Nahost
Nato-Gegengipfel
Osteuropa
Strasse
Syrien
Westsahara
Ernährung
Aktion
Bericht
Fischerei
Forschung
Fragen
Gentechnik
Hunger
International
Landwirtschaft
Markt
Medien
Meldung
Recht
Statistik
Tips
Verband
Verbraucherschutz
Warenkunde
Fakten
Aktuell
Asyl
Aufruf
Aussen
Bericht
Buchtip
Collage
Demographie
Demos
Demoskopie
Diskurs
Entwicklungshilfe
Europa
Fragen
Innen
Kultur
Medien
Meldung
Menschenrechte
Militär
Nachruf
Parteien
Rede
Sicherheit
Standpunkt
Statistik
Theorie
Wissenschaft
Finanzen
Fragen
International
Meldung
Rede
Statistik
Stellungnahme
Im Mittelpunkt
Die Rede
Kommentar
Frieden
Hegemonie
Herrschaft
Krieg
Kultur
Propaganda
Raub
Repression
Krieg
Flucht
Fragen
Intervention
Kollateral
Meldung
Raub
Widerstand
Meinungen
Appell
Bericht
Dilja
Einspruch
Fragen
Glosse
Hinweis
Laire
Leserbriefe
Mio
Offener Brief
Ratte
Rede
Satire
Standpunkt
Stellungnahme
Streitschrift
Tinker
Redaktion
Afrika
Asien
Bericht
Eurotreff
Historie
Interview
Justiz
Lateinamerika
Medien
Militär
Nachgefragt
Nahost
Soziales
USA
Weltordnung
Report
Bericht
Interview
Stellungnahme
Soziales
Aktion
Alter
Arbeit
Armut
Bericht
Buchtip
Diskurs
Ehrenamt
Familie
Finanzen
Fragen
Frauen
Gender
Gewerkschaft
International
Jugend
Kind
Kriminalität
Kultur
Leistungen
Medien
Meldung
Organisation
Rede
Rente
Statistik
Stigma
Sucht
Wohnen
Ticker
Afrika
Al-Arakib
Anti-Schlachthof-Wietze-Aktion
El-Aaiun
Griechenland
Libyen
Nato-Protest
Syrien
Türkei
Westjordanland
UNO
Fragen
Konferenz
Konvention
Meldung
Organisation
Reform
Resolution
UN-Report
Veranstaltungen
Vortrag
Wirtschaft
Agrar
Arbeit
Aufruf
Aussenhandel
Bank
Bericht
Buchtip
Diskurs
Energie
Entwicklungshilfe
Finanzen
Forschung
Fragen
Gewerkschaft
Haushalt
Innovation
International
Konferenz
Korruption
Markt
Medien
Meinung
Meldung
Messe
Rede
Rohstoffe
Schulden
Statistik
Steuer
Subvention
Telekommunikation
Theorie
Touristik
Unternehmen
Verbraucherschutz
Verkehr
Vermögen
Währung
Wohnen
Zoll
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG
MELDUNG/691: Soziale Bewegungen und indigene Völker lehnen den UN-Gipfel zu Ernährungssystemen ab (Pressenza)
MELDUNG/690: Bundesernährungsministerin stellt Ernährungsreport 2020 vor (BMEL)
MELDUNG/689: Süßung in Baby- und Kleinkindertees wird verboten (BMEL)
MELDUNG/688: Regionale Nahrungsmittel können weniger als ein Drittel der Weltbevölkerung ernähren (idw)
MELDUNG/687: Mit neuer Vermittlungsplattform "ErnteErfolg" gegen das Coronavirus (idw)
MELDUNG/686: Nutri-Score-Kennzeichnung in Brüssel zur Notifizierung (BMEL)
MELDUNG/685: Bundesernährungsministerium - Übertragung des Coronavirus durch importierte Lebensmittel unwahrscheinlich (BMEL)
MELDUNG/684: München - Ergebnisse einer Befragung zu den Krautgärten der Stadt liegen vor (idw)
MELDUNG/683: Bioanteil in öffentlichen Küchen auf 20 Prozent erhöhen (BMEL)
MELDUNG/682: Nutztierhaltung der Zukunft - Wir brauchen einen nationalen Tierwohlkonsens (BMEL)
MELDUNG/681: Bundesministerin Julia Klöckner stellt Ackerbaustrategie des Ministeriums vor (BMEL)
MELDUNG/680: Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus (idw)
MELDUNG/679: Zukunftsszenarien der Agrar- und Ernährungsbranche / "InnoCamp" der Universität Vechta (idw)
MELDUNG/678: Gesellschaft und Landwirtschaft wieder näher zusammenbringen (BMEL)
MELDUNG/677: Auf die Plätzchen, fertig - los! Urgetreidesorten ideal für die Weihnachtsbäckerei (idw)
MELDUNG/676: Klöckner fördert Projekt zur effektiveren Weitergabe von Lebensmitteln (BMEL)
MELDUNG/675: Neue Zahlen zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland (idw)
MELDUNG/674: Welternährungstag - Transparenz für Verbraucher (idw)
MELDUNG/673: "Goldener Reis" wird zu den einflussreichsten Projekten der letzten 50 Jahre gezählt (idw)
MELDUNG/672: Bundesministerin Julia Klöckner wird Nutri-Score® einführen (BMEL)
MELDUNG/671: Verbesserungen beim Tierwohl, nachhaltiger Bewirtschaftung und Artenschutz (BMEL)
MELDUNG/670: Bundesagrarministerin Klöckner stellt Erntebericht 2019 vor (BMEL)
MELDUNG/669: Verbraucherbeteiligung zur Nährwertkennzeichnung gestartet (BMEL)
MELDUNG/668: Klöckner - "Reserve-Antibiotika in der Geflügelmast: Einsatz zu hoch, dringender Handlungsbedarf" (BMEL)
MELDUNG/667: Klöckner stellt Studie zur Ernährungsbildung in Schulen und Kitas vor (BMEL)
MELDUNG/666: Kompetenznetzwerk für Nutztierhaltung nimmt Arbeit auf (BMEL)
MELDUNG/665: Klöckner zur Nährwertkennzeichnung - "Votum der Verbraucher ist maßgeblich für mich" (BMEL)
MELDUNG/664: Klöckner - "Ernährungssicherung ist Friedenssicherung. Dafür brauchen wir eine starke FAO" (BMEL)
MELDUNG/663: Klöckner - Kükentöten ist ethisch nicht vertretbar (BMEL)
MELDUNG/662: "Die Gesundheit von Mensch und Tier gewährleisten" - Jahrestagung der Futtermittelkontrolleure (NSDML)
MELDUNG/661: Bundesministerin Klöckner lässt untersuchen, was wirklich in zubereitetem Essen steckt (BMEL)
MELDUNG/660: Klöckner - "Die Ställe der Zukunft bringen mehr Tierwohl für Schweine und rechnen sich" (BMEL)
MELDUNG/659: Länder unterstützen Vorgehen der Ministerin bei der Nährwertkennzeichnung (BMEL)
MELDUNG/658: Klöckner - Auch bei verarbeitetem Ei Informationen zur Haltung geben (BMEL)
MELDUNG/657: Lebensmittelweitergabe an Tafeln per Knopfdruck über die App (BMEL)
MELDUNG/656: Klöckner - Kitas sind Orte der gelebten Ernährungsbildung (BMEL)
MELDUNG/655: Verbraucher können im Sommer über Kennzeichnungssystem entscheiden (BMEL)
MELDUNG/654: Sprechererklärung angesichts der trockenen Wetterlage und der Wetterprognose (BMEL)
MELDUNG/653: Möglichkeiten der Mitnahme nicht verzehrter Speisen (BMEL)
MELDUNG/652: Das "Journal für Kulturpflanzen" widmet neuen Pflanzenbausystemen ein Sonderheft (idw)
MELDUNG/651: Die Nationale Stillkommission wechselt an das Max Rubner-Institut (idw)
MELDUNG/650: Klöckner - "Kindergerichte in Restaurants sollten gesunden Kriterien entsprechen" (BMEL)
MELDUNG/649: Bundeskabinett beschließt Regelungen für die Landwirtschaftszählung 2020 (BMEL)
MELDUNG/648: Staatssekretär besucht Tansania - Kampf gegen Hunger, Mangel- und Fehlernährung (BMEL)
MELDUNG/647: Richtig satt werden - Neues Forschungsmagazin TU intern+plus (idw)
MELDUNG/646: Bundeskabinett beschließt Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (BMEL)
MELDUNG/645: Eröffnung der Biofach in Nürnberg (BMEL)
MELDUNG/644: Klöckner - "Reduzierung von Zucker, Fetten und Salz in Fertiglebensmittel wird ab jetzt überprüft" (BMEL)
MELDUNG/643: Klöckner eröffnet Institut für Kinderernährung (BMEL)
MELDUNG/642: Bundesministerin stellt Kriterien für das staatliche Tierwohlkennzeichen vor (BMEL)
MELDUNG/641: Eröffnung des Global Forum for Food and Agriculture (BMEL)
MELDUNG/639: Craft-Bier kühl lagern und möglichst frisch konsumieren (idw)
MELDUNG/639: Mindesthaltbarkeitsdatum fördert Lebensmittelverschwendung (VZHH)
MELDUNG/638: Abstimmung der Kriterien für das staatliche Tierwohlkennzeichen kurz vor dem Abschluss (BMEL)
MELDUNG/637: Bundesministerin präsentiert den Ernährungsreport 2019 (BMEL)
MELDUNG/636: Das Bundesministerium veröffentlicht Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel (BMEL)
MELDUNG/635: Klöckner - "Ich möchte die gesunde Wahl zur leichten Wahl machen." (BMEL)
MELDUNG/634: Veganismus und Männlichkeit - Studie an der TU Darmstadt (idw)
MELDUNG/633: Gemeinsame Dürrehilfe durch landwirtschaftliche Betriebe stark gefragt (BMEL)
MELDUNG/632: Runder Tisch zu den Kriterien der drei Stufen für das Staatliche Tierwohlkennzeichen (BMEL)
MELDUNG/631: Kakaobauern-Vertreterinnen aus Ghana fordern faire Schokolade (INKOTA)
MELDUNG/630: Klöckner - "Ich unterstütze die EU-Kandidatur für den Vorsitz der FAO." (BMEL)
MELDUNG/629: Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens - "Wir brauchen neue Ideen für die Tierhaltung." (BMEL)
MELDUNG/628: Durchbruch - Gemeinsam Kükentöten beenden (BMEL)
MELDUNG/627: Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens - "Von einer Bio-Blockade kann keine Rede sein." (BMEL)
MELDUNG/626: Klöckner - "Für nur vier Cent mehr gibt es ein gesünderes Schulessen" (BMEL)
MELDUNG/625: Verbändetreffen der Bundeslandwirtschaftsministerin zum Tierwohlkennzeichen (BMEL)
MELDUNG/624: Auszahlung von Dürrehilfen zügig möglich (BMEL)
MELDUNG/623: Vereinbarung für das Dürrehilfsprogramm von allen teilnehmenden Bundesländern unterzeichnet (BMEL)
MELDUNG/622: Notwendigkeit von klaren Kriterien bei der Auszahlung von Dürrehilfen (BMEL)
MELDUNG/621: Grundsatzvereinbarung - Weniger Zucker, Fett und Salz in Fertignahrungsmitteln (BMEL)
MELDUNG/620: Kosten senken und Food Waste vermeiden - Einsparpotenziale in der Schweizer Gastronomie (idw)
MELDUNG/619: Patent auf Bier nach Einspruch eingeschränkt (no patents on seeds)
MELDUNG/618: Digitale Lösungen zur Stärkung einer nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft (idw)
MELDUNG/617: Freigabe von ökologischen Vorrangflächen wegen der Dürre (DBV)
MELDUNG/616: Schweiz - Volksinitiative für Ernährungssouveränität abgelehnt (Uniterre)
MELDUNG/615: Julia Klöckner zum Haushaltsentwurf 2019 (BMEL)
MELDUNG/614: Julia Klöckner startet in die Tage der Schulverpflegung (BMEL)
MELDUNG/613: Klöckner - "Sauenhaltung in Deutschland soll Zukunft haben" (BMEL)
MELDUNG/612: Bundeslandwirtschaftsministerium legt den Erntebericht 2018 vor (BMEL)
MELDUNG/611: Bundesministerin schlägt ein Bund-Länder-Hilfsprogramm vor (BMEL)
MELDUNG/610: Bundeslandwirtschaftsministerin baut Struktur im Ministerium aus (BMEL)
MELDUNG/609: Es zeichnet sich ab - Zwischenfrüchte auf ökologischen Vorrangflächen können genutzt werden (NDSML)
MELDUNG/608: Klöckner - "Sorgfalt muss vor Schnelligkeit gehen" (BMEL)
MELDUNG/607: Klöckner - Neue Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren wird gefördert (BMEL)
MELDUNG/606: Zweites Gespräch zwischen Bund und Ländern zu den diesjährigen Witterungsschäden (BMEL)
MELDUNG/605: Bund lädt erneut Länder zu Gesprächen nach Berlin ein (BMEL)
MELDUNG/604: Klöckner - Bei Futterengpässen für Tiere werden Länder und Bund handeln müssen (BMEL)
MELDUNG/603: Zu groß, zu klein, zu knubbelig? Firma will Lebensmittel retten (idw)
MELDUNG/602: Julia Klöckner - "Europäische Kommission muss jetzt unbürokratisch helfen" (BMEL)
MELDUNG/601: Niedersachsen - Nothilfe, Bio-Betriebe dürfen konventionelles Raufutter füttern (NDSML)
MELDUNG/600: Klöckner wird am Mittwoch im Kabinett über die Dürreauswirkungen berichten (BMEL)
MELDUNG/599: Bundesministerin Julia Klöckner erfolgreich bei G20-Treffen in Buenos Aires (BMEL)
MELDUNG/598: Klöckner - "Wir werden das Ausmaß der Ernteschäden genau in den Blick nehmen müssen" (BMEL)
MELDUNG/597: Die Wertschöpfung in der Agrar- und Ernährungsbranche wird digitaler (idw)
MELDUNG/596: Julia Klöckner - "Beim Ökolandbau geht der Aufwärtstrend weiter" (BMEL)
MELDUNG/595: Niedersachsen - Landwirtschaftsministerium gibt ökologische Vorrangflächen für Futterzwecke frei (NDSML)
MELDUNG/594: 100 Tage Bilanz der Landwirtschaftsministerin (BMEL)
MELDUNG/593: Mehr als vier Millionen Euro für EU-Schulprogramm in Niedersachsen (NDSML)
MELDUNG/592: Wissenswertes rund um Huhn und Ei (idw)
MELDUNG/591: Tag des offenen Hofes am 9. und 10. Juni 2018 (DBV)
MELDUNG/590: SÜDWIND auf der Weltkakaokonferenz in Berlin (Südwind e.V.)
MELDUNG/589: Spargelsaison beginnt (DBV)
MELDUNG/588: Wie Bürger*innen die Landwirtschaft von Morgen (finanziell) mitgestalten können (idw)
MELDUNG/587: Bundesforschungsinstitut feiert Geburtstag - 10 Jahre Max Rubner-Institut (idw)
MELDUNG/586: Weizen Initiative von Paris nach Berlin umgezogen (idw)
MELDUNG/585: Lebensmittel wertschätzen - Maßnahmen gegen die Verschwendung von Ressourcen (idw)
MELDUNG/584: Kinderernährung - Forscher warnen vor Teufelskreis der Armut (Universität Hohenheim)
MELDUNG/583: Julia Klöckner tritt Amt als neue Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft an (BMEL)
MELDUNG/582: Forschungsprojekt präsentiert Online-Plattform GruppenFAIRpflegung (idw)
MELDUNG/581: Baden-Württemberg - Neue Kooperation soll Lebensmittelverschwendung reduzieren (idw)
MELDUNG/580: Besser essen in der Schule (idw)
MELDUNG/579: Eltern unterschätzen den Zuckergehalt von Nahrungsmitteln (idw)
MELDUNG/578: Darf's ein bisschen weniger sein? - Campus Grafenau berechnet optimale Anzahl an Balkanröllchen (idw)
MELDUNG/577: Ecofruit - Trend zu mehr Biodiversität in Sortenzüchtung für Bio-Obstbau (idw)
MELDUNG/576: Schmidt - "Bedeutsamer Meilenstein für eine nachhaltige und leistungsfähige Tierhaltung" (BMEL)
MELDUNG/575: Vom guten Essen - Erste deutschsprachige Einführung in die Agro-Food Studies erschienen (idw)
MELDUNG/574: Schmidt - "Ein konstruktives, lösungsorientiertes Miteinander" (BMEL)
MELDUNG/573: Barbara Otte-Kinast neue Agrarministerin in Niedersachsen (NDSML)
MELDUNG/572: Studierende eröffnen die erste Foodsharing Station an der Freien Universität (idw)
MELDUNG/571: Christian Meyer gegen Totalrevision der EU-Ökoverordnung (NDSML)
MELDUNG/570: "Klimaschutz und Ernährungssicherung in fairen Ausgleich bringen" (BMEL)
MELDUNG/569: Weniger Salz, weniger Fett - Fleisch-Experten tagen in Lemgo (idw)
MELDUNG/568: Christian Schmidt zum Welternährungstag am 16. Oktober 2017 (BMEL)
MELDUNG/567: Weizen und Roggenqualität 2017 - Niedrige Fallzahlen, hoher Feuchtklebergehalt (idw)
MELDUNG/566: Resistent gegen Hitze, Dürre und Schädlinge - Die genetischen Ressourcen von Kulturpflanzen (idw)
MELDUNG/565: Zuverlässigere Vorhersage von Klimawandelauswirkungen auf Weizenerträge (idw)
MELDUNG/564: Informationsportal zu Genome Editing in der Landwirtschaft gestartet (idw)
MELDUNG/563: Neue Broschüre "Extremwetterlagen in der Land- und Forstwirtschaft" (BMEL)
MELDUNG/562: Schweinefleisch gehört nicht ins Reisegepäck (DBV)
MELDUNG/561: Der Südafrikaner Theo de Jager neuer Weltbauernpräsident (DBV)
MELDUNG/560: "Pflanzenkäse" darf nicht als Käse vermarktet werden (DBV)
MELDUNG/559: Jetzt auch Bio- und Weidemilch im neuen EU-Schulprogramm (NDSML)
MELDUNG/558: Bundeslandwirtschaftsminister zu Gesprächen Kanada und den USA (BMEL)
MELDUNG/557: Neues Institut für Kinderernährung - Max Rubner-Institut forscht für gesunde Kinder (idw)
MELDUNG/556: Wie sich Lebensmittelabfälle in Betrieben vermeiden lassen (idw)
MELDUNG/555: Agrarministerkonferenz in Hannover unter dem Vorsitz Niedersachsens (NDSML)
MELDUNG/554: Warme Frühlingstemperaturen lassen Spargel sprießen (DBV)
MELDUNG/553: Ein Apfel in Camouflage (idw)
MELDUNG/552: Ein Fünftel aller Lebensmittel wird verschwendet (idw)
MELDUNG/551: Neuer Praxisleitfaden hilft kommunalen Einrichtungen bei Bio-Lebensmitteln (idw)
MELDUNG/550: Schmidt - "Landwirtschaft ist Schlüssel für Friedenssicherung" (BMEL)
MELDUNG/549: Schmidt - "Umstellung auf ökologischen Landbau erleichtern" (BMEL)
MELDUNG/548: Schulessen - Ein Viertel landet in der Tonne (idw)
MELDUNG/547: Agrarminister eröffnen deutsche G20-Präsidentschaft (BMEL)
MELDUNG/546: Schmidt - "Ohne Wasser keine Ernährungssicherung" (BMEL)
MELDUNG/545: Eröffnung des Global Forum for Food and Agriculture 2017 (BMEL)
MELDUNG/544: Schmidt - "Den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen" (BMEL)
MELDUNG/543: Schmidt - "Fahrplan für deutsche Ernährungs- und Agrarpolitik" (BMEL)
MELDUNG/542: Conrad Schetter ins Präsidium der Deutschen Welthungerhilfe gewählt (idw)
MELDUNG/541: Umfrage - Mehr Grün auf Berliner Dächern? (idw)
MELDUNG/540: Innovationskraft im Ökolandbau weiter stärken (BMEL)
MELDUNG/539: Vogelgrippe - Zentraler Krisenstab Tierseuchen koordiniert Maßnahmen (BMEL)
MELDUNG/538: Von Äpfeln und Birnen - Neuer Forschungsverbund zu ökologisch gezüchteten Obstsorten (Uni Oldenburg)
MELDUNG/537: Ernährungssicherung bei UN-Habitat III Konferenz nur Randthema (Brot für die Welt)
MELDUNG/536: Weimarer-Dreieck-Gespräch der Landwirtschaftsminister in Le Mans (BMEL)
MELDUNG/535: Starkes Zeichen für gutes Essen und gute Landwirtschaft (Kampagne "Meine Landwirtschaft")
MELDUNG/534: Fest und Kongress für gutes Essen in Berlin-Kreuzberg (Kampagne "Meine Landwirtschaft")
MELDUNG/533: Experten benennen Forschungsprioritäten für UN-Welternährungsausschuss (idw)
MELDUNG/532: Bundesminister auf Europäischer Friedensbrot-Konferenz in Ungarn (BMEL)
MELDUNG/531: Schmidt - Gemeinsam für mehr Tierwohl in den Ställen (BMEL)
MELDUNG/530: Agrarministerkonferenz in Rostock berät über Milchmarktkrise und GAP (BMEL)
MELDUNG/529: Milchkrise - Niedersächsische Landwirte erhalten 14 Cent pro nicht erzeugtem Liter (NDSML)
MELDUNG/528: Schutz vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (BMEL)
MELDUNG/527: Smarte Unterstützung für Kirschenproduzenten - App gibt Tipps zum Erntetermin (idw)
MELDUNG/526: Schmidt - Dialog mit Russland intensivieren (BMEL)
MELDUNG/525: Kabinett beschließt Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes (BMEL)
MELDUNG/524: 30 Jahre Ernährungsökologie - Jubiläum des Gießener Arbeitskreises (aid)
MELDUNG/523: Offene Software-Plattform soll landwirtschaftliche Daten vernetzen (idw)
MELDUNG/522: Trinkwasser als Durstlöscher - Regional, gesund und preiswert (aid)
MELDUNG/521: Niedersachsen ebnet Weg für das Weidemilch-Label (NDSML)
MELDUNG/520: Bundesrat für sofortige und verpflichtende Begrenzung der Milchmenge auf EU-Ebene (NDSML)
MELDUNG/519: Kompetenzzentrum will Wirkung von Pilzen für die Lebensmittelindustrie nutzbar machen (idw)
MELDUNG/518: Huhn oder Ei? Beides! Konferenz zeigt Chancen und Grenzen des Zweinutzungshuhns (idw)
MELDUNG/517: Schmidt - Weimarer Dreieck für europäische Lösung der Marktkrise (BMEL)
MELDUNG/516: Schmidt - Hilfen müssen nachhaltig zur Lösung der Krise beitragen (BMEL)
MELDUNG/515: Minister Meyer - Bund muss Milchkrise endlich ernst nehmen (NDSML)
MELDUNG/514: Schmidt reist zu G20-Agrarministerkonferenz in Xi'an (BMEL)
MELDUNG/513: Essen als politische Handlung (ubs)
MELDUNG/512: Agrarminister Meyer - Pseudogipfel des Bundes hilft unseren Milchbauern nicht (NDSML)
MELDUNG/511: Insekten als Lebens- und Futtermittel - Nahrung der Zukunft? (idw)
MELDUNG/510: Minister Meyer - Der Bund muss bei Milchkrise endlich handeln (NDSML)
MELDUNG/509: Milchgipfel am 30. Mai 2016 im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL)
MELDUNG/508: Ernährungskommunikation wird national gebündelt (aid)
MELDUNG/507: "Ernährung funktioniert nicht ohne Landwirtschaft" - G7-Agrarministertreffen in Japan (BMEL)
MELDUNG/506: "Das Reinheitsgebot beginnt beim Landwirt" (DBV)
MELDUNG/505: "Konsequenter Einsatz für mehr Tierwohl zeigt Erfolg" (BMEL)
MELDUNG/504: Mitgliederversammlung 2016 des Forums Nachhaltiger Kakao in Berlin eröffnet (BMEL)
MELDUNG/503: Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sichern (BMEL)
MELDUNG/502: "Strategie zur Antibiotika-Minimierung in der Tierhaltung greift" (BMEL)
MELDUNG/501: Bodenschwund - Lebensgrundlage geht verloren (aid)
MELDUNG/500: Insekten auf dem Teller - Mehr oder weniger gesund als Fleisch? (aid)
MELDUNG/499: Gabriel und Schmidt begrüßen Leitfaden zur nachhaltigen Entwicklung (BMEL)
MELDUNG/498: Staatssekretärin Dr. Flachsbarth zu politischen Gesprächen in Tokio (BMEL)
MELDUNG/497: Agrarminister Meyer - Jetzt Sofortprogramm für die Milchbauern einführen (NDSML)
MELDUNG/496: Wie ernähren wir die Stadt? - Beispiele aus Brasilien und China (aid)
MELDUNG/495: Wettbewerbsfähiger Obst- und Gemüsebau - Fruit Logistica in Berlin eröffnet
MELDUNG/494: US-Amerikaner essen gesünder - Neue Trends von Seetang bis Yamswurzel (aid)
MELDUNG/493: Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit Sambia unterzeichnet (BMEL)
MELDUNG/492: Schmidt - "Die Stadt braucht das Land!" (BMEL)
MELDUNG/491: Bundesminister Schmidt unterzeichnet Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit dem Iran (BMEL)
MELDUNG/490: AgrarBündnis stellt Kritischen Agrarbericht 2016 vor (TSB)
MELDUNG/489: Die Berliner Welternährungskonferenz eröffnet (BMEL)
MELDUNG/488: Kritiker und Landwirte im Dialog mit dem Ministerium (BMEL)
MELDUNG/487: Die Big Five der Lebensmittel - Von allem etwas, von nichts zu viel (idw)
MELDUNG/486: "German Food Partnership" beendet (Informationsdienst Gentechnik)
MELDUNG/485: Linsen, Erbsen und Co. - 2016 ist das Jahr der Hülsenfrüchte (aid)
MELDUNG/484: Selbstgemacht schmeckt besser (idw)
MELDUNG/483: Neue Novel Food-Verordnung tritt in Kraft (BMEL)
MELDUNG/482: Trilaterale Landpartnerschaft Deutschland - Sierra Leone - FAO unterzeichnet (BMEL)
MELDUNG/481: Deutsch-Algerisches Landwirtschaftsforum in Algier eröffnet (BMEL)
MELDUNG/480: Dialog mit Russland am Laufen halten (BMEL)
MELDUNG/479: Agritechnica 2015 in Hannover eröffnet (BMEL)
MELDUNG/478: Ernährungsbildung muss an die Schulen (BMEL)
MELDUNG/477: Zukunftsszenarien für den Nahrungsmittelbedarf im 21. Jahrhundert - Neues Online-Tool (idw)
MELDUNG/476: Statement von Bundesminister Schmidt zur WHO-Studie zum Thema Fleisch und Wurst (BMEL)
MELDUNG/475: Ernährungstrends liegen im Trend (idw)
MELDUNG/474: Halbierte Kartoffelernte (idw)
MELDUNG/473: Schmidt zum Welternährungstag 2015 (BMEL)
MELDUNG/472: Tierwohl - Flachsbarth reist mit Delegation nach Norwegen (BMEL)
MELDUNG/471: Zweite Veröffentlichung der Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren (BMEL)
MELDUNG/470: Schmidt - "Wir brauchen ein Schulfach zur Ernährungsbildung" (BMEL)
MELDUNG/469: Ökumenischer Förderpreis für Agrarprojekt "ERNA goes fair" (Aktion 3.Welt Saar)
MELDUNG/468: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erscheint im zehnten Jahr (idw)
MELDUNG/467: Staatssekretär bei Friedensbrot-Kongress in Posen/Polen (BMEL)
MELDUNG/466: Sitzung des Deutsch-Ukrainischen Agrarausschusses in Kiew (BMEL)
MELDUNG/465: Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt zur Erntesituation in Deutschland (BMEL)
MELDUNG/464: Agrarminister Meyer - Tolles Engagement der Landwirte für mehr Tierwohl (NDSML)
MELDUNG/463: Bundesminister Schmidt reist zu politischen Gesprächen nach Südamerika (BMEL)
MELDUNG/462: Debatte zur Ernährungssicherung im Fokus des Tropentages in Berlin (idw)
MELDUNG/461: Schwarz-Gruppe zur Aufstockung des Tierwohlbeitrags um 50 Prozent bereit (DBV)
MELDUNG/460: Familienessen geht zurück - Deutsche essen immer seltener zu Hause (aid)
MELDUNG/459: "Durch freiwillige Verbindlichkeit zu mehr Tierwohl" (BMEL)
MELDUNG/458: Saisonal, planbar, lecker - Nachhaltig Kochen in der Jugendarbeit (idw)
MELDUNG/457: Saatgutpolitik - Internationaler Kongress fordert G7 zu Kurswechsel auf (FuE)
MELDUNG/456: Dr. Rainer Wild-Preis 2015 geht an die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin (idw)
MELDUNG/455: EXPO 2015 - Innovationen für Ernährung aus der Leibniz-Gemeinschaft (idw)
MELDUNG/454: G20-Agrarministerkonferenz tagt in Istanbul (BMEL)
MELDUNG/453: Mit Spargel fit in den Frühling (DBV)
MELDUNG/452: Landwirtschaft im Mittelpunkt der deutsch-chinesischen Regierungszusammenarbeit (BMEL)
MELDUNG/451: Mehr Geld für Obst und Gemüse an Schulen (BMEL)
MELDUNG/450: Mehr Klarheit für Verbraucher - Evaluierung Lebensmittelbuch (BMEL)
MELDUNG/449: Kein Leben ohne Fischstäbchen - 85 Jahre Tiefkühlen (aid)
MELDUNG/448: Saatguttresor - Bleser besucht gemeinsames Erbe aus 10.000 Jahren Landwirtschaft (BMEL)
MELDUNG/447: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2014 veröffentlicht (BMEL)
MELDUNG/446: Das Biologisch-Vegane Netzwerk (tierrechte)
MELDUNG/445: Weniger Brot im Müll (idw)
MELDUNG/444: Deutscher Zukunftspreis - "Lupine statt Fleisch" (tierrechte)
MELDUNG/443: Staatssekretär Bleser reist zu Gesprächen nach Indien (BMEL)
MELDUNG/442: Über 70 Staaten für mehr internationale Zusammenarbeit zur Bioökonomie (BMEL)
MELDUNG/441: Minister Meyer zum Schutz regionaler Produkte (NDSML)
MELDUNG/440: Konferenz - Importrohstoffe für die Ernährungswirtschaft (BMEL)
MELDUNG/439: Geflügelpestausbrüche in den Niederlanden und Großbritannien (BMEL)
MELDUNG/438: Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt zu politischen Gesprächen in Israel (BMEL)
MELDUNG/437: Leguminosen-Fachtagung (BMEL)
MELDUNG/436: Der Tag der Vereinten Nationen - ein Feiertag gefüllt mit Arbeit (BMEL)
MELDUNG/435: Schmidt zu politischen Gesprächen in Frankreich (BMEL)
MELDUNG/434: Urgetreide "Emmer" feiert Comeback auf der Südback-Messe (idw)
MELDUNG/433: Schmidt zu politischen Gesprächen in Serbien (BMEL)
MELDUNG/432: Pionierstudie zeigt - Sortenschutz-Gesetze gefährden Menschrecht auf Nahrung (EvB)
MELDUNG/431: Stadt und Land trafen sich in Berlin (Kampagne Meine Landwirtschaft)
MELDUNG/430: Ernährungsweise und weniger Nahrungsabfälle tragen zu nachhaltiger Flächennutzung bei (idw)
MELDUNG/429: Expertentagung zur Lebensmittelhygiene eröffnet (BMEL)
MELDUNG/428: G7/8 - Neue Allianz für Ernährungssicherheit gefährdet Kleinbauern (FUE)
MELDUNG/427: Symposium zum Internationalen Jahr der Familienbetriebenen Landwirtschaft (BMEL)
MELDUNG/426: Schmidt trifft Amtskollegen Sawicki und Le Foll aus Polen und Frankreich (BMEL)
MELDUNG/425: Sitzung des Deutsch-Ukrainischen Agrarausschusses in Kiew (BMEL)
MELDUNG/424: PotatoEurope 2014 in Bockerode - Treffpunkt der internationalen Kartoffelwirtschaft (DBV)
MELDUNG/423: Essen im Verlauf von drei Generationen - Was sich ändert, was bleibt (aid)
MELDUNG/422: Bundesminister Schmidt trifft lettischen Agrarminister Duklavs (BMELV)
MELDUNG/421: Bundesminister Schmidt trifft Vertreter der Ernährungswirtschaft (BMELV)
MELDUNG/420: Landwirtschaftsminister trifft Vertreter der ökologischen Lebensmittelwirtschaft (BMELV)
MELDUNG/419: Gemeinsamer Strategieprozess im Ökolandbau erfolgreich begonnen (idw)
MELDUNG/418: Schmidt will Zusammenarbeit mit Dänemark beim Tierschutz stärken (BMELV)
MELDUNG/417: Minister Schmidt besucht Feldtage der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (BMELV)
MELDUNG/416: Minister Schmidt empfängt italienischen Landwirtschaftsminister (BMELV)
MELDUNG/415: Kita-Kinder bekommen keine ausgewogene Ernährung (idw)
MELDUNG/414: Bundeslandwirtschaftsminister reist zu Agrargesprächen nach Polen (BMELV)
MELDUNG/413: Erste Anbieterdatenbank für die Kita- und Schulverpflegung (aid)
MELDUNG/412: Start der Genbank "Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft" (idw)
MELDUNG/411: Bauernverband prognostiziert frühe und gute Kartoffelernte (DBV)
MELDUNG/410: Erdbeersaison hat begonnen (DBV)
MELDUNG/409: Kabinett beschließt Änderung des Weingesetzes (BMELV)
MELDUNG/408: Bleser eröffnet Deutsch-Marokkanisches Exzellenzzentrum für Landwirtschaft (BMELV)
MELDUNG/407: Staatssekretär Bleser besucht Landwirtschaftsmesse in Marokko (BMELV)
MELDUNG/406: Neue Informationen zu deutschen Agrarflächen via Satellit (idw)
MELDUNG/405: Wichtiger Schritt gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln (BMELV)
MELDUNG/404: Deutschland ist Spargelland (idw)
MELDUNG/403: Minister Schmidt zu politischen Gesprächen in der Tschechischen Republik (BMELV)
MELDUNG/402: Minister Schmidt für Task Force beim Thema Düngeverordnung (BMELV)
MELDUNG/401: Tägliches kleines Wunder - Von der Anatomie des Ostereies (idw)
MELDUNG/400: Regionalkonferenz der FAO zur Nahrungsmittelkonferenz in Bukarest (BMELV)
MELDUNG/399: Trilaterale Partnerschaft mit Sierra Leone vereinbart (BMELV)
MELDUNG/398: Ernährung im Wandel - Weniger Obst und Saft, mehr Wasser und Kaffee (aid)
MELDUNG/397: Minister Schmidt - "Ernährungspolitik ist Sicherheitspolitik" (BMELV)
MELDUNG/396: Lebensmittelverzehr der Deutschen kaum verändert - Anzahl der Vegetarier verdoppelt (idw)
MELDUNG/395: Schulfrühstück - Was Deutschland von den USA lernen kann (aid)
MELDUNG/394: Gerd Sonnleitner offiziell zum UN-Sonderbotschafter ernannt (DBV)
MELDUNG/393: "Internationales Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft" der Vereinten Nationen (BMELV)
MELDUNG/392: Afrikanische Schweinepest - Speisereste nicht achtlos wegwerfen (BMELV)
MELDUNG/391: Fortsetzung der engen Agrarkooperation zwischen Deutschland und Israel (BMELV)
MELDUNG/390: Regionale Bioprodukte liegen im Trend (BMELV)
MELDUNG/389: Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen in Litauen (BMELV)
MELDUNG/388: Afrikanische Schweinepest - Bei der Vorbeugung alle Register ziehen (DBV)
MELDUNG/387: Wissensportal zur Aquakultur geht online (idw)
MELDUNG/386: Beratungsinitiativen für Schweinehalter gestartet (idw)
MELDUNG/385: Bundesminister Friedrich eröffnet Leitmesse "Fruit Logistica" (BMELV)
MELDUNG/384: BioFach 2014 - Wohin soll sich der Ökolandbau entwickeln? (idw)
MELDUNG/383: Rede - Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, 30.1. (BPA)
MELDUNG/382: Internationale Süßwarenmesse in Köln eröffnet (BMELV)
MELDUNG/381: Agrarministergipfel in Berlin - 65 Staaten vereint im Kampf gegen Hunger (BMELV)
MELDUNG/380: Friedrich eröffnet die 79. Internationale Grüne Woche in Berlin (BMELV)
MELDUNG/379: Bundesministerium will Förderung der Nutzpflanzenvielfalt weiterhin unterstützen (BMELV)
MELDUNG/378: Niedersachsens Landwirtschaftsminister Meyer - Saatgutvielfalt erhalten! (NDSML)
MELDUNG/377: Sparen durch Essen? - "Gesundes" täglich nur ein Euro teurer (aid)
MELDUNG/376: Grüne Woche - Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln (idw)
MELDUNG/375: Hans-Peter Friedrich tritt sein Amt an (BMELV)
MELDUNG/374: Gute Weinernte trotz schwieriger Witterungsbedingungen (BMELV)
MELDUNG/373: Sonnleitner zum UN-Sonderbotschafter für bäuerliche Landwirtschaft berufen (DBV)
MELDUNG/372: Jahr 2014 zum "Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft" ausgerufen (BMELV)
MELDUNG/371: Schulessen weltweit - Versorgung wird besser aber Reformen nötig (aid)
MELDUNG/370: Fachleute fordern engere Zusammenarbeit von Agrar- und Ernährungswissenschaften (idw)
MELDUNG/369: Ernährungserziehung - Eltern fordern mehr Informationen (aid)
MELDUNG/368: Bundesministerin zieht bei Hopfenrundfahrt in der Hallertau Bilanz (BMELV)
MELDUNG/367: Konzept zur Agrarreform mit 10-Punktepapier (NDSML)
MELDUNG/366: Aigner stellt "Ökobarometer 2013" vor (BMELV)
MELDUNG/365: Weniger Milch wegen Sommerhitze (DBV)
MELDUNG/364: Aigner - Ernährung ist die globale Schlüsselfrage (BMELV)
MELDUNG/363: Schulspeisung für alle - interreligiöses Kochen im WABE-Zentrum Osnabrück (idw)
MELDUNG/362: Weltmilchtag - Milch ist ein hohes Gut (idw)
MELDUNG/361: Internationaler Tag der Milch am 1. Juni 2013 (DBV)
MELDUNG/360: Deutschland und China verstärken bilaterale Zusammenarbeit im Agrarbereich (BMELV)
MELDUNG/359: Internationale Fachtagung der Weinkontrolleure in Bonn (BMELV)
MELDUNG/358: Europäisches Friedensbrot an der Bernauer Straße (DBV)
MELDUNG/357: Mit dem Smartphone in der Hand - Vor allem Jüngere sind beim Essen abgelenkt (aid)
MELDUNG/356: Erstes bilaterales Agrarprojekt zu Saatgut mit Indien vereinbart (BMELV)
MELDUNG/355: Europäische Milchbauern kündigen große Demonstrationen in Deutschland an (EMB)
MELDUNG/354: Aflatoxin B1 in Futtermais - Amtliche Prüfung ist abgeschlossen (NDSML)
MELDUNG/353: Neue Leitung - Deutsches Landwirtschaftsmuseum will sich weiter öffnen (idw)
MELDUNG/352: Erste Ergebnisse der amtlichen Untersuchungen der Milch liegen vor (NDSML)
MELDUNG/351: Aflatoxin B1 in Futtermais - Futtermittelunternehmer ignorieren Verfügung (NDSML)
MELDUNG/350: Studie stellt dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau gutes Zeugnis aus (idw)
MELDUNG/349: Bis zum letzten Bissen - Der Apfel als Aromafeuerwerk (aid)
MELDUNG/348: Ministerin Aigner eröffnet Messe "Fruit Logistica" in Berlin (BMELV)
MELDUNG/347: Studie - "Business Case" Hungerbekämpfung (FUE Rundbrief)
MELDUNG/346: Leistungsstarke Pflanzensorten aus Deutschland weltweit verfügbar machen (BMELV)
MELDUNG/345: Ministerin Aigner eröffnet die 78. Internationale Grüne Woche in Berlin (BMELV)
MELDUNG/344: Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung auf der Internationalen Grünen Woche (BMELV)
MELDUNG/343: Studie - Fairtrade zeigt Wirkung, Beitrag zur Armutsbekämpfung (aid)
MELDUNG/342: "Brot statt Böller" Appell einstellen - andere Agrarpolitik hilft gegen Hunger (A3WS)
MELDUNG/341: UNESCO-Kommission zeichnet LandFrauen aus (aid)
MELDUNG/340: Praxisleitfaden - Dachgewächshäuser für Berlin (idw)
MELDUNG/339: Deutsche Gesellschaft für Ernährung überreicht Aigner den Ernährungsbericht 2012 (BMELV)
MELDUNG/338: Bundesregierung setzt europäische Vorgabe zur Abschaffung des Branntweinmonopols um (BMELV)
MELDUNG/337: 95 Prozent der Deutschen unterstützen das Ziel, Lebensmittelabfälle zu vermeiden (BMELV)
MELDUNG/336: Bundesweite Aktionstage gegen Lebensmittelverschwendung (BMELV)
MELDUNG/335: Informationsplattform "milchtrends.de" geht online (idw)
MELDUNG/334: Staatssekretär eröffnet Osteuropa-Konferenz auf der EuroTier (BMELV)
MELDUNG/333: "Einkaufen auf dem Bauernhof" auf Direktvermarktermesse, Karlsruhe, 21.-22.11.2012 (DBV)
MELDUNG/332: Bundesministerin Aigner reist nach Japan (BMELV)
MELDUNG/331: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung (BMELV)
MELDUNG/330: Erster Probelauf für das neue "Regionalfenster" (BMELV)
MELDUNG/329: Coolnessfaktor Kochen - Jugendliche wollen Kochen lernen (aid)
MELDUNG/328: Förderung von Innovationen in der Nutztierhaltung mit 62 Millionen Euro (BMELV)
MELDUNG/327: Deutschland und Russland intensivieren Kooperation im Saatgutbereich (BMELV)
MELDUNG/326: Neues Projekt mit der Welternährungsorganisation zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung (BMELV)
MELDUNG/325: Wissenssammlung und Plattform für Urbane Landwirtschaft stadtacker.net online (idw)
MELDUNG/324: Mehr Transparenz und Sicherheit im Over-the-Counter-Handel (BMELV)
MELDUNG/323: Warnung vor gepanschten Spirituosen (BMELV)
MELDUNG/322: Vollwert-Ernährung - Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährungsweise (aid)
MELDUNG/321: Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsministerium bei der Ernährungssicherung (BMELV)
MELDUNG/320: Zentral-Landwirtschaftsfest - Landwirtschaft mitten auf der "Wies'n" (DBV)
MELDUNG/319: Antibiotika in Megaställen - Protest gegen zahnloses Gesetz (Campact/PROVIEH)
MELDUNG/318: Entwurf eines neuen Agrarmarktstrukturgesetzes (BMELV)
MELDUNG/317: Ministerium mit Sonderschau auf dem 125. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (BMELV)
MELDUNG/316: Unterstützung für Entwicklungsländer bei der Lebensmittelsicherheit (BMELV)
MELDUNG/315: Mehr Lebensmittelspenden an soziale Einrichtungen (BMELV)
MELDUNG/314: Hygienekontrollen - Bundesländer können verpflichtendes Kontrollbarometer einführen (BMELV)
MELDUNG/313: Ministerium startet Projekt in Sierra Leone zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung (BMELV)
MELDUNG/312: Strategische Partnerschaft mit China im Bereich Lebensmittelsicherheit (BMELV)
MELDUNG/311: Bundesministerin Aigner besucht Brasilien und Argentinien (BMELV)
MELDUNG/310: Fleischqualität und Tierschutz verbinden (idw)
MELDUNG/309: Große Erleichterung über Rückkehr des Sommers (DBV)
MELDUNG/308: Ernte der deutschen Frühkartoffeln abgeschlossen (DBV)
MELDUNG/307: PCB-Belastung in Eiern im Landkreis Aurich - Aktueller Sachstand (NDSML)
MELDUNG/306: Afrikanische Schweinepest in der Ukraine (BMELV)
MELDUNG/305: Insekten essen - Alternative Proteinquelle eine Generationenfrage? (aid)
MELDUNG/304: Kindertagespflegeeltern als Lebensmittelunternehmer (aid)
MELDUNG/303: Modellprojekt zur Kennzeichnung von Regionalprodukten (BMELV)
MELDUNG/302: Landkreis Aurich - Dioxin-/PCB-Summenwert in Freiland-Eiern überschritten (NDSML)
MELDUNG/301: Tagung - Postsozialistische Landnutzung zwischen Brache und Land Grabbing (idw)
MELDUNG/300: "Forum Nachhaltiger Kakao" in Berlin gegründet (BMELV)
MELDUNG/299: Jeder achte Landwirt kann sich Umstellung auf Öko-Landbau vorstellen (DBV)
MELDUNG/298: Staatssekretär Bleser empfängt Delegation aus Afrika (BMELV)
MELDUNG/297: Reifes Obst und Gemüse schmeckt und ist gesund (aid)
MELDUNG/296: Soja aus Deutschland - Heimischer Anbau gewinnt an Bedeutung (aid)
MELDUNG/295: 65.000 Produkte sind derzeit mit staatlichem Bio-Siegel gekennzeichnet (BMELV)
MELDUNG/294: US-Amerikaner schätzen Essen aus Deutschland (DBV)
MELDUNG/293: Ursache für PCB-Belastung in Eiern aus dem Landkreis Oldenburg gefunden (NDSML)
MELDUNG/292: Saison für Frühkartoffeln hat begonnen (DBV)
MELDUNG/291: Plattform zum Schutz der natürlichen Ressource Boden (BMELV)
MELDUNG/290: "Nachhaltige Landwirtschaft bekämpft den Hunger auf der Welt und den Klimawandel" (BMELV)
MELDUNG/289: Die Stärken Deutschlands und Israels verbinden (BMELV)
MELDUNG/288: PCB in Eiern im Landkreis Oldenburg - Sachstand am 11. Mai 2012 (NDSML)
MELDUNG/287: Kohlrabi - Das Frühlingsgemüse mit dem nussigen Geschmack (aid)
MELDUNG/286: Preisgekrönt & zum Vernaschen - Studierende entwickeln neuen Fleisch-Snack "Meat Me" (idw)
MELDUNG/285: Bilanz - Ein Jahr nach dem EHEC-Ausbruch in Deutschland (BMELV)
MELDUNG/284: Die Erdbeerzeit beginnt in Deutschland (DBV)
MELDUNG/283: "Ausgewogene Ernährung ist in jedem Alter wichtig" (BMELV)
MELDUNG/282: Innovative Ideen schneller aufs Feld bringen (BMELV)
MELDUNG/281: dl-PCB in Eiern - Keine erhöhten Werte in weiteren Betrieben (NDSML)
MELDUNG/280: dl-PCB in Eiern - Sachstand vom 17.04.2012 (NDSML)
MELDUNG/279: dl-PCB in Eiern - Untersuchungen werden mit Hochdruck fortgeführt (NDSML)
MELDUNG/278: dl-PCB in Eiern - Umfangreiche Untersuchungen veranlasst (NSML)
MELDUNG/277: dl-PCB in Eiern - Zwei niedersächsische Betriebe gesperrt (NDSML)
MELDUNG/276: Naturland Fair auf der Fair Handeln 2012 in Stuttgart (Naturland e.V.)
MELDUNG/275: Kaffee global - Der Süden präsentiert sich auf der Expo 2015 als eine Familie (IPS)
MELDUNG/274: Überwachung im ökologischen Landbau wird gestärkt (BMELV)
MELDUNG/273: Aktuelle Informationen rund ums Osterei (BMELV)
MELDUNG/272: Ministerium reformiert Ernährungsnotfallvorsorge in Deutschland (BMELV)
MELDUNG/271: Gesund und vielseitig - Rapsöl ist weiterhin das beliebteste Speiseöl (aid)
MELDUNG/270: Die Spargelzeit in Deutschland beginnt (DBV)
MELDUNG/269: Gründung des Kakao-Forums begrüßt und mehr Engagement der Industrie gefordert (Südwind e.V.)
MELDUNG/268: Gründungsübereinkommen zum Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (BMELV)
MELDUNG/267: Ein bundesweites Bündnis gegen die Verschwendung (BMELV)
MELDUNG/266: Politik der Bundesregierung ist ein klares Bekenntnis zu einer starken Landwirtschaft (BMELV)
MELDUNG/265: Mit Sonne kochen - auch in Deutschland (aid)
MELDUNG/264: Lebensmittelmüll von Berlin bis Sibirien - Wie erreicht man weniger Verluste? (aid)
MELDUNG/263: Kinderlebensmittel abgewatscht - Foodwatch-Marktcheck mit der aid-Ernährungspyramide (aid)
MELDUNG/262: Verbraucher verändern ihren Umgang mit Lebensmitteln (BMELV)
MELDUNG/261: "Lebensmittel sind kostbar - sie verdienen unsere Wertschätzung" (BMELV)
MELDUNG/260: Neue Kampagne gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln (BMELV)
MELDUNG/259: Frischer geht nicht - Dach-Tomaten und Garagengurken im Kommen (aid)
MELDUNG/258: Fettsteuer hat auch Schattenseiten (aid)
MELDUNG/257: Strategien für die Sicherung der Welternährung (aid)
MELDUNG/256: Bundesministerin Aigner besucht Israel und Zypern (BMELV)
MELDUNG/255: Antibiotika-Einsatz - Auffällige Betriebe sollen stärker überwacht werden (BMELV)
MELDUNG/254: Fruit Logistica eröffnet - Leitmesse für Obst und Gemüse in Berlin (DBV)
MELDUNG/253: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2011 veröffentlicht (BMELV)
MELDUNG/252: Beratung zur Minimierung des Antibiotika Einsatzes in der Landwirtschaft (NSML)
MELDUNG/251: Ernährung mit innovativer Landwirtschaft sichern (BMELV)
MELDUNG/250: Hör mal, wer da knabbert - Lauschangriff auf Lagerschädling (idw)
MELDUNG/249: Dem Fingerabdruck ökologischer Lebensmittel auf der Spur (idw)
MELDUNG/248: Erklärung des Global Forum for Food and Agriculture Berlin e.V. (DBV)
MELDUNG/247: Ministerin Aigner trifft den neuen Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO (BMELV)
MELDUNG/246: Fachpodien des Global Forum for Food and Agriculture in Berlin eröffnet (BMELV)
MELDUNG/245: Aigner stellt "Charta für Landwirtschaft und Verbraucher" vor (BMELV)
MELDUNG/244: Internationaler Agrarministergipfel in Berlin mit über 70 Staaten (BMELV)
MELDUNG/243: Bundesministerium für Ernährung auf der Grünen Woche (BMELV)
MELDUNG/242: Mit innovativer Landwirtschaft die Welternährung sichern (BMELV)
MELDUNG/241: 20 Jahre TransFair - Jedes Produkt hat ein Gesicht (aid)
MELDUNG/240: Maßnahmenpaket gegen Antibiotika-Resistenzen (BMELV)
MELDUNG/239: Jahresthema "Ernährung" der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (aid)
MELDUNG/238: Aigner - "Mehr Transparenz in der Tierhaltung" (BMELV)
MELDUNG/237: Pilotprojekt "ei-care" für das Zweinutzungshuhn (aid)
MELDUNG/236: Joghurt mit weniger Zucker und Aromastoffen schmeckt Verbrauchern in der Schweiz (aid)
MELDUNG/235: Weihnachtliche Genüsse - So feiern die Menschen in Europa (aid)
MELDUNG/234: Neuer Situationsbericht 2011/12 ist erschienen (DBV)
MELDUNG/233: Wissenschaftlicher Beirat Verbraucher- und Ernährungspolitik setzt neue Akzente (BMELV)
MELDUNG/232: Nur zwei von drei Teenagern frühstücken vor der Schule (aid)
MELDUNG/231: Den Wert von Lebensmitteln stärker hervorheben (BMELV)
MELDUNG/230: Neues Mitglied in der E-Familie - Stevia-Extrakt als Süßstoff zugelassen (aid)
MELDUNG/229: Neuerungen zur 9. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel (DBV)
MELDUNG/228: Sitzung der Deutsch-Russischen Arbeitsgruppe Agrar (BMELV)
MELDUNG/227: EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen (BMELV)
MELDUNG/226: Sitzung der Arbeitsgruppe Agrar Deutschland-Indien auf der Agritechnica in Hannover (BMELV)
MELDUNG/225: Maßnahmenpaket des Ministeriums zu Antibiotika in der Tierhaltung (BMELV)
MELDUNG/224: Agritechnica 2011 - Bauernverband thematisiert Flächenschutz und EU-Agrarpolitik (DBV)
MELDUNG/223: Agrarmesse Agritechnica - Universität Hohenheim als Türöffner für Entwicklungsländer (idw)
MELDUNG/222: "Charta für Landwirtschaft und Verbraucher" - Aigner zieht positive Zwischenbilanz (BMELV)
MELDUNG/221: Schulverpflegung - "Essen aus der Box" bringt Jugendliche auf den Geschmack (idw)
MELDUNG/220: Fragen und Antworten zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung (KEG)
MELDUNG/219: Fast 90 Millionen Tonnen Essen pro Jahr im Müll (DNR EU)
MELDUNG/218: EHEC-Entschädigung auf alle betroffenen Kulturen ausweiten (DBV)
MELDUNG/217: Mehr Transparenz für regionale Produkte (BMELV)
MELDUNG/216: "Sicherer Zugang zu Land ist überlebenswichtig" (BMELV)
MELDUNG/215: Erstes Twinning-Landwirtschaftsprojekt in Aserbaidschan (BMELV)
MELDUNG/214: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates zur EU-Agrarpolitik und Biopatenten (BMELV)
MELDUNG/213: Ernte für Silomais in vollem Gange (DBV)
MELDUNG/212: Nachhaltige Ernährung durch Kochen erfahren (aid)
MELDUNG/211: Je fetter desto teurer - Dänemark führt Fettsteuer ein (aid)
MELDUNG/210: Kartoffelernte 2011 - Qualitäten sehr gut (DBV)
MELDUNG/209: Erfolgreiche Kartoffelernte 2011 (BMELV)
MELDUNG/208: Zum 4. Mal zeichnet die VR China Agrarwissenschaftler der Uni Hohenheim aus (idw)
MELDUNG/207: Erntedank - "Des Reichtums und der Fülle der Schöpfung bewusst werden" (DBV)
MELDUNG/206: Innovatives Convenience-Konzept - Shoppen per smartphone (aid)
MELDUNG/205: Staatssekretär Dr. Robert Kloos besucht Vietnam (BMELV)
MELDUNG/204: Aigner trifft amerikanischen Landwirtschaftsminister (BMELV)
MELDUNG/203: Konsequenzen aus der Bekämpfung der EHEC-Epidemie (BMELV)
MELDUNG/202: Bundesministerin Aigner reist nach Washington und New York (BMELV)
MELDUNG/201: "Fair ist mehr!" - Zehnjähriges Jubiläum für die Faire Woche in Deutschland (aid)
MELDUNG/200: Staatssekretär Peter Bleser besucht Kasachstan (BMELV)
MELDUNG/199: Erntegespräch des Bauernverbandes mit intensiver Diskussion zum Getreidemarkt (DBV)
MELDUNG/198: Mehr als Riechen - Geruchsstoffe in der Nahrung (idw)
MELDUNG/197: Strategien gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln und Ressourcen (BMELV)
MELDUNG/196: Konzeptentwurf - Strategie für zukünftige Nutztierhaltung (idw)
MELDUNG/195: Grundsteinlegung für Agrarausbildungszentrum in Äthiopien (BMELV)
MELDUNG/194: Viele Felder nicht befahrbar - Erntesituation in Nord- und Ostdeutschland (DBV)
MELDUNG/193: Staatssekretär Bleser reist nach Südafrika und Äthiopien (BMELV)
MELDUNG/192: Dauerregen, Nässe und unbefahrbare Felder bedrohen die Ernte (DBV)
MELDUNG/191: Leitfaden für den ökologischen Anbau von Gurken im Freiland (idw)
MELDUNG/190: Geschmackstage 2011 im Zeichen der Regionalität - Ideen und Anmeldungen willkommen (aid)
MELDUNG/189: Wie "aktive" Verpackungen Lebensmittel länger frisch halten (aid)
MELDUNG/188: Deutschland verstärkt Engagement zum Erhalt und Schutz bedrohter Nutztierrassen (BMELV)
MELDUNG/187: Gen für leckere Äpfel entdeckt - Fruchtester bestimmen ideales Aroma (aid)
MELDUNG/186: Halbzeitvegetarier werben für einen bewussten Umgang mit Fleisch (aid)
MELDUNG/185: Niedersächsischer Sprossenbetrieb darf wieder produzieren (NDSML)
MELDUNG/184: Ausgegorene Lösungen - Qualitätsmängel bei Grassilage vermeiden (aid)
MELDUNG/183: Pflanzen als Stärkelieferanten - Mais holt auf (idw)
MELDUNG/182: "Hamburg School of Food Science" wird gegründet (idw)
MELDUNG/181: Thaer-Denkmal in Leipzig "wieder am richtigen Platz" (DBV)
MELDUNG/180: Lebensmittelverpackungen - Für jede Speise die geeignete Hightech-Hülle (aid)
MELDUNG/179: Deutsch-chinesische Kooperation bei Lebensmittel- und Produktsicherheit (BMELV)
MELDUNG/178: EHEC-Krise - Hilfsprogramm der Europäischen Union (BMELV)
MELDUNG/177: Aktionsplan Landwirtschaft zur Verbesserung der Welternährung (DBV)
MELDUNG/176: Verfahren des Fraunhofer FEP desinfiziert sicher und effizient Saatgut (idw)
MELDUNG/175: Die Ernährungsindustrie als Motor für Nachhaltigkeit? (aid)
MELDUNG/174: Insekten statt Beefsteak - FAO wirbt für Akzeptanz in der westlichen Welt (aid)
MELDUNG/173: Grillen - Marinaden, Saucen und Dips zu Gemüse (aid)
MELDUNG/172: Zeitgeist trifft Kühlschrank - Junge werfen mehr Lebensmittel in den Müll (aid)
MELDUNG/171: Keine Panik vor EHEC-Ansteckung - Gute Hygienepraxis schützt (aid)
MELDUNG/170: Informeller EU-Agrarrat in Ungarn (BMELV)
MELDUNG/169: Kontrollen für Lebensmittel aus Japan ausgeweitet (BMELV)
MELDUNG/168: Bundesministerin Aigner setzt "Aktionsplan Dioxin" um (BMELV)
MELDUNG/167: Aufbereitung des Dioxinfalles noch nicht erledigt! (DBV)
MELDUNG/166: RKI-Empfehlungen entlastet Gemüse- und Obstbau in Deutschland (DBV)
MELDUNG/165: "Charta für Landwirtschaft und Verbraucher" - Aigner zieht positive Bilanz (BMELV)
MELDUNG/164: Deutsches Brot als Weltkulturerbe schützen (BMELV)
MELDUNG/163: Melonen als Erfindung von Monsanto (no patens on seeds)
MELDUNG/162: Konzepte gegen Hunger basieren auf fragwürdigen FAO-Annahmen (WWF)
MELDUNG/161: Eröffnung des Kongresses "Save Food" - "Mehr Wertschätzung für Lebensmittel" (BMELV)
MELDUNG/160: Landwirtschaft und Gartenbau leiden extrem unter Trockenheit (DBV)
MELDUNG/159: Aigner startet Kampagne - Weniger Lebensmittel in den Müll (BMELV)
MELDUNG/158: Internationale Projektarbeit vernetzen (BMELV)
MELDUNG/157: Landwirtschaftsministerium startet Wettbewerb "Ökologischer Landbau 2012" (BMELV)
MELDUNG/156: Erzeuger und Schlachthöfe beraten über Branchenkommunikation (DBV)
MELDUNG/155: Erster deutsch-marokkanischer Demonstrationsbetrieb vereinbart (BMELV)
MELDUNG/154: Eierverbrauch ist 2010 weiter gestiegen - Trend zur Bodenhaltung (BMELV)
MELDUNG/153: Verlust von Landwirtschaftsflächen alarmierend - Flächenverzehr-Uhr gestartet (DBV)
MELDUNG/152: Functional Food ist gefragt - "Immunsystem stärken" ganz oben auf der Wunschliste (aid)
MELDUNG/151: 24. deutscher Lebensmittelrechtstag - Lebensmittel sind Hightech-Industrieprodukte (aid)
MELDUNG/150: Sehnsucht nach Spargel? (DBV)
MELDUNG/149: Welternährungsausschuss beruft Göttinger Wissenschaftlerin in Expertengruppe (idw)
MELDUNG/148: Nahrungsmittel, Herausforderungen und Chancen - "Food & Nutrition" in Garching (idw)
MELDUNG/147: Das ideale Getränk für Konferenzen (idw)
MELDUNG/146: Schulobstprogramm - Teil einer umfassenden Ernährungsbildung an Schulen (DBV)
MELDUNG/145: Aigner würdigt Leistungen der Biobranche (BMELV)
MELDUNG/144: Leitfaden zur Verpackung von Bio-Lebensmitteln vorgestellt (BÖLW)
MELDUNG/143: Fairtrade auf der BioFach-Messe in Nürnberg (TransFair e.V.)
MELDUNG/142: Peter Bleser ist neuer Parlamentarischer Staatssekretär (BMELV)
MELDUNG/141: Landwirtschaftsministerin aus Costa Rica im Dialog beim Bauernverband (DBV)
MELDUNG/140: Kochrezepte aus dem Internet - Vor allem Single-Frauen nutzen das Angebot (aid)
MELDUNG/139: Nutzung von Schlachtnebenprodukten -"Einige Maßnahmen sollten überdacht werden" (idw)
MELDUNG/138: Schärfere Kontrollen für Futtermittel (BMELV)
MELDUNG/137: "Statistisches Jahrbuch Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2010" im Internet (BMELV)
MELDUNG/136: Die Milch macht's - "Kindermilch" auch? (aid)
MELDUNG/135: Aigner eröffnet "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung" (BMELV)
MELDUNG/134: Erklärung - Global Forum for Food and Agriculture Berlin 2011 (DBV)
MELDUNG/133: Wechsel im Amt des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium (BMELV)
MELDUNG/132: Deutsch-Marokkanische Partnerschaft auf der Grünen Woche 2011 (BMELV)
MELDUNG/131: Mehr als 40.000 Besucher auf dem ErlebnisBauernhof (DBV)
MELDUNG/130: Internationaler Agrarministergipfel mit Delegierten aus fast 50 Staaten (BMELV)
MELDUNG/129: Die Agrarpolitik muss dringend nachhaltiger werden (NFD)
MELDUNG/128: Sichere Lebensmittel vom Feld bis auf den Tisch (idw)
MELDUNG/127: Sonderschau des Ministeriums auf der Grünen Woche (BMELV)
MELDUNG/126: Laborversuche zu BSE - Prionen mit der Luft übertragbar (aid)
MELDUNG/125: Arbeitsstruktur ändert Essverhalten in Deutschland (aid)
MELDUNG/124: Forschungskreis der Ernährungsindustrie veröffentlicht Tagungsband 2010 (idw)
MELDUNG/123: Bund bietet Ländern Unterstützung bei Dioxin-Tests an (BMELV)
MELDUNG/122: "Anbaustopp für Reben muss erhalten bleiben" (BMELV)
MELDUNG/121: aid infodienst informiert vom Acker bis zum Teller (aid)
MELDUNG/120: Warnung vor Maul- und Klauenseuche in Bulgarien (BMELV)
MELDUNG/119: "BauernTreff" auf dem ErlebnisBauernhof (DBV)
MELDUNG/118: Winzerfamilien brauchen Planungssicherheit (BMELV)
MELDUNG/117: Dioxinverdacht in Futtermitteln - Information über gesperrte Betriebe (BMELV)
MELDUNG/116: aid-Saisonkalender als Bildschirmhintergrund und Kalender 2011 auf den PC (aid)
MELDUNG/115: "WIR erzeugen Fleisch" startet Kommunikationsarbeit (DBV)
MELDUNG/114: Branntweinmonopol endgültig bis Ende 2017 verlängert (BMELV)
MELDUNG/113: Wer ist wirklich bio? Internationale Internetplattform bioC schafft Sicherheit (BÖLW)
MELDUNG/112: Fachforum Milch auf der Internationalen Grünen Woche 2011 (DBV)
MELDUNG/111: Heckrindfleisch ist etwas Besonderes - Naturschutz auf leckere Art (aid)
MELDUNG/110: Zehn Jahre Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst (idw)
MELDUNG/109: Verbesserung der Fleischqualität (idw)
MELDUNG/108: Agrarpolitik nachhaltig und unbürokratisch gestalten (BMELV)
MELDUNG/107: Streit um Fast Food mit Spielzeugen (aid)
MELDUNG/106: Steuerexperimente in Norwegen - Wenn Süßes teurer wird und Gemüse günstiger... (aid)
MELDUNG/105: Verstärkte Zusammenarbeit mit China im Bereich der Lebensmittelsicherheit (BMELV)
MELDUNG/104: Landjugend lädt zum "Young Farmers Day" (DBV)
MELDUNG/103: Bundesministerin Aigner reist nach Indien (BMELV)
MELDUNG/102: ARD-Themenwoche "Essen ist Leben" stützt bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
MELDUNG/101: Ein globaler Blick auf die Rindfleischproduktion (idw)
MELDUNG/100: Schaf- und Ziegenzucht auf der EuroTier (DBV)
MELDUNG/099: Nicht gleich wegwerfen! - "Frisch auf den Müll" muss nicht sein (aid)
MELDUNG/098: Der Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte (DBV)
MELDUNG/097: Broschüre mit aktuellen Infos über Lebensmittel (idw)
MELDUNG/096: Biomilcherzeuger kündigen bei Molkerei Söbbeke (AbL)
MELDUNG/095: Geschmackstage 2010 - spannend, köstlich und informativ (aid)
MELDUNG/094: Demonstrationsbetrieb soll in der Mongolei entstehen (BMELV)
MELDUNG/093: Bundesministerin Aigner beim Welternährungstag der FAO in Rom (BMELV)
MELDUNG/092: Bundesministerin Ilse Aigner besucht Vereinigtes Königreich und Republik Irland (BMELV)
MELDUNG/091: Zukunft der Ernährung - Projektstart 1.10.2010 (VDW e.V.)
