Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

STADT/259: Berlin - Modellvorhaben für Fußgänger "Fahrbahnen queren - aber sicher" (FUSS)


FUSS e.V. - Fachverband Fußverkehr Deutschland - Pressemitteilung, 24. Juni 2010

Fahrbahnen queren - aber sicher

Fußgängerlobby stellt Modellvorhaben vor


(24.6.2010) Der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. hat in der Bundeshauptstadt für 825 Fahrbahn-Querungsstellen Vorschläge formuliert, wie das Queren für Fußgänger sicherer und komfortabler gestaltet werden könnte. Diese Untersuchung ist damit das bisher umfangreichste sogenannte "Fußverkehrs-Audit", welches jemals in einem Fußwegenetz in einem städtischen Straßensystem durchgeführt wurde. Die Empfehlungen für Maßnahmen entsprechen den Absichten des 2003 vom Parlament beschlossenen Stadtentwicklungsplanes Verkehr, weshalb das Vorhaben durch die Verkehrslenkung Berlin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung unterstützt wurde.

Das bereits 1994 ebenfalls vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossene insgesamt etwa 500 Kilometer lange Netz der 20 Grünen Hauptwege soll zu einem attraktiven Angebot entwickeln werden, kann und soll aber nicht den Fußverkehr auf ein straßenferneres Wegenetz bündeln. Die Kooperationspartner dieses Modellvorhabens, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der BUND-Berlin und der FUSS e.V., waren sich einig, dass verkehrssichere und komfortable Straßenquerungen eine entscheidende Grundlage für den Erfolg dieses Fußwegenetzes für den Freizeit- und den Alltagsverkehr darstellen. Deshalb wurde untersucht, ob die Querungsanlagen dem aktuellen Regelwerk entsprechen ("Stand der Technik"), ob sie unter Einbeziehung der örtlichen Verkehrsverhältnisse höchstmögliche Verkehrssicherheit bieten, attraktiv und komfortabel sind und sich möglichst im direkten Wegeverlauf befinden. Da die grünen Wege ein Angebotsnetz darstellen und das vorhandene oder angestrebte Fußverkehrsaufkommen einen hohen Anteil mobilitätseingeschränkter Personen aufweist oder aufweisen wird, hatte die Barrierefreiheit einen hohen Stellenwert.

Die durchgeführte Analyse erlaubt aufgrund der Größenordnung des Untersuchungsgebietes und der Netzdichte Rückschlüsse auf die Qualität der Querungsanlagen in der gesamten Stadt, welche auch in anderen deutschen Städten relevant sein dürften:

Besonders auffällig sind die zahlreichen, meist durch unachtsam aufgestelltes Mobilar behinderten Sichtbeziehungen zwischen den Fußgängern und den anderen Verkehrsteilnehmern, sowie die unangemessen hohen Geschwindigkeiten des motorisierten Verkehrs aufgrund zu breiter Fahrstreifen und zu großzügig ausgerundeter Ecken.
Aufgrund einer unsystematischen Anordnung verschiedener zulässiger Höchstgeschwindigkeiten gibt es zu häufig kurze Wechsel zwischen 50 km/h und z.B. Tempo-30-Strecken, die die Akzeptanz für langsamere Fahrweisen vermindern.
Ein weiteres Problem sind die immer wieder zu dicht an die Querungsanlagen herangeführten Parkbuchten für Kraftfahrzeuge und die fehlende Überwachung verkehrswidrigen Parkens z.B. in den freizuhaltenden 5-Meter-Bereichen.
Insbesondere außerhalb der Innenstadt sind die Querungsstellen aus Sicht der Fahrzeugführer oft nicht erkennbar.
Obwohl die Schaltungen von Lichtsignalanlagen nicht zum Gegenstand der Untersuchung gehörten, wurden zahlreiche Ampelanlagen registriert, bei denen eine Querung der Fahrstreifen nicht in einem Zuge möglich ist. Das Hauptproblem an Ampeln sind allerdings unvollständig signalisierte Knotenpunkte, die Umwege und lange Wartezeiten für Fußgänger verursachen.

Für das Wegenetz wurden annähernd 1.300 Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen formuliert. Davon betreffen allerdings zahlreiche Anregungen die Fragestellung, ob nicht allein durch eine Korrektur im Wegeverlauf - und sei es nur der Wechsel der Straßenseite - eine Verbesserung der Bedingungen für die Verkehrssicherheit und Komfort erreicht werden kann. Diese Vorschläge sind kostenneutral. Sehr viele Vorschläge beziehen sich auf Markierungen von Fußgängerkaps, Park- und Fahrstreifen, gehören also im Vergleich zu Straßenumbauten oder der Anlage von Lichtsignalanlagen zu den kostengünstigen und kurzzeitiger umsetzbaren Maßnahmen. Eine erste grobe Einschätzung für die Gesamtheit der Maßnahmenvorschläge ergab einen durchschnittlichen Kostenfaktor von etwa 13.000 Euro pro Kilometer Wegelänge. Der gesamte Untersuchungsbericht wurde unter www.fussverkehrs-audit.de veröffentlicht.

Das Projekt wird in absehbarer Zukunft ein Herausstellungsmerkmal des Stadtmarketings sein. Umsetzung und Weiterentwicklung der 20 Grünen Hauptwege in Berlin sind erklärtes Ziel der Landesregierung, das aber nur erreichbar ist, wenn die Grün- und Erholungswege sowie die zu kreuzenden Verkehrsflächen gleichermaßen schrittweise verbessert werden. Deshalb ist die Umsetzung von in diesem Audit empfohlenen Maßnahmen in einem Netzteil der Grünen Hauptwege im Rahmen eines Pilotvorhabens in der derzeit in Abstimmung befindlichen "Fußverkehrsstrategie für Berlin" enthalten.


25 Jahre in Bewegung für mehr Sicherheit, Gesundheit und Spaß am Gehen. Der FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland feiert 2010 seinen 25. Geburtstag.


*


Quelle:
Pressemitteilung, 24.06.2010
FUSS e.V. - Fachverband Fußverkehr Deutschland
Exerzierstr. 20, 13357 Berlin
Tel.: 030/492 74 73, Fax: 030/492 79 72
E-Mail: info@fuss-ev.de
Internet: http://www.fuss-ev.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. Juni 2010