Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


MASSNAHMEN/139: Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen (idw)


Pädagogische Hochschule Karlsruhe - 24.04.2018

Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen


Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben Maßnahmen entwickelt, um Kleingewässer erfolgreich vor der Besiedelung durch den Kalikokrebs zu schützen / Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) informierte sich über das Forschungsprojekt des Instituts für Biologie und Schulgartenentwicklung / Gefördert wird das Forschungsvorhaben von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg


Die Bestände des hochinvasiven Kalikokrebses in Kleingewässern am Oberrhein nachhaltig zu reduzieren, ist Ziel eines Forschungsprojekts am Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die ursprünglich aus Nordamerika stammenden Flusskrebse vernichten schützenswerte Amphibien- sowie Libellenbestände.


Ein Kalikokrebs - Foto: © Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Kalikokrebse breiten sich schnell und massiv aus. Weibchen haben durchschnittlich 150 Eier.
Foto: © Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Mitarbeiter des Instituts für Biologie und Schulgartenentwicklung stellten Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) und Rheinstettens Oberbürgermeister Sebastian Schrempp am 23. April Maßnahmen vor, die Kleingewässer erfolgreich vor der Besiedlung durch den Krebs schützen. Hierzu zählen beispielsweise Baumstammbarrieren, die nur Kalikokrebse nicht überwinden können, sowie Verkiesungen des Ufers. Letztere verhindern, dass die Krebse Gänge bauen, in denen sie sogar das Austrocknen der Gewässer überleben. Außerdem kommen Lochsteine zum Einsatz, mit denen die Krebse zwecks Monitoring amphibienschonend gefangen werden können.


Foto: © Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Durch Baumstammbarrieren oder Uferverkiesungen lassen sich Gewässer erfolgreich vor dem Kalikokrebs schützen.
Foto: © Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Biologische Vielfalt erhalten

Staatssekretär Baumann betonte: "Der Erhalt der biologischen Vielfalt als einer unserer wesentlichen Lebensgrundlagen stellt eine Herausforderung dar, der sich nicht nur der 'klassische' Naturschutz stellen muss. Vielmehr ist dies eine Herausforderung, die konzentriertes und koordiniertes Handeln in vielen Verwaltungs- und Politikbereichen erfordert. Invasive Krebsarten gefährden nicht nur unsere heimischen drei Krebsarten. Der Kalikokrebs bedroht sogar durch hohe Dichten in Naturschutzteichen Zielarten wie Gelbbauchunke, Europäischen Laubfrosch, Kammmolch, Springfrosch und Teichmolch aber auch Libellen wie den Großen Blaupfeil, die Große Heidelibelle, Spitzenfleck und Frühe Adonislibelle."

Rheinstettens Oberbürgermeister Sebastian Schrempp sagte: "In den letzten Jahren habe ich bei meinen Touren mit dem Kanadier auf dem Altrhein und beim Angeln an unseren Gewässern die dramatische Ausbreitung des Kalikokrebses beobachten können. Mich besorgt die Aggressivität, mit der die Kalikokrebse gegen unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt vorgehen und bisher überall, wo sie aufgetaucht sind, zu Lasten der anderen Wasserbewohner obsiegt haben."

Kalikokrebs breitet sich am Oberrhein immer weiter aus "Die von uns vorgestellten Maßnahmen sind enorm wichtig, denn der Kalikokrebs breitet sich am Oberrhein immer weiter aus und stellt eine der größten Bedrohungen für die Biodiversität heimischer Gewässer dar", informierte Prof. Dr. Andreas Martens, Leiter des Instituts für Biologie und Schulgartenentwicklung. Außerdem führt das Massenaufkommen des Krebses zu einer starken Trübung der Gewässer. Einen Eindruck davon konnten sich Dr. Baumann, Sebastian Schrempp sowie Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe am sogenannten "Milchkaffeegewässer" machen.

Statt in klares Wasser blickten die Exkursionsteilnehmer hier in milchkaffeebraunes. "Die Trübung entsteht, weil die Krebse das Feinsediment aufwirbeln. Dadurch sind sie auch für Störche und Reiher schlechter zu finden", erläuterte Karsten Grabow, Akademischer Mitarbeiter am Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung. Im Gegensatz zu heimischen Flusskrebsarten ist der Kalikokrebs außerdem in der Lage über Land zu wandern und in Amphibienschutzteichen sowie Kleingewässern zu überleben, die im Sommer hohe Wassertemperaturen aufweisen. Auch das trägt zur schnellen und massiven Ausbreitung bei.

Amphibien und Libellen schützen

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Management des invasiven Kalikokrebses zum Schutz von Amphibien und Libellen in Kleingewässern", das von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg aus Erträgen der Glücksspirale mit rund 110.000 Euro gefördert wird, entwickeln die Wissenschaftler nachhaltige Managementmaßnahmen, um die Bestände des Kalikokrebses zu reduzieren. Fernziel des Projekts ist es, Amphibien wie Kammmolche, Laub-, Moor- und Springfrösche, Kleinfische und Libellen langfristig zu schützen sowie Konzepte zur Anlage von Kleingewässern zu entwickeln, die vor der Besiedelung durch den Kalikokrebs geschützt sind. Auch das Regierungspräsidium Karlsruhe ist fachlich eingebunden und unterstützt die Arbeit der Naturwissenschaftler.

Hintergrundinfos zum Kalikokrebs

Die Heimat des Kalikokrebses ist Nordamerika. Die Tiere erreichen eine Gesamtlänge von circa 8 bis 9 Zentimetern. Mit etwa 5 Zentimetern werden sie geschlechtsreif. Unter unseren klimatischen Bedingungen schlüpft die Brut im späten Frühjahr, zumindest ein Teil der Krebse kann bereits im ersten Jahr geschlechtsreif werden. Mit bis zu 495 Eiern pro Weibchen (Durchschnitt: 150) haben Kalikokrebse eine hohe Fortpflanzungsrate und können Massenbestände mit 45 Krebsen pro Quadratmeter Wasserfläche entwickeln.

Kalikokrebse gehen über Land und besiedeln so auch isolierte Gewässer, im Frühjahr wandern selbst die Eier tragenden Weibchen. Der Kalikokrebs überträgt - wie alle amerikanischen Flusskrebs-Arten - den Erreger der Krebspest, ohne daran selbst unter normalen Bedingungen ernsthaft zu erkranken. Werden einheimische Flusskrebse damit infiziert, ist ein dramatisches Sterben vorprogrammiert. Darüber hinaus ist der Kalikokrebs gegenüber anderen bei uns vorkommenden Flusskrebs-Arten ziemlich aggressiv. Kalikokrebse dürfen daher auf keinen Fall weiterverbreitet werden. Insbesondere sollten sie nicht in Gartenteiche eingesetzt werden, denn von dort können sie leicht entkommen und zu Gewässern gelangen, die in der Nähe liegen.

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ihre thematischen Schwerpunkte sind "MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit", "Mehr sprachliche Bildung und Bilinguales Lehren und Lernen/CLIL" und "Bildungsgerechtigkeit im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt und Ungleichheit". Diese Profilfelder werden durch die zwei Querschnittsthemen "digitale Bildung" und "Professionalisierung" komplementiert. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-biologie-und-schulgartenentwicklung
http://www.stiftung-naturschutz-bw.de

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news693077

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution330

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Regina Schneider, 24.04.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. April 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang