Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES


ASIEN/119: Alternative Besiedlungstheorie des Himalaya? (UFZ)


Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Pressemitteilung, 15. Juni 2017

Alternative Besiedlungstheorie des Himalaya?

Molekular-genetische Daten untermauern Hypothese erstmals für Wirbeltiere


Bislang galt die Tierwelt des Himalaya als "Einwanderungsfauna", deren Arten seit der geologischen Heraushebung der Gebirgskette vorwiegend von westlich und östlich angrenzenden Regionen eingewandert sind. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat jetzt mittels molekular-genetischer Methoden eine alternative Besiedlungstheorie an Krötenfröschen getestet. Die Ergebnisse legen nahe, dass diese Gruppe bereits im geologisch früher angehobenen Südtibet entstand und von dort aus den Himalaya besiedelt hat. Die Einwanderung und Evolution vieler Arten im Himalaya müsste damit anders verlaufen sein, als bisher angenommen.


Ein Westlicher Scutiger - Foto: © Matthias Stöck

Die Untersuchungen ergaben, dass der Westliche Scutiger (Scutiger occidentalis) vom 4.300 m hohen Deosai-Plateau in Pakistan eine eigenständige Art ist, die vermutlich zu den Vorfahren der im Zentral-Himalaya vorkommenden Arten zählt. Dies widerspricht der Annahme, die Krötenfrösche hätten den Himalaya von Osten besiedelt.
Foto: © Matthias Stöck

Der Himalaya ist einer der weltweiten "Hotspots" der Biodiversität, tausende Arten gelten noch als unentdeckt oder wissenschaftlich nicht beschrieben. Auch die Besiedlungsgeschichte des Himalaya ist noch nicht komplett verstanden. Bislang wurde für die Mehrheit der Arten angenommen, dass sie relativ spät vor allem aus Westen und Osten in den Hohen Himalaya eingewandert sind. Eine bislang wenig untersuchte Theorie geht von einer viel älteren, im südlichen Tibet beginnenden Entstehungsgeschichte vieler Himalaya-Arten aus. Diese Annahme steht auch im Einklang mit modernen Auffassungen über die geologische Entstehung des Himalaya-Tibet-Gebirgssystems.

Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Universität Rostock, des Naturkundemuseums Erfurt und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften testeten diese Theorie nun erstmals bei einer Hochgebirgs-Wirbeltiergruppe. Dafür wählten sie die wenig mobilen Krötenfrösche der Gattung Scutiger, die entlang des Himalaya und in Ost-Tibet in Lebensräumen zwischen 2.500 und 5.000 Metern Höhe leben. Auch für diese Artengruppe wurde bisher angenommen, dass sie von östlich angrenzenden Gebirgsregionen in den Himalaya eingewandert ist. Die Forscher analysierten genetische Proben von Scutiger-Populationen, um deren evolutionäre Beziehungen zu entschlüsseln. Sie datierten zudem die Entstehungszeit der Arten im Vergleich zur Hebungsgeschichte des Himalaya-Tibet-Gebirgssystems anhand von Stammbäumen aus DNA-Sequenzen. Dabei zeigte sich, dass die Himalaya-Arten eine eigenständige Gruppe bilden, die evolutionär offenbar älter ist als jene, die auf dem Tibetischen Plateau und in östlich anschließenden Gebirgen vorkommen.

Doch woher stammen diese evolutionär ältesten Scutiger? "Offenbar haben sie sich bereits im Eozän, also dem Braunkohlezeitalter, im heutigen Südtibet entwickelt. Durch die massive Gebirgsbildung und Austrocknung Tibets wurden die Populationen dann allmählich aus ihren Ursprungsgebieten nach Süden in den sich hebenden Himalaya abgedrängt", erläutert Dr. Joachim Schmidt von der Universität Rostock.

Weitere Forschung soll die Beobachtungen der Forscher nun untermauern: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass gängige biogeografische Auffassungen immer wieder neu hinterfragt und vor dem Hintergrund neuester geowissenschaftlicher Erkenntnisse überprüft werden sollten", erklärt Dr. Sylvia Hofmann vom UFZ. "Molekulargenetische Methoden liefern einen entscheidenden neuen Ansatz, alte biogeografische Hypothesen zu testen", ergänzt Dr. Matthias Stöck vom IGB.

Publikation:
Sylvia Hofmann, Matthias Stöck, Yuchi Zheng, Francesco Gentile Ficetola, Jia-Tang Li, Ulrich Scheidt, Joachim Schmidt: "Molecular Phylogenies indicate a Paleo-Tibetan Origin of Himalayan Lazy Toads (Scutiger)", Scientific Reports,
http://dx.doi.org/10.1038/s41598-017-03395-4

Das Forschungsprojekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt: Schm 3005/2-1.

*

Quelle:
UFZ-Pressemitteilung, 15.06.2017
Herausgeber:
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Telefon: (0341) 235-1269 (Sekretariat)
E-Mail: presse@ufz.de
Internet: www.ufz.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. Juni 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang