Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

BILDUNG/420: Rollendes Klassenzimmer - Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen (BMELV)


Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Pressemitteilung Nr. 105 vom 16. Juni 2010

Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen: Staatssekretär Kloos präsentiert Rollendes Klassenzimmer in Köln


Wozu brauchen Bienen ein Hotel? Als Nistraum zum Beispiel - damit die Nützlinge in unseren Gärten einen geeigneten Lebensraum finden. Im Rahmen der Informationskampagne "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" übergab Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, heute einer Schulklasse der Europaschule Köln zwei so genannte Bienenhotels. Sie sollen künftig den Schulgarten der Europaschule zieren.


Unter dem Motto "Vielfalt on Tour" besucht im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 das Rollende Klassenzimmer des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bundesweit Schulen. "Jeden Tag können wir als Verbraucher darüber entscheiden, welchen Teil der biologischen Vielfalt wir nutzen und damit erhalten. Denn nur was der Verbraucher nachfragt, wird auch angebaut", so Kloos. "Wer unsere biologische Vielfalt kennt und nutzt, schützt sie am besten."

Das gilt auch für die Bienen: Die europäische Honigbiene ist in ihrem Bestand bedroht. Das ist eine dramatische Entwicklung, denn ohne Bienenflug im Frühjahr gibt es im Herbst kein Obst, und ohne Bestäubung der Wildpflanzen gibt es keine Samen und Früchte für viele Kleinsäuger und Vögel. Wildpflanzen, die sich durch Samen fortpflanzen, werden ohne Bienenbeflug immer seltener. In Deutschland sind neben der bekannten Honigbiene etwa 500 weitere Bienenarten heimisch. Mit Hilfe von Nisthilfen aus Schilfröhrchen, angebohrten Holzklötzchen oder eben einem Bienenhotel kann jeder diese interessanten und nützlichen "Blumenkinder" in seinen Garten locken.

Der Artenreichtum fängt wenige Schritte vor der Haustür an - auf Wiesen, Feldern und in Wäldern. Über 60 heimische Nutztierrassen bereichern Deutschland. "Wir wollen vor allem Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie die biologische Vielfalt durch aktive Nutzung im Alltag erhalten können", sagte Kloos. Unter dem Motto "Vielfalt on Tour" besucht daher das Rollende Klassenzimmer - ein umgebauter Reisebus - bundesweit Schulen. Mit Tierfellen zum Anfassen, Apfelsortentests oder Tierstimmen aus heimischen Wäldern sollen die jungen Leute mehr über den Reichtum in der Natur erfahren.

Wer sich aktiv an der Initiative beteiligen möchte, findet Informationen und viele praktische Tipps über den Erhalt und die Nutzung der zahlreichen Arten, Sorten und Tierrassen im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind außerdem dazu eingeladen, beim Wettbewerb "Vielfalt macht Schule" ihre Ideen zur Nutzung der biologischen Fülle vorzustellen. Der Hauptpreis ist eine Einladung zur Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin.


Hintergrund

Der Reichtum der zum Teil sehr alten Pflanzensorten und Tierrassen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft ist eine Grundlage für die Ernährung und die Rohstoffversorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Er stellt auch eine Voraussetzung dar für die Anpassung an den Klimawandel. Weltweit ist diese Vielfalt jedoch bedroht.

Mit der Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" möchte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Beispiel die Erlebnisvielfalt in der Tierwelt und die Fülle an Geschmackserlebnissen etwa durch rund 1.000 Apfelsorten demonstrieren. Es sollen Möglichkeiten zum Schutz durch eine aktive Nutzung dieser biologischen Vielfalt im Alltag aufgezeigt werden. Mehr zur Initiative, aktuelle Bilder und Materialien finden Sie im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de.


*


Quelle:
Pressemitteilung Nr. 105 vom 16.06.2010
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Pressestelle, Hausanschriften:
Rochusstraße 1, 53123 Bonn
Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 030/18 529-3172
Fax: 030/18 529-3277
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Internet: www.bmelv.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Juni 2010