Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → SOZIALES

ARMUT/201: Kann man im Armutsfall jemals wieder glücklich werden? (idw)


Universität Luxemburg - Université du Luxembourg - 13.03.2014

Kann man im Armutsfall jemals wieder glücklich werden?



Armut macht aufgrund des Einkommens- und Statusverlusts sofort unglücklich - ein Gefühl, das sich nicht einmal über einen längeren Zeitraum verbessert. Dies ist die Hauptschlussfolgerung eines Forschungsprojekts von Wirtschaftsprofessorin Conchita D'Ambrosio, Universität Luxemburg, und Wissenschaftlern aus Frankreich und Italien.

"Es war zu erwarten, dass Arme weniger zufrieden mit ihrem Leben sind als Gutsituierte. Jedoch wollten wir herausfinden, ob das Wohlbefinden wiederkehrt, wenn sich die Person mit der Zeit auf die neue Situation einstellt hat", erklärt Prof. D'Ambrosio. Die Daten und regelmäßigen Interviews mit über 45.000 in Deutschland lebenden Menschen von 1992-2011 lieferten keine Beweise für eine solche Anpassung. Die Forscher kamen auch unter Anwendung unterschiedlicher Armutsdefinitionen und unter Berücksichtigung gleichzeitig auftretender Lebensereignisse wie Arbeitslosigkeit, Trauerfall, Behinderung und Pensionierung zu dieser Schlussfolgerung. Obwohl in dieser Studie der Einzelne sein Wohlbefinden selbst einschätzte, belegen auch andere Studien, dass dieses Ergebnis recht verlässlich ist.

So hat ein starker Einkommensverlust (bis zur Hälfte der Armutsgrenze) denselben negativen Effekt auf das Wohlbefinden wie das Ende einer Beziehung. Sogar eine Einkommenslage knapp unter der Armutsgrenze hat bedeutende negative Auswirkungen. In beiden Fällen hält das geringe Wohlbefinden so lange an, wie die Person das neue, niedrigere Einkommen bezieht.


Neue Sichtweisen zu einem heißen Thema

Dieses Ergebnis liefert einen wertvollen Beitrag zur Diskussion, ob Geld glücklich macht. Viele Forschungsprojekte untersuchten die Auswirkungen eines höheren Einkommens. Es ist keine große Überraschung, dass reichere Menschen zufriedener mit ihrem Leben sind - jedoch mit der interessanten Nuance, dass mit dem Erreichen eines bestimmten Einkommens das Glücksempfinden langsamer zunimmt. Diese Abhandlung ist eine der wenigen über den Effekt sinkender Einkommen. "Es mag stimmen, dass mehr Geld keine langfristigen Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, aber Einkommensverluste, die zu Armut führen, werden nicht vergessen", so Prof. D'Ambrosio.

Originaltitel der Publikation:
Adaptation to Poverty in Long-Run Panel Data, 2013
- Andrew E. Clark, Paris School of Economics; Conchita D'Ambrosio, University of Luxembourg; Simone Ghislandi, Università Bocconi

Weitere Informationen unter:
http://www.uni.lu
- Homepage der Universität Luxemburg

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1085

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg,
Britta Schlüter, 13.03.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 15. März 2014