Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES


MEER/372: 8. Juni, Welt-Ozean-Tag - Mit Innovation und Geschwindigkeitsreduktion zu einer nachhaltigeren Schifffahrt (OceanCare)


OceanCare - Medienmitteilung, 3. Juni 2020

8. Juni: Welt-Ozean-Tag - Mit Innovation und Geschwindigkeitsreduktion zu einer nachhaltigeren Schifffahrt


Wädenswil, 3. Juni 2020. Die Vereinten Nationen begehen jeweils am 8. Juni den "World Oceans Day". Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare nimmt den Welttag der Ozeane und dessen diesjährigen Schwerpunkt "Innovation für nachhaltige Meere" zum Anlass, anhand des internationalen, interdisziplinären Projekts "SAvE Whales" auf das Potential technischer Innovation hinzuweisen. SAvE Whales ist ein Hightech-Projekt zum Schutz der letzten Pottwale des östlichen Mittelmeers vor Kollisionen mit Schiffen. Gleichzeitig betont die Organisation, dass innovative Technologien und Forschung allein nicht genügen, um die Meere als funktionierende und gesunde Ökosysteme zu erhalten. Es braucht die Anstrengungen aller: von UNO-Gremien, Regierungen, Wissenschaft, NGOs, Privatwirtschaft, bis hin zu jedem Einzelnen.

Mehr als 80% des globalen Güterverkehrs führen über Wasserwege. Die Zukunft der Meere ist mit der Zukunft des maritimen Transportwesens eng verknüpft. Für die kommenden fünf Jahre rechnet die UNO mit einem weiteren jährlichen Wachstum von 3,4% für den Weltseeverkehr. Dabei haben die 174 Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) beschlossen, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 50% gegenüber dem Jahr 2008 zu senken. Nach dem aktuellen Trend werden die Treibhausgasemissionen des Schifffahrtssektors und sein Anteil an den globalen Emissionen aber weiter ansteigen. Seit 1990 nahm der CO2-Ausstoss dieses Sektors um 70% zu, und bis 2050 wird er, je nach Umsetzung oder Ausbleiben von Massnahmen, um 50 bis 250% steigen und bis zu prognostizierten 17% des weltweiten Gesamtausstosses ausmachen.

Der ökologische Fussabdruck der Schifffahrt ist aber auch gemessen an anderen Parametern bedenklich. So verursacht sie einen hohen Ausstoss an umwelt- und gesundheitsschädlichen Schwefelgasen (13% des weltweiten Ausstosses) und Stickoxiden (15% des weltweiten Ausstosses), sowie von Schallemissionen, die eine erhebliche Belastung und Bedrohung mariner Arten darstellen. Gleichzeitig führen stark befahrene Schifffahrtsstrassen durch wichtige Lebensräume seltener und stark gefährdeter Meeressäugerarten, wodurch es häufig zu Kollisionen kommt, die für Wale meist tödlich enden.

Zu diesen Regionen zählen u.a. der Lebensraum der letzten Nördlichen Glattwale an der Ostküste der USA, die Gewässer im Süden Sri Lankas (Blauwale), das westliche Mittelmeer (Finnwale und Pottwale), sowie der Hellenische Graben südlich von Kreta, wo die letzten 200 Pottwale des östlichen Mittelmeers leben.

Mit Experten verschiedener europäischer Forschungsinstitute startete OceanCare im Sommer 2019 das interdisziplinäre Innovationsprojekt "SAvE Whales". "SAvE Whales" steht für "System for the Avoidance of ship-strikes with Endangered Whales". Dieses Wal-Warnsystem unter Leitung von Pottwalexperte Dr. Alexandros Frantzis, kann mittels Bojen erstmals auch grosse Zahnwale - Pottwale und Schnabelwale - anhand ihrer Rufe lokalisieren und die Daten in Echtzeit einem Server übermitteln. Über einen speziellen Funkkanal können Küstenwache und Schiffskapitäne rechtzeitig gewarnt werden, um eine tödliche Kollision mit Pottwalen zu vermeiden.

Eine erste Testserie war erfolgreich und trotz Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie ist das Projekt auf Kurs. Die solarbetriebenen High-Tech-Bojen sowie die Software zur Datenübertragung werden im Sommer 2020 für einige Wochen erstmals in ihrer Gesamtheit auf ihre Funktionalität im offenen Meer getestet.

Die Projektpartner sind zuversichtlich, dass die Innovationsleistung replizierbar und ein wichtiges Instrument im Tier- und Artenschutz ist. Das Warnsystem kann grundsätzlich auch in anderen Lebensräumen von Zahnwalen eingesetzt werden - beispielsweise vor den Balearen. OceanCare weist aber auch darauf hin, dass technische Innovation allein nicht genügt. Die Reduktion der Fahrtgeschwindigkeit, insbesondere von Frachtschiffen, ist eine essentielle, längst überfällige Massnahme, die zahlreiche positive Auswirkungen hat: Bereits eine Temporeduktion um 10% würde die Lärmbelastung um 40% reduzieren, 13% der CO2-Emissionen einsparen und das Kollisionsrisiko mit Walen oder Meeresschildkröten um rund 50% senken.

«Temporeduktion in der Transportschifffahrt ist eine Win-Win-Situation für den gesamten Planeten. Es ist nahezu fahrlässig auf eine sofortige Umsetzung einer solch effizienten Massnahme, zu verzichten», sagt Nicolas Entrup, Co-Leiter Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare.

OceanCare

Seit 1989 setzt sich OceanCare weltweit für die Meeressäuger und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie dem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. Im Juli 2011 erhielt die Organisation von den Vereinten Nationen den UN-Sonderberaterstatus zugesprochen.

www.oceancare.org


Weiterführende Links und Informationen:
• Kurzvideo über Unterwasserlärm: https://vimeo.com/67804123
• "Save Moby-Kampagne: https://www.oceancare.org/de/unsere-arbeit/tierschutz/wale/savemoby/
• Video mit Dr. Alexandros Frantzis, Pottwalexperte des Pelagos Cetacean Research Institute in Griechenland: https://youtu.be/5e091vRt7-A
• UNO-Webseite zu Weltozeantag: https://unworldoceansday.org/

*

Quelle:
Medienmitteilung vom 3. Juni 2020
Herausgeber: Verein OceanCare
Oberdorfstr. 16, Postfach 372, Ch-8820 Wädenswil
Tel.: +41 (0) 44 780 66 88, Fax: +41 (0) 44 780 66 08
E-Mail: info[at]oceancare.org
Internet: www.oceancare.org


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. Juni 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang