Schattenblick → INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → PSYCHOLOGIE


FORSCHUNG/240: Bewältigung von Traumafolgen und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen (idw)


Universität Konstanz - 03.05.2019

Bewältigung von Traumafolgen und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen

Wissenschaftskooperation unter Leitung des Konstanzer Neuropsychologen Thomas Elbert erhält "ERC Proof of Concept Grant" zur Anwendung der Forschungsergebnisse zu Trauma und Gewalt in der therapeutischen Praxis


Wie determinieren, gestalten und organisieren Stress- und Gewalterfahrungen die Erinnerung beim jungen Menschen? Können bestimmte psycho-physiologische Mechanismen in Bezug auf Gewalt und Trauma die funktionale Organisation von Gehirn und Geist nachhaltig in einer Weise verändern, die problematisch für das Individuum und die Gesellschaft werden kann? Gefördert durch einen "ERC Advanced Grant" des Europäischen Wissenschaftsrats (ERC) geht das Kooperationsprojekt "Memo TV" (Memories of Traumatic Stress and Violence) mit Hauptsitz an der Universität Konstanz diesen Fragen mit einem besonders innovativen Ansatz nach: Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen die spezifischen Erinnerungsstrukturen, die sich unter Einwirkung von Gewalterfahrung aber auch Gewaltausübung in die Organisation des Gehirns einschreiben. Das Projektteam aus Konstanz, Burundi (Université Lumiere, Bujumbura), Südafrika (University of Stellenbosch) und Brasilien (National School of Public Health of Rio de Janeiro, Oswaldo Cruz Foundation) untersucht diese Merkprozesse auf epigenetischer, neuronaler und kognitiver Ebene. Mit dem "ERC Proof of Concept Grant" des Europäischen Wissenschaftsrats können nun weitere Schritte für den Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die therapeutische Praxis erfolgen. Unter Leitung der Konstanzer Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Elbert, PD Dr. Maggie Schauer, und Dr. Danie Meyer-Parlapanis wird ein gestufter Hilfenplan für die psychotherapeutische Gesundheitsfürsorge entwickelt, der speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Jugendlichen in der EU zugeschnitten ist: für junge Geflüchtete, die massive Gewalt erfahren mussten und oftmals auch selbst eine erhöhte Gewaltbereitschaft aufweisen.

Im Rahmen von "Memo TV" wurden die Erinnerungen Betroffener an traumatischen Stress und Gewalt in vier unterschiedlichen kulturellen Kontexten untersucht: an der deutschen Flüchtlings- und Traumaambulanz, in den Favelas von Rio de Janeiro, den Townships von Südafrika und einem burundischen Friedenskorps. Die vom Team über Jahrzehnte weiterentwickelte "Narrative Expositionstherapie" (Narrative Exposure Therapy) wurde im Projektverlauf an die Bedürfnisse junger Überlebender von Traumata und Gewalt angepasst. Besonders Kinder und Jugendliche, die beispielsweise als ehemalige Kindersoldatinnen und -soldaten in Kriegs- oder Krisengebieten einem terroristischen und gewaltbereiten Umfeld ausgesetzt sind, leiden oftmals unter schweren emotionalen und anderen Verhaltensproblemen.

"Trauma-bezogene psychische Erkrankungen sind keine typischen Angststörungen oder Angstkonditionierungen, sondern vielmehr eine Folge dessen, wie das menschliche Gedächtnis organisiert ist", erläutert Thomas Elbert den besonderen Ansatz seiner Arbeit. Viele junge Migrantinnen und Migranten bringen solche Trauma-bedingte Störungen aus der alten Heimat oder von einer belastenden Flucht mit in die neue Lebenswelt: Impulsivität, Misstrauen, Konzentrationsschwäche, mangelndes Selbstwertgefühl, Traumafolgesymptome und andere Probleme. Sie erschweren es den Betroffenen, sich erfolgreich in die aufnehmenden europäischen Gesellschaften zu integrieren, welche hohe Anforderungen an Leistung, Kognition und Sozialverhalten stellen. Die Folgen für Individuum und Gemeinschaft sind in mehrerer Hinsicht weitreichend und hochbedeutsam: humanitär, gesellschaftspolitisch für den sozialen Frieden, aber auch wirtschaftlich. Zur Prävention dieser negativen Auswirkungen oder zumindest deren Minderung kann die mögliche Anwendung der Forschung zu Stress und Gewalt aus dem Konstanzer Projekt "Memo TV" einen Beitrag leisten.

Als Ergebnis seines Transfervorhabens wünscht sich Thomas Elbert, dass der neue Hilfenplan die psychische Gesundheit und Genesung von durch Konflikte und Krieg vertriebenen und traumatisierten Jugendlichen größtmöglich unterstützt: "Wir möchten erreichen, dass sie ihre Berufsfähigkeit, ihren sozialen Status sowie ihre Autonomie bei Entscheidungen und Zukunftsmöglichkeiten wiedererlangen". Im ersten Jahr wird das Projektverfahren über das Bodensee-Institut für Psychotherapie (bip) an der Universität Konstanz durchgeführt. Ziel ist jedoch, ein erfolgreiches Modell zu implementieren, das europaweit etabliert werden kann.

Im Jahr 2019 hat der Europäische Wissenschaftsrat seine "Proof of Concept Grants" an 54 Projekte vergeben. Die renommierte Auszeichnung ist mit 150.000 Euro dotiert und unterstützt den Transfer bereits geförderter ERC-Forschungsprojekte in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Zuschüsse sind Teil von "Horizon 2020", dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU. Die ausgezeichneten Projekte decken alle Bereiche der Wissenschaft ab.

Faktenübersicht

• Konstanzer Neuropsychologe Prof. Dr. Thomas Elbert und Projektpartner erhalten "ERC Proof of Concept Grant" des Europäischen Wissenschaftsrats für die Anwendung der gemeinsamen Forschung zu Trauma und Gewalt aus dem Projekt "Memo TV"

• Transferprojekt entwickelt gestuften Hilfenplan für die psychotherapeutische Gesundheitsfürsorge, zugeschnitten auf die Herausforderungen und Bedürfnisse geflüchteter Jugendlicher in der EU

• Wissenschaftlerteam untersucht mithilfe der "Narrativen Expositionstherapie"(Narrative Exposition Therapy) die funktionalen Zusammenhänge zwischen menschlicher Erinnerung und Trauma-bedingter Störung

• Therapiemodell wird in Konstanz und der Bodenseeregion implementiert und soll europaweit etabliert werden

• Aktuell 54 "Proof of Concept" Förderprojekte des European Research Council vergeben

Weitere Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Narrative_Expositionstherapie
https://www.psychologie.uni-konstanz.de/bip-bodenseeinstitut-fuer-psychotherapie/
MemoTV
https://www.psychologie.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/91990/0/05c0e0e77c85159f902ab5b2185ba3ffe1771827/MemoTV__Traumatische_Erfahrungen.pdf

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1282

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Konstanz, 03.05.2019
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. Mai 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang