Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → FAKTEN

  • MELDUNG/173: Am Puls der Wählerinnen und Wähler - Umfragen beeinflussen die Rhetorik der Bundesregierung (idw)
  • MELDUNG/172: Telefonschaltkonferenz der Kanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder, 6.5.2020 (BPA)
  • MELDUNG/171: Telefonschaltkonferenz der Kanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder, 15.04.2020 (BPA)
  • MELDUNG/170: Zwischen Populismus und Erneuerung - Wie der Strukturwandel in der Lausitz gelingen kann (idw)
  • MELDUNG/169: Zu wenige Frauen an der Spitze - die Bilanz 25 Jahre nach der Pekinger Erklärung (Pressenza)
  • MELDUNG/168: Maßnahmen gegen das Coronavirus - Wie effektiv Social Distancing und Quarantäne sind (idw)
  • MELDUNG/167: Fake News treiben die Menschen hin zur AfD (idw)
  • MELDUNG/166: Außerordentliches Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der G20 - Erklärung zu COVID-19 (BPA)
  • MELDUNG/165: Beschluss der Kanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zum Coronavirus (BPA)
  • MELDUNG/164: Corona-Epidemie - Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Bundesländern (BPA)
  • MELDUNG/163: Lage der Zivilgesellschaft verschlechtert sich weiter - Frauen besonders betroffen (Brot für die Welt)
  • MELDUNG/162: Postkommunistische Länder Europas - Politische Sprache nach dem großen Umbruch (idw)
  • MELDUNG/161: Schnelles Internet hilft populistischen Parteien (idw)
  • MELDUNG/160: Keine politische Spaltung Deutschlands - Die "Mitte" bleibt stabil (idw)
  • MELDUNG/159: Sind Hassreden der Grund für knappe Wahlausgänge? (idw)
  • MELDUNG/158: Neuer Nachhaltigkeitsrat berufen (BPA)
  • MELDUNG/157: Lobbying - Gut für die Demokratie? (idw)
  • MELDUNG/156: Neue Publikation - Fortsetzung politischer Konflikte oder Neuanfang? Türkische Geflüchtete in Nordrhein-Westfalen (idw)
  • MELDUNG/155: Sprache in der Politik - Warum manche den starken Vater mimen (idw)
  • MELDUNG/154: 20 Jahre Staatsbürgerschaft durch Geburtsrecht - Erste Studie zu den Auswirkungen (idw)
  • MELDUNG/153: Demokratie 3.0 - Wie mehr Bürgerbeteiligung gelingt (idw)
  • MELDUNG/152: Zivilgesellschaft auch in Europa unter Druck (Brot für die Welt)
  • MELDUNG/151: Studie zur Gesetzgebung - Restriktionen helfen gegen Waffengewalt (idw)
  • MELDUNG/150: Neue Studie - Bürgerbeteiligung bereichert Gesetzgebung (idw)
  • MELDUNG/149: Neues internationales EU-Forschungsprojekt TRAFIG zu Herausforderungen durch Flucht und Vertreibung (idw)
  • MELDUNG/148: Göttinger Migrationsforscher kritisieren verkürzte Debatte um UN-Migrationspakt (idw)
  • MELDUNG/147: Staatslexikon - Erster Band ist online (idw)
  • MELDUNG/146: Schlechte Noten für Demokratie und Regierungsqualität in Industriestaaten (idw)
  • MELDUNG/145: Bürgerbeteiligung neu denken (idw)
  • MELDUNG/144: Forscher überprüfen ethische Zulässigkeit der Flüchtlingspolitik (idw)
  • MELDUNG/143: Whitepaper will Anstoß für kubanische Transformationsprozesse geben (idw)
  • MELDUNG/142: Polizeigesetz Niedersachsen - Dringender Änderungsbedarf (Digitalcourage)
  • MELDUNG/141: Digitalcourage in Anhörung zum Polizeigesetz Niedersachsen am 16.8.2018 (Digitalcourage)
  • MELDUNG/140: Professorin Marianne Kneuer leitet Weltverband "International Political Science Association" (idw)
  • MELDUNG/139: Deutschland und die Demokratie - eine zerrüttete Beziehung? (idw)
  • MELDUNG/138: Neue Publikation - "Rückkehr in ein friedliches Myanmar? Eine Illusion verabschiedet sich" (idw)
  • MELDUNG/137: Mehr Multikulti, weniger Wahlbeteiligung (idw)
  • MELDUNG/136: Mitreden bei Bauprojekten (idw)
  • MELDUNG/135: Projekt - Die politische Dimension von Cyberattacken (idw)
  • MELDUNG/134: Demokratie unter Druck - Polarisierung und Repression nehmen weltweit zu (idw)
  • MELDUNG/133: Erste deutsche Migrantenwahlstudie - Wie Einwanderer und ihre Kinder wählen (idw)
  • MELDUNG/132: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik behauptet Platz unter weltweit besten Think Tanks (idw)
  • MELDUNG/131: Forderung - CDU, CSU und SPD müssen im Koalitionsvertrag Nachhaltigkeitsziele verankern (idw)
  • MELDUNG/130: SDSN Germany - Jamaika muss Nachhaltigkeitsziele in die Hände nehmen (idw)
  • MELDUNG/129: Forschungsprojekt - Demokratien, die keine sind (idw)
  • MELDUNG/128: Bessere Wahlprognosen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (idw)
  • MELDUNG/127: Projekt zur Erforschung schwerwiegender Verwaltungsversagen (idw)
  • MELDUNG/126: Deutschland braucht ein Paritätsgesetz (idw)
  • MELDUNG/125: Studie zur Verhandlungskompetenz von Politikern vorgestellt (idw)
  • MELDUNG/124: Türkei - ver.di fordert Freilassung von Menschenrechtsaktivisten und weiteren Inhaftierten (ver.di)
  • MELDUNG/123: Wahlforschung mit Informatik (idw)
  • MELDUNG/122: Bolivien - Evo Morales bei der Konferenz für eine Welt ohne Mauern (Pressenza)
  • MELDUNG/121: Bundesministerium für Bildung und Forschung stärkt die Extremismusforschung (BMBF)
  • MELDUNG/120: Internationale Zivilgesellschaft überreicht Forderungen an G20 (FUE)
  • MELDUNG/119: Neuer deutscher Name - Das IASS ist jetzt das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (idw)
  • MELDUNG/118: Literaturhinweis - Flucht und Binnenvertreibung in Asien (idw)
  • MELDUNG/117: "Völkergipfel" für eine Welt ohne Mauern (Pressenza)
  • MELDUNG/116: "Flucht, Migration, Integration sind auch Folge unserer Lebens- und Wirtschaftsform" (idw)
  • MELDUNG/115: Das Andere der Freiheit - Politikwissenschaftler erforscht den Begriff des Zwangs (idw)
  • MELDUNG/114: Literaturhinweis - Irregulärer Protest als Errungenschaft (idw)
  • MELDUNG/113: Literaturhinweis - Leitgedanken für eine neue Russlandpolitik (idw)
  • MELDUNG/112: Mainzer Zentrum für empirische Demokratieforschung gegründet (idw)
  • MELDUNG/111: Wie definiert man Terrorismus? Studie zum Umgang mit einem schwierigen Begriff (idw)
  • MELDUNG/110: Bogota ist Gastgeber des Gipfeltreffens der Friedensnobelpreisträger/innen (Pressenza)
  • MELDUNG/108: Forschungsprojekt - Vom "Migranten" zum "Muslim" (idw)
  • MELDUNG/107: Participedia - Demokratie stärken durch geteiltes Wissen (idw)
  • MELDUNG/106: Unterschiedliche Schwerpunkte beim Thema Nachhaltigkeit in deutschen Kommunen (idw)
  • MELDUNG/105: Müller-Rommel übernimmt Vorsitz der deutschen Politologenvereinigung (idw)
  • MELDUNG/104: Mehr Forschung zu Flucht, Migration und Integration (BMBF)
  • MELDUNG/103: Neue Website - Vernetzung der Fluchtforschung in Deutschland (idw)
  • MELDUNG/102: Diskussionsveranstaltung über Siegeszug des Populismus in New York (Universität Bremen)
  • MELDUNG/101: Internationale Konferenz in Bonn - Die Perspektive der Geflüchteten verstehen (idw)
  • MELDUNG/100: Literaturhinweis - Studie "Grenzen überwinden. MigrantInnen auf dem Weg nach Europa" (Südwind e.V.)
  • MELDUNG/099: Prof. Dr. Claus Leggewie erhält "Volkmar and Margret Sander Prize" (idw)
  • MELDUNG/098: Studie - Berliner Bürger und Institutionen genießen bei Flüchtlingen großes Vertrauen (idw)
  • MELDUNG/097: Zehn Jahre Föderalismusreform - hat sie die Erwartungen erfüllt? (idw)
  • MELDUNG/096: Projekt - Wie verwandeln sich politische Spannungen in ethnische Konflikte? (idw)
  • MELDUNG/095: Trotz Anschlagsserie - freiwillige Flüchtlingshelfer lassen nicht nach (idw)
  • MELDUNG/094: Literaturhinweis - Studie "Migration und Flucht in Zeiten der Globalisierung" (Südwind e.V.)
  • MELDUNG/093: ver.di-Vorsitzender mahnt Türkei zur Einhaltung von Grund- und Menschenrechten (ver.di)
  • MELDUNG/092: Friedensorganisationen - Kritik an der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (forumZFD)
  • MELDUNG/091: ver.di fordert die türkische Regierung zur Einhaltung von Demokratie und Menschenrechten auf (ver.di)
  • MELDUNG/090: Willen und Bereitschaft zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele begrüßt (DIMR)
  • MELDUNG/089: Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit (idw)
  • MELDUNG/088: Neue "Mitte"-Studie - Gesellschaft ist zunehmend polarisiert (idw)
  • MELDUNG/087: Analyse des US-Wahlkampfs - Neue Big Data Plattform "Made in Austria" (PRD)
  • MELDUNG/086: Lasst uns gestalten - Forderungen Jugendlicher an die deutsche Entwicklungspolitik (DIMR)
  • MELDUNG/085: Erste Migrantenwahlstudie - Wie stimmen Russlanddeutsche und Deutschtürken? (idw)
  • MELDUNG/084: Neue Studie - Krisenregion Mena (idw)
  • MELDUNG/083: Studie - Wer sind NRWs Kommunalpolitiker? Männlich, verheiratet, wohlhabend (idw)
  • MELDUNG/082: Bertelsmann Stiftung - Schwierige Zeiten für demokratischen Wandel (idw)
  • MELDUNG/081: Respektiere den politischen Gegner (aber nicht zu sehr) (idw)
  • MELDUNG/080: Forderungen zur Syrien-Geberkonferenz in London (Welthungerhilfe)
  • MELDUNG/079: Wählen allein reicht nicht - Internationales Projekt untersucht politische Teilhabe (idw)
  • MELDUNG/078: Ausstellung zeigt ein anderes Gesicht Afghanistans (Pressenza)
  • MELDUNG/077: Wie Demokratie gemessen werden kann (idw)
  • MELDUNG/076: "Wählen ab 16" kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen (idw)
  • MELDUNG/075: Reallabor - Integration von Flüchtlingen in Arbeitsmarkt und Kommune (idw)
  • MELDUNG/074: Neue Studie zur Wirkung von E-Government gestartet (idw)
  • MELDUNG/073: Co-Creation - Gutes Regieren in Städten braucht Zusammenarbeit (idw)
  • MELDUNG/072: Die Liebe zur Demokratie braucht Zeit (Goethe-Universität Frankfurt)
  • MELDUNG/071: HSFK-Report - Rüstungsexportpolitik in Koalitionsverträgen und Regierungserklärungen (idw)
  • MELDUNG/070: Neuer Sammelband - Der Nahe Osten, Frei von Massenvernichtungswaffen? (idw)
  • MELDUNG/069: Studie zur deutschen Integrationspolitik - "Das Parlament ist besser als sein Ruf" (idw)
  • MELDUNG/068: Bürger auf Zeit. Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland auf dem Prüfstand (idw)
  • MELDUNG/067: Streubomben Monitor 2014 - Größte Zahl der Opfer in Syrien (bezev)
  • MELDUNG/066: "Islamophobe Demonstranten mit Fakten konfrontieren" (idw)
  • MELDUNG/065: Wie sichtbar ist unsere Demokratie? (idw)
  • MELDUNG/064: Demokratie-Studie - Der Bundestag muss mehr Fragen wagen (idw)
  • MELDUNG/063: Von Schuldenbremse bis Tierschutz - Landesverfassungen unter der Lupe (idw)
  • MELDUNG/062: Ein Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert (idw)
  • MELDUNG/061: Radtour von Berlin nach Korea startet am Brandenburger Tor (BMWi)
  • MELDUNG/060: Neues Projekt analysiert Konflikte um Abschiebungen (idw)
  • MELDUNG/059: Studie - Bessert sich die Lage von Frauen, treibt das die Demokratisierung voran (idw)
  • MELDUNG/058: Knapp 300.000 Euro für Forschungsprojekt über globale Normen (idw)
  • MELDUNG/057: Bonner Konversionszentrum erneut weltweit unter den besten Think Tanks (idw)
  • MELDUNG/056: Der schwache Staat und sein Spiegelbild (idw)
  • MELDUNG/055: Lateinamerikas junge Parteien - Forschungsprojekt der Uni Würzburg (idw)
  • MELDUNG/054: Internationale Tagung zum Wandel der Gesellschaft in den USA (idw)
  • MELDUNG/053: Neue Publikation - Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? (idw)
  • MELDUNG/052: Veranstaltungen zum Thema "Wohin führt der Weg Kubas?" (Cuba Sí)
  • MELDUNG/051: Parteien schicken nicht immer die Besten ins Parlament (idw)
  • MELDUNG/050: Universität Konstanz - Frühwarnsystem für Syrien (idw)
  • MELDUNG/049: Bonn International Center for Conversion erhält Wissenschaftlichen Direktor (idw)
  • MELDUNG/048: Staaten kämpfen mit Konzepten von gestern gegen globale Probleme von heute (idw)
  • MELDUNG/047: Trierer Studierende tragen zu friedlichen Wahlen in Kenia bei (idw)
  • MELDUNG/046: Im Dialog mit dem politischen Islam (idw)
  • MELDUNG/045: Wie wurde argumentiert bei Stuttgart 21? (idw)
  • MELDUNG/044: Bertelsmann-Studie - BRICS-Staaten, Verschleppte Reformen gefährden positive Entwicklung (idw)
  • MELDUNG/043: Friedensnobelpreisträger Laureat José Ramos-Horta empfiehlt die Disziplin Frieden (idw)
  • MELDUNG/042: Neue Studie untersucht Wählerverhalten (idw)
  • MELDUNG/041: Kommission zur Verhütung von Folter - Pro Asyl kritisiert mangelhafte Ausstattung (Pro Asyl)
  • MELDUNG/040: Forschungsprojekt - Ist Politik alternativlos? (idw)
  • MELDUNG/039: Erklärung Ecuadors hinsichtlich der britischen Drohung (Botschaft)
  • MELDUNG/038: Zivilgesellschaft nutzt direkte Demokratie am erfolgreichsten (idw)
  • MELDUNG/037: Atomwaffenprogramme zu Lasten der Sozialetats - Kürzung gefordert (IPS)
  • MELDUNG/036: Hengstberger-Symposium - Machtpolitik und Regierungsführung im Indischen Ozean (idw)
  • MELDUNG/035: Neue Studie - Höhere Pro-Kopf-Einkommen fördern die Demokratie (idw)
  • MELDUNG/034: Dr. Leopold Lucas-Preis 2012 für die Politikwissenschaftlerin Seyla Benhabib (idw)
  • MELDUNG/033: Ruhr-Uni Bochum - "Humanitarian Studies" fördern, Institut bekommt erfahrenes Kuratorium (idw)
  • MELDUNG/032: Publikation zu Grenzen westlicher Außenpolitik erschienen (idw)
  • MELDUNG/031: Neue Publikation erschienen - Wer sind die Taliban? (idw)
  • MELDUNG/030: Das Bürgerbild in politischen Reden - aktuelle Studie der Uni Koblenz (idw)
  • MELDUNG/029: Standortschließungen 2011 - Mehr als ein "Déjà vu?" (idw)
  • MELDUNG/028: Warum die Politik (nicht) macht, was das Volk will (idw)
  • MELDUNG/027: Die Macht der Nichtwähler - Einfluss mit neuem Index bestimmbar (idw)
  • MELDUNG/026: Netzwerk trifft sich in Berlin - Demokratische Regierungssysteme für Afrika (idw)
  • MELDUNG/025: Eurasien schließt sich zusammen (idw)
  • MELDUNG/024: Unabhängige Evaluierung weist Weg für Ausbau des Zivilen Friedensdienstes (ZFD)
  • MELDUNG/023: Teilnehmer des Bürgerforums 2011 präsentieren konkrete Anregungen für die Politik (idw)
  • MELDUNG/022: Das Ruhrgebiet auf Profilsuche für Europa 2020 (idw)
  • MELDUNG/021: Forschungsprojekt an der Uni Jena - Das demokratische Dilemma (idw)
  • MELDUNG/020: Uni Köln - Mögliche Manipulation bei Bundestagswahlen (idw)
  • MELDUNG/019: Online-Befragung - Warum sich junge Menschen politisch so wenig engagieren (idw)
  • MELDUNG/018: Forschungsministerium veranstaltet Bürgerdialog zur Zukunft der Energie (BMBF)
  • MELDUNG/017: Forschung für den Demokratisierungsprozess Indonesiens (idw)
  • MELDUNG/016: Bonner Konversionszentrum weltweit unter Top 50 Think Tanks (idw)
  • MELDUNG/015: Deutsche Politiker setzen kaum auf Wähleransprache via Facebook (idw)
  • MELDUNG/014: Demokratiebarometer - Dänemark, Finnland und Belgien haben die besten Demokratien (idw)
  • MELDUNG/013: Wie Wähler ihre Entscheidung treffen (idw)
  • MELDUNG/012: Neue Veröffentlichung "Peace on earth?" (idw)
  • MELDUNG/011: Bürger-Engagement - Mitgliedschaft bleibt eine feste Größe (idw)
  • MELDUNG/010: Graf von Bassewitz im neu berufenen Rat für Nachhaltige Entwicklung (DBV)
  • MELDUNG/009: Bundesinnenminister Dr. de Maizière verbietet Hamas-Spendenverein (BMI)
  • MELDUNG/008: Kleine Orte meistern große Aufgaben (idw)
  • MELDUNG/007: Studie zum Verhältnis der Deutschen zur Freiheit veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/006: Pressestatement der Bundeskanzlerin zum Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler (BPA)
  • MELDUNG/005: Gerhard Schröder sprach im DHI Moskau über deutsch-russische Beziehungen (idw)
  • MELDUNG/004: Neue Expertise zu Rechtsaußenparteien vor den Landtagswahlen in NRW (idw)
  • MELDUNG/003: FH Düsseldorf - Hintergrundinformationen über Anti-Islam-Kampagnen von "pro NRW" (idw)
  • MELDUNG/002: Augsburger Universitätspreis geht 2009 an Richard C. Holbrooke (idw)
  • MELDUNG/001: Bundesarbeitsminister Jung stellt sein Amt zur Verfügung (BMA)