Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → BRENNPUNKT


KOHLEALARM/147: Klimakampf und Kohlefront - Chancen ohne Not ... (Initiative Buir für Buir)


Für den Erhalt der Lebensqualität in Buir: Initiative "Buirer für Buir"
Pressemitteilung - Buir, den 24. März 2015

Festhalten an Braunkohle gefährdet Klimaschutzziele

Initiative Buirer für Buir fordert Verkleinerung des Tagebaues Hambach und gleichberechtigte Behandlung durch die Landesregierung



Tagebau Hambach - Foto: © Hubert Perschke

Die Initiative Buirer für Buir fordert die Verkleinerung des Tagebaues Hambach.
Foto: © Hubert Perschke

Das heute [24.03.2015] in Düsseldorf vom Bund für Umwelt und Naturschutz NRW vorgestellte Gutachten "Braunkohleausstieg NRW: Welche Abbaumengen sind energiewirtschaftlich notwendig und klimapolitisch möglich?" bestärkt die Initiative Buirer für Buir in ihren Forderungen nach einem schnellstmöglichen Ausstieg aus der umwelt- und gesundheitsgefährdenden Braunkohlegewinnung und -verstromung.

"Es wird höchste Zeit, dass unsere Heimat und Natur nicht länger verheizt werden und die Menschen wieder im Mittelpunkt stehen und nicht die Kohle", kommentierte Andreas Büttgen, erster Vorsitzender des Vereins "Initiative Buirer für Buir". "Nach der Veröffentlichung der Studie ist klar, dass die Landesregierung Nordrhein-Westfalens sich im Rahmen der angekündigten Leitentscheidung nicht länger nur auf die Verkleinerung des Tagebaus Garzweilers kaprizieren darf. Wir fordern die Gleichbehandlung aller durch die Braunkohle-Tagebaue betroffenen Menschen: auch der Tagebau Hambach muss massiv verkleinert werden!"

Das Öko-Institut e.V. hat in seinem Gutachten berechnet, wie viele Mio. Tonnen Braunkohle nicht mehr gefördert werden dürfen, wenn die Bundes- und Landes-regierung die selbst gesteckten ambitionierten Klimaschutzziele noch erreichen will.

"Für den Tagebau Hambach heißt das konkret, dass eine Fördermenge von ca. 1,3 Mrd. Tonnen Braunkohle in der Erde verbleiben muss. Unter Zugrundelegung einer Jahresfördermenge von 40 Mio. Tonnen und geschätzten ca. 1,5 Mrd. Tonnen Braunkohle, die insgesamt noch zum Abbau zur Verfügung stehen, bedeutet dies, dass in fünf Jahren Schluss sein muss mit dem Weiterbetrieb der landschafts- und naturfressenden Braunkohlebagger!", so Büttgen.

Sinnvoll sei nun, die alte A 4 als "Demarkationslinie" zu setzen. Dann blieben noch Restbestände des alten "Hambacher Forstes" bestehen und könnten weiterhin als Lebensraum für Menschen, Flora und Fauna zur Verfügung stehen. Damit würden auch die vom Tagebaubetreiber RWE verursachten Interessenkonflikte zwischen Naturschützern und Landwirten minimiert.

Auch wenn dieser Stopp der Förderung vor Buir für die Anrainer und den "Hambacher Forst", der durch die RWE Power AG bereits weitestgehend vernichtet wurde, nach Meinung von Antje Grothus viele Jahre zu spät komme, so sei doch jeder Meter mehr, der vor Buir in Richtung Grube verbleibe ein Gewinn nicht nur für die Einwohner des durch die Nähe zum Tagebau und die Autobahnverlegung bereits heute arg belasteten Dorfes, sondern auch für das Klima und die Menschen weltweit.

Infos:
www.buirerfuerbuir.de
Immer aktuell: facebook.com/BuirerFuerBuir

Eine Kurzzusammenfassung sowie das Gutachten finden Sie unter:
www.bund-nrw.de/braunkohleausstieg

*

Quelle:
Pressemitteilung vom 24.03.2015
"Initiative Buirer für Buir", Kerpen-Buir
E-Mail: info@buirerfuerbuir.de
Internet: www.buirerfuerbuir.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. März 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang