Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG

  • RECHT/381: Neues Bio-Recht - Kritische Punkte gemeinsam ausräumen (BÖLW)
  • RECHT/380: Kartellrecht muss Eigentumsrechte der Milcherzeuger respektieren (DBV)
  • RECHT/379: Rechtliche Änderungen zum 1. Januar 2018 in der Landwirtschaft (DBV)
  • RECHT/378: Berliner Forum fordert mehr Rechtsklarheit für landwirtschaftliche Tierhaltung (DBV)
  • RECHT/377: Schmidt muss Notbremse ziehen - Bio-Recht muss umsetzbar bleiben (BÖLW)
  • RECHT/376: Saatguturteil schafft keine Klarheit - Landwirte fordern weiter Nachbaurecht (IG Nachbau)
  • RECHT/375: Käse muss Käse bleiben (WDR)
  • RECHT/374: Zivilgerichte bewerten die Empfehlungen in der EHEC-Krise im Jahr 2011 als rechtmäßig (idw)
  • RECHT/373: Start der systematischen Antibiotika-Erfassung in der Tiermast (BMELV)
  • RECHT/372: Start der systematischen Antibiotika-Minimierung in der Tierhaltung (BMELV)
  • RECHT/371: Saatgutgesetzgebung darf sich nicht nur nach Konzerninteressen richten (UBS)
  • RECHT/370: Weniger Antibiotika in der Tierhaltung (BMELV)
  • RECHT/369: Verkauf von Lebensmitteln unter Einstandspreis weiter verboten (BMELV)
  • RECHT/368: Bundesrat stimmt Änderung des Weingesetzes zu (BMELV)
  • RECHT/367: Bio-Wein jetzt auch offiziell - Ökologische Weinbereitung gesetzlich geregelt (aid)
  • RECHT/366: Verbindliche Höchstmengen und neue Kennzeichnungsregelungen für Energy-Drinks (BMELV)
  • RECHT/365: Bundeskabinett beschließt Änderung des Weingesetzes (BMELV)
  • RECHT/364: Regelungen zur Kleingruppenhaltung laufen aus (DBV)
  • RECHT/363: Leitlinien für Landtransfer-Prozesse (Institut für Menschenrechte)
  • RECHT/362: UN-Verhandlungen - Erarbeitung freiwilliger Leitlinien über Landnutzungsrechte (BMELV)
  • RECHT/361: Neues Pflanzenschutzrecht muss praxistauglich umgesetzt werden (DBV)
  • RECHT/360: Verwaltungsgericht bezweifelt Gültigkeit der Modulationserhöhung seit 2009 (DBV)
  • RECHT/359: Bundesverwaltungsgericht erklärt Abgabe zum Deutschen Weinfonds für verfassungsgemäß (BMELV)
  • RECHT/358: Licht und Schatten im neuen Pflanzenschutzrecht (DBV)
  • RECHT/357: Kleinsterzeuger dürfen weiter Sorten tauschen (UBS)
  • RECHT/356: Gefährdungshaftung bei Futtermitteln fehlt noch (DBV)
  • RECHT/355: Geänderte Schnittführung bei Schlachtschweinen ab 01.01.2011 (DBV)
  • RECHT/354: Angeklagt wegen Widerstand (UBS)
  • RECHT/353: Bundesministerin Aigner will europäische Biopatentrichtlinie ändern (BMELV)
  • RECHT/352: Verfahrensfehler bei Legehennenhaltungsvorschriften (DBV)
  • RECHT/351: Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Weinabgabe (BMELV)
  • RECHT/350: Weingesetz angepaßt (DBV)
  • RECHT/349: Verfassungsmäßigkeit der Weinwerbeabgaben (BMELV)
  • RECHT/348: Ein Schritt zu mehr Wettbewerbsgerechtigkeit bei Wein (BMELV)
  • RECHT/347: "Schweinepatent" widerrufen (DBV)
  • RECHT/346: Landwirte müssen offensiv ihre Interessen vertreten (DBV)
  • RECHT/345: Gemeinsame Erklärung von Kirchen und Landwirtschaft zu "Biopatenten" (DBV)
  • RECHT/344: Zentrale Forderung zum EU-Hygienerecht erfüllt (DBV)
  • RECHT/343: QS - Qualität und Sicherheit - ist Beitrag zum Tierschutz (DBV)
  • RECHT/342: Ausnahmegenehmigung für Branntweinmonopol verlängert (DBV)
  • RECHT/341: Keine Einigung über Schulobstgesetz im Bundesrat erzielt (DBV)
  • RECHT/340: Verschärfung des bestehenden Rechts bei Klonfleisch (BMELV)
  • RECHT/339: Neue EU-Rückstandshöchstmengenverordnung (BMELV)
  • RECHT/338: Tierische Fette an Nichtwiederkäuer wieder zulässig (DBV)
  • RECHT/337: Tier- und Pflanzenzüchtung muß ein Open-Source-System bleiben (BÖLW)
  • RECHT/336: Oberverwaltungsgericht Lüneburg wies Beschwerde von Monsanto zurück (BMELV)
  • RECHT/335: Bundesrat verzögert gleiche Wettbewerbsbedingungen bei Futtermitteln (DBV)
  • RECHT/334: Gezahlte CMA-Abgaben zurückfordern (UBS)
  • RECHT/333: Aigner fordert Verbot von Biopatenten auf Tiere (BMELV)
  • RECHT/332: Die EU verändert die Saatgutgesetze in Europa (Archipel)
  • RECHT/331: Hessen will Patentierung von Tieren und Pflanzen verbieten (DBV)
  • RECHT/330: Zur Initiative Hessens, Patente auf Pflanzen und Tiere zu verbieten (BÖLW)
  • RECHT/329: Bauernverband legt Einspruch gegen "Schweinepatent" ein (DBV)
  • RECHT/328: Interview mit dem Schweizer Patentanwalt Fritz Dolder (UBS)
  • RECHT/327: Bundesverfassungsgericht über zentrale Absatzförderung (BMELV)
  • RECHT/326: Absatzfondsgesetz ist verfassungswidrig (DBV)
  • RECHT/325: EU-Erhaltungssortenrichtlinie muß nun nationales Recht werden (UBS)