Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → MEINUNGEN


STANDPUNKT/1101: Zweite Chance für Klimapolitik durch mehr Demokratie (IASS)


Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) - Pressemitteilung, 30. Mai 2019

Zweite Chance für Klimapolitik durch mehr Demokratie

Kommentar von IASS-Experten zum Thema Klimawandel in "Science"


Die Hoffnung war groß als 2015 das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde. Die Staaten verpflichten sich darin, die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. Die Bilanz seither ist jedoch ernüchternd: Fünf Jahre später steigen noch immer die Emissionen von CO2 und anderen klimarelevanten Stoffen. Mark Lawrence und Stefan Schäfer vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) argumentieren im Magazin "Science", dass das zentralisierte System gescheitert ist. Mehr demokratische Beteiligung könne die globale Klimapolitik jedoch reanimieren.

"Die Temperaturen steigen weiter an, die CO2-Konzentrationen erreichen jedes Jahr neue Höchstwerte und es wird zunehmend unrealistischer, selbst das 2-Grad-Ziel überhaupt noch einzuhalten", urteilt Lawrence. Ursprünglich war das 1,5-Grad-Ziel anvisiert worden, für welches noch zirka 400 bis 600 Gigatonnen (Gt) CO2 emittiert werden dürfen. Da die Welt aber jedes Jahr über 40 Gt an CO2 ausstößt, Tendenz steigend, dürfte das CO2-Budget der Weltgemeinschaft für dieses Ziel in etwa einem Jahrzehnt aufgebraucht sein. Geht es in diesem Tempo mit den Emissionen weiter, so vergehen bis zum 2-Grad-Ziel nochmals etwa 15 Jahre - ab etwa 2045 könnte die Weltgemeinschaft das 2-Grad-Limit überschritten haben.

Das lange Festhalten an unrealistischen Szenarien zur Erreichung globaler Ziele, in denen etwa Technologien zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal, CDR), auch Negative Emissionen genannt, eine unverhältnismäßig große Rolle spielen, habe die Weltgemeinschaft nicht voran gebracht, konstatieren die beiden Experten. "Erst zur Mitte dieses Jahrhunderts wären wir mit den CDR-Technologien soweit, dass sie eine Möglichkeit der CO2-Entfernung in klimarelevanten Mengen darstellen könnte", erklärt Prof. Lawrence "aber bis 2050 müssten wir bereits die klimaschädlichen Emissionen auf Null reduziert haben, um unter zwei Grad zu bleiben." Die beiden Autoren sehen eine "problematische Abhängigkeit von Zukunftstechnologien". Problematisch, weil sie nur auf kleinen Skalen erprobt seien und es keinerlei Erfahrungswerte über einen großräumigen Einsatz gebe.

Einstellen auf Temperaturen jenseits der zwei Grad

Lawrence und Schäfer schlussfolgern, dass globale Klimaziele zwar gut seien, um Staaten eine Richtung vorzugeben und ein Feedbacksystem zu haben, inwieweit Maßnahmen zielführend seien. Jedoch schaffe dieses abstrakte und zentralisierte System keine Basis für effiziente Maßnahmen gegen die weitere Klimaerwärmung. Nun muss sich die Menschheit wahrscheinlich auf Temperaturen jenseits des 2-Grad-Zieles einstellen, so ihr Fazit.

Erfolgsversprechend sei das System der national festgelegten Beiträge (im Englischen Nationally Determined Contributions - NDCs), welches durch das Pariser Abkommen geschaffen wurde. Dieses eröffne neue Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung. "Der demokratische Charakter des Pariser Klimaabkommens erlaubt es, die Vielfältigkeit lokaler Kontexte zu berücksichtigen", sagt Schäfer - "so kann die globale Klimapolitik reanimiert werden und auf demokratische Weise lokal verortete Transformationsprozesse zu mehr Klimaschutz fördern. Zugleich unterstützt uns eine demokratischere Politik auch dabei, besser in einer Welt zurechtzukommen, in der die Erwärmung eines Tages tatsächlich um mehr als zwei Grad steigt."

Publikation:
Mark Lawrence und Stefan Schäfer: Promises and perils of the Paris Agreement, Science 31. May 2019, Vol 364, S. 6f.


Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten, in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.

*

Quelle:
Pressemitteilung, 30.05.2019
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Presse & Kommunikation
Berliner Straße 130, 14467 Potsdam
Tel.: +49 (0)331-28822-340/479, Fax: +49 (0)331-28822-310
Internet: www.iass-potsdam.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. Mai 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang