Schattenblick →INFOPOOL →RELIGION → CHRISTENTUM

BERICHT/253: Die Weisheit der Gärten (Bibel heute)


Bibel heute
Zeitschrift des Katholischen Bibelwerks e.V. Stuttgart - Heft 2/2008

Garten - eine Grundmetapher biblischer Existenz
Die Weisheit der Gärten

Von Dr. Egbert Ballhorn


Presseinfo des Katholischen Bibelwerk e.V. zur Ausgabe Nr. 174 von "Bibel heute" mit dem Schwerpunktthema "Gartenträume":

... In einem Garten wird Jesus vor seiner Passion verraten, und in einem Garten begegnet Maria von Magdala dem Auferstandenen. Und hatte nicht das Leben einst in einem Garten angefangen?

Die Bibel überliefert in ihren Gartentexten paradiesische Träume von der Fülle des Lebens, von Fruchtbarkeit und Harmonie. In biblischen Gärten wird gelebt, geliebt, begraben und auferstanden. Zugleich knüpfen sich an die Gartensymbolik Fragen um Leben, Tod, Beziehungen und Grenzen. Biblische Gartentexte erzählen auch von der Beziehung zwischen dem großen Gärtner Gott und den Menschen.

Im neuen "Bibel heute"-Heft werden zentrale Gartentexte der Bibel vorgestellt und ausgelegt, wie der Gartentraum des Propheten Jesaja oder das alttestamentliche Hohelied der Liebe. Informationen zur Feld- und Gartenarbeit in biblischer Zeit, zu altorientalischen Königs- und Tempelgärten, zu biblischen Pflanzen, zu Bibelgärten in Deutschland und Europa und Anregungen zum praktischen Arbeiten werden gegeben. ...


*


Garten - eine Grundmetapher biblischer Existenz
Die Weisheit der Gärten

Von Dr. Egbert Ballhorn

Einen Garten haben, das heißt: eintreten, das (Garten-)Tor hinter sich zumachen und die blühende Welt um sich und den weiten Himmel über sich haben.


Auch Jesus wusste, wie man einen Garten anlegt: "Es war ein Hausherr, der pflanzte einen Weinberg, und einen Zaun setzte er darum, und er grub darin eine Kelter aus und baute einen Turm..." (Mt 21,33). Schon im Auftakt seines Gleichnisses von den Weingärtnern nennt er alle wichtigen Elemente eines Gartens. Ein Garten ist kein Stück "unberührte Natur", sondern - ganz im Gegenteil - ein Ertrag der Mühe, dem unbebauten Land abgerungen und der ständigen Pflege bedürftig. Pflanzen und Umzäunen sind die beiden Grundtätigkeiten und beides zusammen ergibt die Seele des Gartens.

Die Pflanzen stehen für das Leben und das Wachstum, und sie haben wir als Erstes vor Augen, wenn wir uns Gärten vorstellen. Bäume, Sträucher, Büsche und Blumen sind etwas Wunderbares, sie machen uns Freude und geben uns Nahrung und Erholung. Sie zu pflanzen und ständig zu hüten, dass das Unkraut nicht Überhand nimmt oder ungebetene Tiere oder Trockenheit alles verwüsten, macht Mühe. Andererseits ist alles Wachstum ein Wunder, das uns mit jeder Knospe, jedem Trieb und jeder Frucht von Neuem in seinen Bann ziehen kann.

Das andere unverzichtbare Element des Gartens ist der Zaun. Ein Garten ist immer etwas Begrenztes und Umgrenztes. Daran mögen wir vielleicht nicht als Erstes denken, wenn uns ein "Garten" vor Augen steht, aber wir spüren es: die Idee und Erfahrung eines Gartens ist immer mit dem Gefühl der Geborgenheit verbunden. Ein Garten ist ein besonderer Raum, eine Welt für sich, herausgenommen aus anderen Welten, nur seinen eigenen Gesetzen unterworfen.


Gärten lügen nicht

Gärten bergen das Geheimnis des Lebens in sich, das Geheimnis menschlicher Arbeit und göttlichen Geschenkes, die beide miteinander zu tun haben und sich doch nicht wechselseitig bedingen. Zugleich weiß der Garten darum, dass er ein Stück Lebensraum und Geborgenheit ist, einer lebensfeindlicheren Umwelt abgerungen und dass er immer wieder mit Mühe neu unterhalten und aufrechterhalten wird. Unkraut, wilde Tiere und Erntediebe lauern jenseits des Zauns, möglicherweise auch schon innerhalb.

So verwundert es nicht, dass der Garten zur Grundmetapher der Lebenswelt des Menschen werden konnte. "Garten" ist die lebensfreundliche Ordnung, hineingebracht in eine Welt lebensfeindlicher Unordnung. Daher war im ganzen Alten Orient der Garten immer ein königlicher Ort. Der König, als von den Göttern eingesetzte Ordnungsmacht, sah sich und seinen Herrschaftsauftrag in der Rolle des Gärtners widergespiegelt. So sind die großen Gärten des Alten Orients alle Palastgärten. Man denke nur an das Weltwunder der Hängenden Gärten der Semiramis. Und auch König Salomo, im Buch Kohelet als fiktiver Verfasser eingesetzt, sagt darin von sich: "Ich machte mir Garten und Parks und pflanzte in ihnen alle Fruchtbäume. Ich machte mir Wasserteiche, um daraus den Wald sprossender Bäume zu bewässern." (Koh 2,5-6) Es ist dabei kein Zufall, dass der Verfasser für den Begriff "Park" das persische Lehnwort "pardes" (="Paradies"!) wählt.

Vor diesem Hintergrund liest sich auch die Paradiesgeschichte der Bibel gleich ganz anders. Dann gibt es ein gemeinsames Thema für die im Einzelnen unterschiedlichen Schöpfungstexte, denn die Welt erscheint in beiden als ein von Gott selbst geordneter und umfriedeter Raum. Im zweiten Schöpfungstext wird die Metapher des Gartens dann ausdrücklich eingeführt, obwohl das Thema letztlich auch in Gen 1 schon enthalten ist. Wenn nun der Mensch (und nicht nur der König) zum Bebauen und Bewahren in diesen Garten hineingesetzt wird, dann klingt das vor dem religionsgeschichtlichen Hintergrund des Alten Orients um so bedeutender. Dann ist die Aufgabe des Menschen nicht allein ein Arbeitsauftrag, sondern seine Einsetzung in eine königliche Würde. Was Gott selbst an Ordnung in diesem Garten geschaffen hat, darf der Mensch in göttlichem Auftrag erhalten und gestalten. Im übrigen Orient war es die exklusive, Gott vertretende Aufgabe des Königs; in der Bibel kommt diese Würde jedem Menschen kraft seiner Geschöpflichkeit und Gottesunmittelbarkeit zu.

Gärten lügen nicht, sie spiegeln keine falsche Idylle vor. Gerade die Erzählung vom Paradiesgarten in Gen 2 lebt von der spannungsvollen, vieldimensionalen Wirklichkeit. Sie spielt innerhalb und außerhalb des Gartens. Der Mensch lernt beide Bereiche kennen, das Innen und das Außen, die Geborgenheit und die Sehnsucht nach Geborgenheit, die königliche Würde und den Gestaltungsauftrag, der nach der Entlassung aus dem Paradies mit Not und Mühe verbunden ist. Und trotzdem bleibt der biblische Mensch ein Gartenbewohner, weil er sich immer seiner Herkunft von diesem Garten und auch seines Zieles in diesem Garten bewusst ist.

Daher bleibt der Blick auf den verlorenen Garten Eden nicht allein ein Blick voller Trauer auf etwas unwiederbringlich Verlorenes. Viele Geschenke des Paradiesgartens nimmt der Mensch mit: Die Ausstattung der Welt mit Pflanzen und Tieren mannigfaltiger Art, ebenso die eigene Existenz als Erdwesen, beschenkt mit göttlichem Lebensatem. Das Paradies ist mehr als nur Gegenbild zu unserer Wirklichkeit. Auch nach dem Auszug aus dem Garten bleiben wir seine Bewohnerinnen und Bewohner. Und selbst die Zwischenzeiten sind von Gärten geprägt.


Die Verwandlung der Wüste erleben

Eines der schönsten "Gartenkapitel" der Bibel ist vielleicht Jes 35. Darin wird farbenprächtig berichtet, wie die Wüste sich Schritt für Schritt in einen Garten verwandelt. "Es freuen sich Wüste und dürres Land, es frohlockt die Steppe, sie blüht auf wie eine Lilie; anfblühen soll sie, in voller Blüte, ja frohlocken und jubeln." Dieses Bild hat seinen Erfahrungshintergrund in der Wüste. Man muss es selbst einmal erlebt haben: Wenn man im Nahen Osten immerzu Wüste als heißen, trockenen und lebensfeindlichen Ort erlebt hat und dann einmal in einer der seltenen Wochen einer ergiebigen Regenzeit dieselbe Landschaft durchquert, macht man eine unvergessliche Erfahrung. Was vorher graubrauner Sand und Mergel war, hat sich an manchen Stellen in einen üppigen Blumenteppich verwandelt, der eher an eine Almwiese als an Wüste erinnert. Nach einer kurzen Zeit ist diese Pracht schon wieder unter der Hitze verwelkt und verschwunden, sodass man kaum seiner eigener Erinnerung zu trauen wagt. So kann man sich vorstellen, woher die Bibel ihr Bild der kaum vorstellbaren Heilswende nimmt.

Die Verwandlung der Wüste bleibt aber nicht als wunderbares Einzelereignis für sich allein, sondern steht in Zusammenhang mit der Verwandlung der Menschen: "Stärkt die erschlafften Hände, festigt die wankenden Knie. Redet zu den bestürzten Herzen: Seid stark, fürchtet euch nicht". Es ist eine Trostbotschaft an die müde gewordenen Menschen im Exil. Und das Wort Gottes wirkt sogleich "... dann wird der Lahme springen wie ein Hirsch, und es jauchzt die Zunge des Stummen." Auch hier, wie in den anderen Gartengeschichten, stehen Garten und Mensch in engem Zusammenhang. Wie Gott durch sein Kommen die Wüste in einen Garten verwandelt, so verwandelt er zugleich den Menschen, der sich nun auf den Heimweg nach Zion machen kann. Dies ist die besondere Botschaft von Jes 35: Die Wüste wird zum Garten und der Garten zum Weg. Dieses "Paradies" ist kein End-, sondern im Sinne des Wortes ein Durchgangszustand. Damit wird der Garten von einer Utopie zum Zwischenstück. Halte dich nicht auf, sondern gehe hindurch. So kommst du heim.


Von Garten zu Garten schreiten

Auch im Neuen Testament setzt sich diese Linie fort. Auf seinem Weg zur Erlösung der Menschheit schreitet Jesus im Johannesevangelium von Garten zu Garten: vom Garten der Verhaftung bis hin zur Begegnung mit Maria aus Magdala. Es spannt sich daher ein großer Bogen über die Bibel: "In einem Garten ging die Welt verloren, und in einem Garten wurde sie erlöst" (frei nach Blaise Pascal).

Und schließlich endet die Bibel auch mit einem großen Bild vom Lebensgarten in der Offenbarung des Johannes: Lebenswasser, Lebensbäume, Lebensfrüchte prangen darin (Offb 22).

Gärten in der Bibel sind immer herausragende Orte: Orte der Selbsterkenntnis, der Gottes- und Hoffnungserfahrung. Daher sind sie letztlich nie Utopie, keine falschen Idyllen der Weltflucht, sondern Erfahrungs- und Hoffnungsorte: Durchgangsstation, um den Weg durch das Leben zu bestehen und sich auf den kommenden Garten zu freuen. "Wer überwindet, dem werde ich zu essen geben vom Baum des Lebens, der im Paradies Gottes ist" (Offb 2,7).

Die Einladung der Bibel gilt nach wie vor: "Mein Geliebter komme in seinen Garten und esse seiner Köstlichkeit Frucht" (Hld 4,16).


Dr. Egbert Ballhorn, Dozent für Biblische Theologie im Bistum Hildesheim


*


Garten
Der Wortgebrauch der Bibel

"Garten" ist biblisch der kultivierte Lebensraum, der der chaotisch wilden, lebensfeindlichen Natur abgerungen wurde. Er symbolisiert die lebensfreundliche Ordnung Gottes. Die verwendeten Begriffe drücken die mit dem Garten verbundenen Erfahrungen von Geborgenheit, Schutz, Ordnung und Lebensfülle aus.

GAN, GANNA (hebräisch): Umwallung, Zaun eines Geheges, der Garten (das zugehörige Verb GANAN bedeutet schützen, hegen)

PARDES (hebräisch/persisch): der Baumgarten, die Parkanlage

KEREM (hebräisch): der Weingarten

EDEN (hebräisch): Wonne, Glück; dagegen (sumerisch): Wüste

PARADEISOS (griechisch): Garten, Paradies. In der Septuaginta/LXX, dem griechischen AT, wird das hebräische Wort "gan" mit "paradeisos" übersetzt. Das Paradies ist also biblisch "der Garten".


Gartentexte der Bibel

Gen 2,4b-3,24
Gott legt in der Nichtlebenswelt einen üppigen (Baum-)Garten als Lebensraum für den Menschen an. Dieser Garten hat auch eine innere Grenze: die unverfügbare Mitte (2,9.17).
Ex 23,1Of
Bestimmungen für Weinberg- und Ölbaumgärten.
Num 24,5-7
Israel ist wie ein bewässerter Baumgarten.
Dtn 8,7
Die sieben Fruchtpflanzen des verheißenen Landes.
Psalm 1
Der Gerechte als Frucht tragender Baum im bewässerten Garten.
Kohelet 1,12; 2,4-6
Ein König rühmt sich seiner angelegten Kulturgärten und Parks.
Hohelied 4,12-5,1
Ein Liebeslied: Die Liebenden sind einander wie Garten und Gärtner.
Jesaja 5,1-7; 27,2-6; 35; 41,17-20
Israel und Gott sind einander wie Garten und Gärtner. Die Wüste wird zum (Baum-)Garten.
Ezechiel 31
Der Pharao als prächtigster Baum in Gottes bewässertem Baumgarten.
Ezechiel 47,1-12
Vom Tempel fließt Lebenswasser in das Land. Nährende und heilsame Bäume wachsen am Ufer.
Amos 9,13-15
Das ausgerissene Volk wird wieder Wurzeln fassen.
Mk 12,1; 14,32
Die Anlage eines Weingartens; Jesus im Garten Getsemani (Garten mit Olivenbäumen).
Joh 15,1-8
Gott als Winzer, Christus als Weinstock.
Joh 20,11-18
Im Garten der Auferstehung: Maria von Magdala hält Jesus für den Gärtner.
Offb 22,1-5
Heilung für alle Völker: Der endzeitliche Gottesgarten gleicht dem ersten Eden und der Vision Ez 47,1-12.


*


"Bibel heute" vermittelt 4x im Jahr Informationen und Auslegungen zu biblischen Themen, - auch für Bibel-Einsteiger.
Die Zeitschrift ist für Blinde und Sehbehinderte auch als pdf-Datei erhältlich.
Bestellung: bibelinfo@bibelwerk.de, Tel. 0711/ 6 19 20 - 50


*


Quelle:
Bibel heute - 2. Quartal 2008, Nr. 174, Seite 4-7
Zeitschrift des Katholischen Bibelwerks e.V. Stuttgart
Silberburgstraße 121, 70176 Stuttgart
Tel.: 0711/619 20 50, Telefax: 0711/619 20 77
Internet: www.bibelwerk.de

Erscheinungsweise: viermal jährlich.
Der Bezugspreis für 2008 beträgt:
Einzelheft: 6,- Euro
4 Ausgaben im Jahr (Abo): 22,- Euro
(Schüler, Studenten und Rentner 12,- Euro)


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. Juli 2008