Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT


ENERGIE/2187: Die EEG-Umlage steigt, die Zahlungsbereitschaft sinkt (idw)


Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. - 11.05.2016

RWI: Die EEG-Umlage steigt, die Zahlungsbereitschaft sinkt


Zwar befürworten immer mehr Deutsche grundsätzlich die Förderung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig sinkt jedoch ihre Zahlungsbereitschaft für grünen Strom. Darauf weisen die Ergebnisse einer empirischen Studie des RWI hin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts "Ökonomie des Klimawandels" gefördert wurde.

88 Prozent der deutschen Bevölkerung sahen es im Jahr 2015 grundsätzlich als richtig an, erneuerbare Energien zu fördern. Im Jahr 2013 waren es mit 84,4 Prozent noch knapp 4 Prozentpunkte weniger. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), die auf zwei sehr umfangreichen Befragungen von jeweils mehr als 6 000 Haushalten in den Jahren 2013 und 2015 durch das Marktforschungsinstitut forsa beruht. "Die Studie zeigt aber auch, dass die Zahlungsbereitschaft für grünen Strom in den vergangenen Jahren deutlich gesunken ist", so Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Forschungsprojekts am RWI. "Mit 58,2 Prozent haben knapp drei Fünftel jener Haushaltsvorstände, die in beiden Jahren die Frage nach ihrer Zahlungsbereitschaft für 100 Prozent grünen Strom beantworteten, ihre Zahlungsbereitschaft gegenüber dem Jahr 2013 gesenkt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Akzeptanz für die Energiewende mit der voraussichtlich weiter steigenden EEG-Umlage künftig schwinden könnte."

In den Jahren 2009 bis 2016 hat sich die von den Stromverbrauchern zu zahlende EEG-Umlage von rund 1,3 Cent auf 6,35 Cent je Kilowattstunde nahezu verfünffacht. Etwa die Hälfte dieses Anstiegs geht laut RWI-Berechnungen auf den starken Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten in diesem Zeitraum zurück. Sie erhöhten sich von 6 Gigawatt Ende 2008 auf 39,7 Gigawatt Ende 2015.

Mit steigendem Betrag sinkt die Zahlungsbereitschaft für die EEG-Umlage

Im Rahmen der Befragung wurde im Jahr 2015 zudem ermittelt, wie groß die Zahlungsbereitschaft ist, um bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 35 Prozent grünen Stroms am Bruttostromverbrauch zu erreichen. Die Befragten einer ersten, zufällig ausgewählten Gruppe konnten einen selbstgewählten Betrag zwischen 0 und 9 999 Cent pro Kilowattstunde angeben. Sie waren im Mittel bereit, 4,3 Cent pro Kilowattstunde mehr zu bezahlen. Der Medianwert, der die Stichprobe in zwei gleich große Hälften teilt, lag mit 2 Cent pro Kilowattstunde jedoch deutlich darunter.

Die Befragten einer zweiten, ebenso zufällig ausgewählten Gruppe bekamen zufällig einen von drei Erhöhungsbeträgen der EEG-Umlage genannt, den sie mit "Ja" akzeptieren oder mit "Nein" ablehnen konnten. 50,8 Prozent waren bereit, 1 Cent pro Kilowattstunde mehr zu bezahlen. 2 Cent pro Kilowattstunde befürworteten 42,5 Prozent, eine Erhöhung um 4 Cent pro Kilowattstunde akzeptierten noch 31,3 Prozent der befragten Haushaltsvorstände. "Dies deutet darauf hin, dass die Mehrheit der Haushalte künftige Erhöhungen der EEG-Umlage um 2 oder mehr Cent wohl nicht mehr mittragen würde", so Manuel Frondel.

Auswertung ist Teil des BMBF-Projekts EVAL-MAP

Befragung und Auswertung sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts "Ökonomie des Klimawandels" (http://www.fona.de/de/9908) geförderten Projekts "Evaluating Climate Mitigation and Adaptation Policies" (EVAL-MAP, Projekt-Website: www.rwi-essen.de/eval-map).

Hierzu hat das Umfrageinstitut forsa in den Jahren 2013 und 2015 zwei repräsentative Befragungen von jeweils mehr als 6 000 Haushalten zum Thema Zahlungsbereitschaft für grünen Strom durchgeführt. Das RWI konzipierte die Befragungen und wertete diese anschließend aus.


Dieser Pressemitteilung liegt Heft 105 der RWI-Materialien zugrunde: "Diskussionspapier: Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Zunehmende Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit"
http://www.rwi-essen.de/publikationen/rwi-materialien/382/

Der Fragebogen der Befragung ist im Internet zu finden unter:
www.rwi-essen.de/forschung-und-beratung/umwelt-und-ressourcen/projekte/eval-map/ergebnisse/

Weitere Informationen unter:
http://www.rwi-essen.de/forschung-und-beratung/umwelt-und-ressourcen/projekte/eval-map/
- Informationen zum Projekt "EVAL-MAP"

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution145

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.,
Katharina Fischer, 11.05.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 13. Mai 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang