Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → SOZIALES

  • FAMILIE/323: Familien muss zielgerichtet und schnell geholfen werden (Caritas)
  • FAMILIE/322: Welche Auswirkungen haben geschlossene Kitas in der Corona-Zeit? (idw)
  • FAMILIE/321: Erziehung und Pflege gehen alle an (Caritas)
  • FAMILIE/320: Suchtkranke Eltern und ihre Kinder stärken (Caritas)
  • FAMILIE/319: Frauen mit Fluchthintergrund erreicht man am besten über ihre Kinder (idw)
  • FAMILIE/318: Kabinett beschließt Gesetzentwürfe zur Adoptionshilfe und Stiefkindadoption (BMFSFJ)
  • FAMILIE/317: "Starke-Familien-Gesetz" - Zugang zu kultureller Teilhabe muss verbessert werden (idw)
  • FAMILIE/316: "Starke-Familien-Gesetz" - Erste wichtige Schritte zur Bekämpfung von Kinderarmut (Caritas)
  • FAMILIE/315: Kinder und Familien anhaltend fördern (SoVD)
  • FAMILIE/314: Familienentlastungsgesetz - Weitere Reformen zur Bekämpfung von Kinderarmut notwendig (Caritas)
  • FAMILIE/313: Bundesstiftung Frühe Hilfen - Jährlich 51 Millionen Euro zur Unterstützung junger Familien (BMFSFJ)
  • FAMILIE/312: Eltern streben nach mehr Familienzeit (idw)
  • FAMILIE/311: Trennungsfamilien - Bei gemeinsamem Sorgerecht sehen Väter ihre Kinder öfter (idw)
  • FAMILIE/310: Wenn Eltern abends arbeiten (idw)
  • FAMILIE/309: Bessere Gesundheit von Müttern und bessere kindliche Entwicklung durch Familienbegleitung (idw)
  • FAMILIE/308: Bertelsmann Stiftung - Viele Familien ärmer als bislang gedacht (idw)
  • FAMILIE/307: Beitragsfreie Kita-Betreuung führt nicht dazu, dass Frauen mehr arbeiten (idw)
  • FAMILIE/306: Reformpläne einer neuen Großen Koalition entlasten vor allem Familien (idw)
  • FAMILIE/305: Im Verbund stark - Familienzentren in Nordrhein-Westfalen (idw)
  • FAMILIE/304: Familienreport 2017 erschienen (BMFSFJ)
  • FAMILIE/303: Pflege - Angehörige wenden im Schnitt rund 50 Stunden pro Woche auf (idw)
  • FAMILIE/302: Familienpolitik in Österreich - Wirkungsanalyse familienpolitischer Maßnahmen des Bundes (idw)
  • FAMILIE/301: Flüchtlingsfamilien - Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter helfen bei der Integration (BMFSFJ)
  • FAMILIE/300: Weniger Job = mehr Vater? (WZB)
  • FAMILIE/299: Geld, Zeit und Liebe sind in der Ökonomie des 21. Jahrhunderts ungleich verteilt (WZB)
  • FAMILIE/298: Wenig Hilfe für Väter (DJI Impulse)
  • FAMILIE/297: Gemeinsam Risiken vermeiden (DJI Impulse)
  • FAMILIE/296: Sechs von zehn Familien in Nordrhein-Westfalen fühlen sich belastet (idw)
  • FAMILIE/295: Väter - Zwischen Rebellion, Pragmatismus und Sicherheit (DJI Impulse)
  • FAMILIE/294: Atmende Lebensläufe ermöglichen (DJI Impulse)
  • FAMILIE/293: Das Vereinbarkeitsdilemma (DJI Impulse)
  • FAMILIE/292: Aktive Väter - Gefangen in traditionellen Rollenmustern (DJI Impulse)
  • FAMILIE/291: "Arm" und "reich" in Deutschland - Familienpolitik könnte noch mehr tun (idw)
  • FAMILIE/290: Familienpflege vor neuen Herausforderungen! (idw)
  • FAMILIE/289: Familienreport 2014 (BMFSFJ)
  • FAMILIE/288: Familienbildung - Eltern bei der Förderung ihrer Kinder begleiten (idw)
  • FAMILIE/287: Projektergebnisse - Erwerbstätige Männer und pflegebedürftige Angehörige (idw)
  • FAMILIE/286: Alle Familien brauchen Förderung (Caritas)
  • FAMILIE/285: Die Generationen halten zusammen (DJI Impulse)
  • FAMILIE/284: Stieffamilien - Wie Eltern bei der Erziehung zusammenarbeiten (DJI Impulse)
  • FAMILIE/283: Frühe Elternschaft - riskant, gewagt und instabil (DJI Impulse)
  • FAMILIE/282: Zur Lebenslage und Lebensführung von kinderreichen Familien (DJI Impulse)
  • FAMILIE/281: Lebens- und Familienformen im Wandel (DJI Impulse)
  • FAMILIE/280: Elterngeld stärkt die Partnerschaft - betriebliche Voraussetzungen müssen stimmen (idw)
  • FAMILIE/279: Private Bildungsausgaben für Kinder - Einkommensschwache Familien relativ stärker belastet (idw)
  • FAMILIE/277: Kinder kosten vor allem Zeit - Finanzieller Stress fällt subjektiv kaum ins Gewicht (idw)
  • FAMILIE/276: Wenn Eltern ausfallen - Aufwachsen in einer Pflegefamilie (idw)
  • FAMILIE/275: "Elternbegleiter" mildern soziale Ungleichheiten und fördern frühkindliche Bildung (idw)
  • FAMILIE/274: Deutsche Familienpolitik beeinflusst die Geburtenzahlen positiv (idw)
  • FAMILIE/273: Mehr väterlicher Familiensinn (idw)
  • FAMILIE/272: Folgen des Jobverlusts - Die Familiensituation entscheidet (WZB)
  • FAMILIE/271: Was nach der Trennung bleibt (WZB)
  • FAMILIE/270: Wenn die Eltern Hilfe brauchen (WZB)
  • FAMILIE/269: Einstellungen, Parteienwettbewerb und Familienpolitik im Wandel (1990-2008) (WZB)
  • FAMILIE/268: Deutsche Familienpolitik setzt widersprüchliche Anreize (idw)
  • FAMILIE/267: Studie - Politik unterstützt Alleinerziehende zu wenig (idw)
  • FAMILIE/266: Nacht- und Wochenendarbeit der Eltern sind für Kinder nachteilig (idw)
  • FAMILIE/265: Väter in Bayern nutzen Elternzeit am meisten (idw)
  • FAMILIE/264: Extrem lange Väter-Arbeitszeiten schaden Kindern (idw)
  • FAMILIE/263: Mittlerer Lebensstandard in Deutschland setzt zwei Einkommen voraus (Uni Bremen)
  • FAMILIE/262: Kinder ja, Ehe nein (idw)
  • FAMILIE/261: Studie - Acht Fakten zu Alleinerziehenden (idw)
  • FAMILIE/260: Die mobile Familie (DJI Impulse)
  • FAMILIE/259: Caritas und Familienbund fordern Anschlussleistung an das Elterngeld (Caritas)
  • FAMILIE/258: Achter Familienbericht - Mehr Zeit für Familien gefordert (Caritas)
  • FAMILIE/257: An mehreren Orten zuhause - Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung (idw)
  • FAMILIE/256: Selbstständige Paare vereinbaren erfolgreich Beruf und Familie (idw)
  • FAMILIE/255: Abschied vom klassischen Rollenmuster in der Familie (idw)
  • FAMILIE/254: Zeit für Zuwendung (DJI Impulse)
  • FAMILIE/253: Untersuchung der Arbeitszeiten von Eltern (idw)
  • FAMILIE/252: Familie - macht arm, macht reich (welt der frau)
  • FAMILIE/251: Steuersystem behindert Vereinbarkeit von Familie und Beruf (idw)
  • FAMILIE/250: Auf der Suche nach Balance (WZB)
  • FAMILIE/249: "Transnationale Mütter" und "Euro-Waisen" (Goethe-Uni Frankfurt)
  • FAMILIE/248: Wie bewegt ist die "neue Väterbewegung"? (idw)
  • FAMILIE/247: DJI-Analysen belegen funktionierende Solidargemeinschaft Familie (idw)
  • FAMILIE/246: Familienpolitik ist jetzt Umverteilung von unten nach oben (Silvia Schmidt, SPD)
  • FAMILIE/245: Sorge um den Vater (DJI)
  • FAMILIE/244: Nach einer Trennung oder Scheidung - Verständnis statt Vorwürfe (DJI)
  • FAMILIE/243: Geteilte Sorge - Ein Kind, zwei Zuhause (DJI)
  • FAMILIE/242: Armut und die Beziehung von Eltern - In der Negativ-Spirale (DJI)
  • FAMILIE/241: Armutsrisiko Trennung (DJI)
  • FAMILIE/240: Die Arbeit in der Familie - Dokument des Unsichtbaren (DJI)
  • FAMILIE/238: Studie - Warum sich Paare gegen die Mehrkinderfamilie entscheiden (idw)
  • FAMILIE/237: Betreuungsgeld - die Mär von der Wahlfreiheit (spw)
  • FAMILIE/236: "Moderne Familienpolitik ist weit mehr als Sozialpolitik" (BMFSFJ)
  • FAMILIE/235: Familienpolitik im Großraumlabor (idw)
  • FAMILIE/234: Das Ende der Versorgerehe (DJI)
  • FAMILIE/233: Väter in der Zerreißprobe (DJI)
  • FAMILIE/232: Mütter der Nation - woran die Geschlechtergerechtigkeit scheitert (DJI)
  • FAMILIE/231: Interview - "Die Familie darf nicht länger Privatproblem der Eltern sein" (DJI)
  • FAMILIE/230: 1. Jenaer Fröbel-Tagung mit 7 Thesen zur Bezahlung von Elternschaft (idw)
  • FAMILIE/229: Fremde Familien - Welche Ängste das multikulturelle Zusammenleben behindern (DJI)
  • FAMILIE/228: Die globalisierte Familie (DJI)
  • FAMILIE/227: Kein Kitaplatz für mein Kind? (BMF)
  • FAMILIE/226: Neue Studie untersucht, wie Väter das Elterngeld nutzen (idw)
  • FAMILIE/225: "Thüringer Familienoffensive" jetzt auch als Taschenbuch erhältlich (idw)
  • FAMILIE/224: Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften (idw)
  • FAMILIE/223: Bestnoten für Mainzer Projekt "Starke Mütter - Starke Kinder" (idw)
  • FAMILIE/222: Regenbogenfamilien - Die etwas "andere" Familienform (pro familia)
  • FAMILIE/221: Studie - Mehr als die Hälfte der Männer würde Elternzeit nehmen (idw)
  • FAMILIE/220: Die Deutschen bekommen wieder mehr Kinder - vor allem im Osten der Republik (idw)
  • FAMILIE/219: Pflege und arbeite! (WZB)
  • FAMILIE/218: Kinder aus fernen Ländern (welt der frau)