MELDUNG/090: Eröffnung der "Innovationstage 2010" (BMELV)
MELDUNG/089: Zwischenbilanz - Ein Jahr Schulobst-Programm in Deutschland (BMELV)
MELDUNG/088: Biopatente - Die Musik spielt in Brüssel (DBV)
MELDUNG/087: Die deutsche Apfelernte läuft auf Hochtouren (DBV)
MELDUNG/086: Politik muss sich gegen Nahrungsmittelspekulation wehren (NaturFreunde)
MELDUNG/085: Am 29. September 2010 ist Weltschulmilchtag (DBV)
MELDUNG/084: Bundesministerin besucht Europäisches Patentamt (BMELV)
MELDUNG/083: Bericht zur Kartoffelernte 2010 (BMELV)
MELDUNG/082: Erstmals eine Briefmarke zu Erntedank (DBV)
MELDUNG/081: Aktion 3. Welt Saar unterstützt Appell für Systemwechsel in der Landwirtschaft (A3WS)
MELDUNG/080: Internetbefragungen der EU-Kommission für Landwirte (DBV)
MELDUNG/079: Deutschland präsentiert sich auf der Nahrungsmittelmesse "SIAL 2010" in Paris (BMELV)
MELDUNG/078: Streuobst hat es schwer - Geringe Apfelernte erwartet (aid)
MELDUNG/077: Bundesagrarministerin Aigner stellt Erntebilanz 2010 vor (BMELV)
MELDUNG/076: CO2-Fußabdrücke auf Nahrungsmittel für Verbraucher sinnlos (DBV)
MELDUNG/075: Geschmackstage 2010 - Wo kommen die Lebensmittel her? (aid)
MELDUNG/074: Die Geschmackstage 2010 starten bundesweit (aid)
MELDUNG/073: 130 Nährstoffangaben für 15.000 Lebensmittel (idw)
MELDUNG/072: Absatz von Schulmilch stagniert - 11. Weltschulmilchtag am 29.9.2010 (aid)
MELDUNG/071: Espresso bleibt länger frisch in der Alutüte (idw)
MELDUNG/070: Sommertagung der Fachgruppe Obstbau - aktuelle Herausforderungen diskutiert (DBV)
MELDUNG/069: PotatoEurope 2010 - Die Kartoffelwirtschaft trifft sich in Bockerode (DBV)
MELDUNG/068: FoodWeb 2.0 - Internetplattform soll Berufsweiterbildung erleichtern (idw)
MELDUNG/067: Nano-Partikel in Lebensmitteln - Überblick über Stand der Forschung (idw)
MELDUNG/066: "Grüner Pfad" hilft bei der Öffentlichkeitsarbeit (DBV)
MELDUNG/065: Wintergerstenernte unterdurchschnittlich (DBV)
MELDUNG/064: Mehr Schulmilch für Deutschlands Kinder (BMELV)
MELDUNG/063: Biopatente - Die Schöpfung gehört allen Menschen (BMELV)
MELDUNG/062: Neues Netzwerk Bauerngarten und Wildkräuterland Baden (aid)
MELDUNG/061: Themenpark Schulverpflegung auf der hogatec 2010, 12.-15.9.2010 (aid)
MELDUNG/060: Aigner reist nach Lettland, Litauen und Estland (BMELV)
MELDUNG/059: Übergangsregelung für deutsches Branntweinmonopol im EU-Agrarministerrat (DBV)
MELDUNG/058: Mehr Schulmilch für Deutschlands Kinder (BMELV)
MELDUNG/057: Schulmilch - Wege aus der Krise (aid)
MELDUNG/056: Aktuelle Situation zu Beginn der Getreideernte 2010 (DBV)
MELDUNG/055: "Naturerbe nicht durch die Hintertür patentieren" (BMELV)
MELDUNG/054: Deutscher Bauerntag in Berlin - Aigner würdigt Leistungen der Landwirtschaft (BMELV)
MELDUNG/053: Schulverpflegung im hohen Norden unbefriedigend (aid)
MELDUNG/052: Europäisches Schulobstprogramm - Stand der Umsetzung in den Bundesländern (aid)
MELDUNG/051: Erstes Etappenziel zur Verlängerung des Branntweinmonopols erreicht (BMELV)
MELDUNG/050: Wissenstransfer in Entwicklungsländern - Ist der aid ein Exportmodell? (aid)
MELDUNG/049: Herstellungsregelung für BioWeine zurückgezogen (DBV)
MELDUNG/048: Gefährdete Rasse des Jahres 2011 - Das Limpurger Rind (aid)
MELDUNG/047: Männer essen anders als Frauen (aid)
MELDUNG/046: 100 Prozent Bio für Kinder in Kitas und Schulen - Preiswerte Angebote möglich (aid)
MELDUNG/045: Aigner und Niebel - Zusammenarbeit bei Entwicklungspolitik und Welternährung (BMELV)
MELDUNG/044: Endlich startet die Erdbeerzeit in Deutschland (DBV)
MELDUNG/043: "Wochenspeiseplan für Schulverpflegung" - Leittext zum kostenlosen Download (aid)
MELDUNG/042: Lebensmittel mit dem iphone kaufen (aid)
MELDUNG/041: Milch - Powergetränk und Kulturlandschaftspfleger feiert Ehrentag (DBV)
MELDUNG/040: Saisoneröffnung zum Tag des offenen Hofes mit Horst Seehofer (DBV)
MELDUNG/039: Förderpreis Ökologischer Landbau 2011 (BMELV)
MELDUNG/038: "Tag des offenen Hofes 2010" - Einladung zum "Blick hinter die Kulissen" (DBV)
MELDUNG/037: Ökologischer Fußabdruck für Lebensmittel - Kleine Schritte, große Wirkung (aid)
MELDUNG/036: EU-Schulobstprogramm läuft bald in sieben Bundesländern (BMELV)
MELDUNG/035: Geschmackstage 2010 - Bundesweite Aktion sucht Interessenten (aid)
MELDUNG/034: Kiel Food Science Symposium und Kieler Milchvormittag (idw)
MELDUNG/033: Bundessortenamt läßt Linda in Deutschland wieder zu (UBS)
MELDUNG/032: Neuer Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BMELV)
MELDUNG/031: Förderpreis Ökologischer Landbau 2011 (BMELV)
MELDUNG/030: Sieglinde - Deutschlands älteste Kartoffel ist Knolle des Jahres (UBS)
MELDUNG/029: Alte Kartoffelsorten - Schweizer setzen auf In-vitro-Kultur (aid)
MELDUNG/028: Dr. Gerd Müller mit Wirtschaftsdelegation in Marokko (BMELV)
MELDUNG/027: Landwirte arbeiten länger als andere (aid)
MELDUNG/026: Saisonstart zum "Tag des offenen Hofes 2010" in Berlin (DBV)
MELDUNG/025: "Tag des offenen Hofes 2010" - Eröffnung der Saison in Berlin (DBV)
MELDUNG/024: Branntweinmonopol soll verlängert werden (BMELV)
MELDUNG/023: Ausschreibung zum Förderpreis Ernährungskultur der Uni Kassel (aid)
MELDUNG/022: Kartoffeln - Mehr "olle Knollen" zum Erhalt der Sortenvielfalt (aid)
MELDUNG/021: Spargelsaison beginnt in Deutschland (DBV)
MELDUNG/020: Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin, 1. und 2. Juli 2010 (DBV)
MELDUNG/019: Weltfrauentag und Ernährungssicherung (aid)
MELDUNG/018: Sieglinde - Kartoffel des Jahres (aid)
MELDUNG/017: Positivliste für Einzelfuttermittel - 8. Neuauflage erschienen (DBV)
MELDUNG/016: Von Pilzen, die den Geschmack von Weinen heben und solchen, die Reben verderben (idw)
MELDUNG/015: Fruit-Logistica - Leitmesse für den internationalen Fruchthandel, 3.-5.2.2010 (DBV)
MELDUNG/014: Hände waschen nicht vergessen - Lebensmittelinfektionen auf dem Vormarsch (aid)
MELDUNG/013: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2009 erschienen (BMELV)
MELDUNG/012: Grüne Woche - Hochkarätige Wissenschaftler diskutieren auf dem ErlebnisBauernhof (DBV)
MELDUNG/011: "Hautnaher Verbraucherdialog auf den Bauernhöfen" (DBV)
MELDUNG/010: Durchsuchungen wegen illegaler Preisabsprache - Wirksamkeit bezweifelt (idw)
MELDUNG/009: Aigner eröffnet Internationalen Agrarministergipfel (BMELV)
MELDUNG/008: "Ohne Landwirtschaft geht es nicht" - Aigner eröffnete Grüne Woche (BMELV)
MELDUNG/007: Kooperationsprogramm des Ministeriums geht online (BMELV)
MELDUNG/006: aid infodienst auf der Internationalen Grünen Woche 2010 in Berlin (aid)
MELDUNG/005: Studie "Essen & Trinken in Deutschland" (aid)
MELDUNG/004: Wirksame Hilfe für Milcherzeuger in der Krise (BMELV)
MELDUNG/003: Aigner diskutiert Agrarpolitik mit dem Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (BMELV)
MELDUNG/002: Aigner fördert Einsatz von Hochdrucktechnologie (BMELV)
MELDUNG/001: Aigner kündigt internationale agrarpolitische Debatte zu Klimawandel an (BMELV)