Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

VÖGEL/669: NABU Thüringen gibt Ergebnisse zur Stunde der Wintervögel bekannt (NABU TH)


NABU Landesverband Thüringen - 25. Januar 2011

Thüringen ist ein Land der Vogelfreunde

Die Kohlmeise ist der häufigste Wintervogel im Freistaat


Die Wintervogelzählung in Thüringen war ein großer Erfolg. Laut NABU Thüringen haben sich viele Vogelfreunde an der Aktion zur "Stunde der Wintervögel" beteiligt. Der am häufigsten gezählte Vogel war die Kohlmeise.

Es war das erste mal, dass der NABU Thüringen vom 06. - 09. Januar 2011 zur "Stunde der Wintervögel" aufgerufen hat. In Thüringen meldeten 3842 Teilnehmer dem NABU, 118388 Vögel. Mit 20322 Meldungen war die Kohlmeise der am häufigsten gezählte Vogel und belegt somit, in der Rangliste der am meist gemeldeten Vögel, den ersten Platz. Auf Rang zwei reiht sich der Haussperling mit 18278 Meldungen ein, gefolgt von Blaumeise (13846), Feldsperling (11156) und Amsel (10997).

"Dass die Aktion ein solch großer Erfolg wird, damit hat niemand gerechnet", erklärt Kirsten Schellenberg, die Landesgeschäftsführerin des NABU Thüringen. "Wir konnten uns kaum retten von der Flut an Meldebogen, die freundlicherweise von verschiedenen Tageszeitungen abgedruckt worden sind und uns geschickt wurden. Im Vergleich zu der im Sommer stattfindenden "Stunde der Gartenvögel" waren es mehr als doppelt so viele Teilnehmer", merkt Kirsten Schellenberg an.

Bundesweit wurden in 55916 Gärten, 2570557 Vögel gezählt von 85276 Vogelfreunden gemeldet. Den Spitzenplatz belegte ebenfalls die Kohlmeise mit 370548 Meldungen. Den zweiten Platz erreicht der Haussperling mit 320912 Meldungen und auf Rang drei folgt die Amsel (259709).

Rund 90 Prozent der Daten stammen von Futterstellen, an denen sich Vögel am einfachsten und aus nächster Nähe beobachten lassen. So entsteht ein recht genaues Bild darüber, welche Vogelarten auch im Winter bei uns ausharren und wie sie sich innerhalb von Deutschland verteilen. Zu den häufigsten Überwinterern zählen bundesweit, neben Kohl- und Blaumeisen, auch Grün- und Buchfinken, Sperlinge, Kleiber, Eichelhäher und Spechte. Hinzu kommen Wintergäste aus dem hohen Norden wie Bergfinken, Erlenzeisige und Rotdrosseln.

Wenn diese in ihrer Heimat zu wenig Winternahrung finden, ziehen sie in großen Scharen nach Mitteleuropa. In Thüringen wurden 448 Bergfinken und 1043 Erlenzeisige von fleißigen Vogelfreunden gezählt. Verglichen mit Vorjahreszahlen aus Bayern, wo die "Stunde der Wintervögel" bereits zum sechsten Mal stattfand, gab es die typischen "Invasionsarten" allerdings deutlich seltener zu sehen.

"Die Ergebnisse der Aktion liefern uns unter anderem wichtige Hinweise über die Qualität der Vogellebensräume. Es ist zu beobachten, dass viele Vögel in einer ausgeräumten und intensiv bewirtschafteten Feldflur immer weniger Nahrung finden und in die Nähe menschlicher Siedlungen ziehen", so Kirsten Schellenberg.

Als Anzeichen dieser "Landflucht" deuten NABU und LBV zum Beispiel die große Zahl der Feldsperlinge, die an Futterstellen in Gärten registriert wurden: Der urban lebende Haussperling ist etwa sechsmal häufiger als der Feldsperling. Doch sein Verwandter aus dem "ländlichen Raum" wurde an den Winterfütterungen kaum seltener angetroffen.

Entstanden ist die "Stunde der Wintervögel" in Großbritannien, wo unser BirdLife-Partner RSPB seit langem zu einem "Garden Birdwatch" aufruft. In Deutschland hat als erster die LBV-Kreisgruppe München diese Idee aufgegriffen und seit zwei Jahren führt der bayrische NABU- Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) die "Stunde der Wintervögel" mit großem Erfolg landesweit durch. Ab 2011 werden NABU und LBV nun gemeinsam jedes Jahr die "Stunde der Wintervögel" durchführen. Die Aktion wird somit in ganz Deutschland Erkenntnisse über die Vogelwelt liefern - und natürlich möglichst vielen Menschen Freude an der Naturbeobachtung vermitteln. Alle entgültigen Ergebnisse finden Sie nach Landkreisen geordnet unter: www.NABU-Thueringen.de.

Haubenmeise auf verschneitem Ast mit großen Blättern, Schnee am Schnabel - auffallend sind die wie ein Spitzhut wirkenden Kopffedern - © Frank Derer

Haubenmeise
© Frank Derer

*


Quelle:
Pressemitteilung, 25.01.2011
Herausgeber: Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU Thüringen
Leutra 15, 07751 Jena
Tel. 0 36 41/60 57 04, Fax 0 36 41/21 54 11
E-Mail: LGS@NABU-Thueringen.de
Internet: www.NABU-Thueringen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 27. Januar 2011